(Heike Schwitalla)

Wobei das Wort "Ausklang" durchaus wörtlich zu nehmen ist, denn im Mittelpunkt der Festlichkeiten stehen die Klanginstallationen von Christof Schläger und Marjon Smit, die nicht nur im Schlossgarten zu hören sein werden - von den Türmen der Evangelischen Kirche und der Majolika bis hin zum Schlossturm sollen Schlägers Phantasie-Instrumente und Klangmaschinen den ganzen Abend lang lautstark ertönen. 

Kultur aus Karlsruhe - "zauberhaft und abendfüllend"

Magisch soll es sein, das Programm, das von 18 Uhr bis weit nach Mitternacht den gesamten Schlossgarten in eine märchenhafte Traumlandschaft verwandelt und dazu einlädt, die vielen verschiedenen Programmpunkte zu entdecken. Klang, Licht spielen bei dieser Inszenierung eine große Rolle - mit dabei beispielsweise Folien-Installationen von Jenny Winter und die "Growing Lights" von Stefan Lotze.

Die Macher freuen sich auf einen gelungenen Ausklang des Karlsruher Stadtgeburtstags - mit den Klanginstallationen von Christof Schläger.

Die Macher freuen sich auf einen gelungenen Ausklang des Karlsruher Stadtgeburtstags - mit den Klanginstallationen von Christof Schläger.

Bewusst habe man sich für eine "offene Veranstaltung" entschieden, so Oberbürgermeister Frank Mentrup im Rahmen eines Pressegesprächs in der vergangenen Woche. Im Gegensatz zur Eröffnung spielt sich das Geschehen nicht auf einer Hauptbühne ab, der Eintritt ist zudem frei, die Parkanlagen nach allen Seiten geöffnet. Gestaltet wird das Programm, das keinem festen Zeitplan folgt, sondern ganz spontan entstehen wird, von zahlreichen Gruppen und Künstlerkollektiven aus Karlsruhe und der Region.

Mit dabei sein werden die Künstler des Circus 3000, das Theater Anu und der Clown Piccaro. Einzigartige Performances zeigen außerdem die Gruppen Foolpool, Lametta und das FabLab. Musikalisch werden neben Spark – die klassische Band, die um 18 Uhr auf der Außenbühne des Pavillons spielt, der Singer-Songwriter Lukas Luft, und die Bands El’An und SennerJazz das Publikum unterhalten.

Eintritt frei - Tore offen

Kurz und gut: Es soll den Karlsruhern noch einmal ein ungewöhnlicher und festlicher Abend zum Abschluss der über 100 Tage Stadtgeburtstagsfeier geboten werden. Lustwandeln und opulent feiern - auf den Spuren des Stadtvaters, der ja bekanntlich auch kein "Kostverächter" war.

"Es soll eine Veranstaltung sein, die magisch, spannend, emotional und berührend zugleich ist", so Oberbürgermeister Frank Mentrup weiter. "Die Künstler werden mit den Besuchern interagieren - auf den natürlichen Bühnen des Schlossgartens. Es soll ein Spektakel werden, in das sich der Besucher fallen lassen kann, eine märchenhafte Welt der Phantasie."

Die Künstler und Gruppen spielen den ganzen Abend lang, eröffnet wird das Programm von Christof Schläger und seiner Klanginstallation. Gegen 22.45 ist eine große Feuershow geplant und um 18 Uhr sind die Echo-Gewinner Spark am Start. Die Feuerkugeln des Bildhauers Martin Hunke sorgen zusätzlich für intime Lagerfeueratmosphäre. Von 17 bis 22 Uhr ist übrigens auch die Landesausstellung "Karl Wilhelm 1679-1738" im Schloss bei freiem Eintritt geöffnet.

Infos zum Programm: www.ka300.de

Mehr zum Thema 300-stadtgeburtstag-karlsruhe: 300 Jahre Karlsruhe: Stadtgeburtstag 2015