18.05: Jetzt geht's los!
Schönen Guten Abend aus dem Rathaus! Die Wahllokale sind geschlossen, jetzt wird es ernst: Wer zieht in den Landtag in Stuttgart ein? Pressevertreter und Zuschauer fiebern im Bürgersaal des Rathauses den ersten Hochrechnungen entgegen. Dann um 18 Uhr ist es soweit: Der SWR veröffentlicht die ersten vorläufigen Ergebnisse.
Stärkste Partei sind nach ersten Hochrechnungen die Grünen mit 32 Prozent. Auf dem zweiten Platz landet die CDU mit 27,5 Prozent. Der bisherige Koalitionspartner der Grünen, die SPD, schafft es auf 13 Prozent. Grün-Rot käme damit theoretisch auf 67 Sitze im Landtag - notwendig wären 70.
Die FDP konnte noch einmal zulegen und landet in der ersten Hochrechnung bei 8 Prozent. Die Linke wäre mit rund 3 Prozent nach dem vorläufigen Ergebnis nicht vertreten. Dann das große Raunen im Bürgersaal im Rathaus: Die Alternative für Deutschland (AfD) liegt nach ersten Ergebnissen bei 12,5 Prozent - und damit nur knapp hinter der SPD.

18.25 Uhr: "Warten wir ab, was raus kommt"
Die Grünen haben nach der ersten Hochrechnung 7,8 Prozent zugelegt. "Wir freuen uns erstmal über das gute Ergebnis", so Bettina Lisbach von den Grünen. Wegen möglicher Koalitionspartner möchte sie aber noch nichts Konkretes sagen. "Wir warten ab, was am Ende des Abends heraus kommt."
18.32 Uhr: Grüne räumen auch in Karlsruhe-Ost ab
Rund eine halbe Stunde nach der ersten Hochrechnung veröffentlicht auch die Stadt Karlsruhe eine erste Analyse. Zu diesem Zeitpunkt sind 11 von 128 Wahlkreisen ausgezählt. Das vorläufige Ergebnis aus dem Wahlkreis 27: Als deutliche Siegerin geht Bettina Lisbach (Grüne) mit 34,7 Prozent hervor. Bettina Meier-Augenstein von der CDU käme nach dem vorläufigen Ergebnis auf 23,6 Prozent der Wählerstimmen. Auf Platz drei: Johannes Stober von der SPD mit 13,9 Prozent.
AfD-Kandidat und Karlsruher Stadtrat Paul Schmidt erreichte nach der vorläufigen Auszählung ein Ergebnis von 12,9 Prozent. Weiter abgeschlagen: FDP-Mann Tom Hoyem, der in der ersten Hochrechnung für den Wahlkreis 27 6,7 Prozent der Stimmen erhalten hat. Schlusslichter sind Michel Brandt (Die Linke) mit 3,6 Prozent und Konrad Scheffel von der Piraten-Partei mit gerade einmal 1,1 Prozent. Die Wahlbeteiligung im Wahlkreis Karlsruhe-Ost liegt nach ersten Schätzungen bei rund 73 Prozent.
18.45 Uhr: Karlsruher SPD-Stadtrat ist enttäuscht
Der Karlsruher Stadtrat Michael Zeh zeigt nach den ersten Hochrechnungen enttäuscht. "Für die SPD ist dieses Ergebnis eine Katastrophe", so der Karlsruher Stadtrat im Gespräch mit ka-news. Auch für die Karlsruher SPD werde es bei dieser Wahl eng, die Regierungsbildung könnte schwierig werden. Hoffnung, dass sich das Ergebnis für die SPD noch verbessert, hat Zeh nicht. "Diese Hochrechnungen sind recht präzise. Ich denke nicht, dass sich noch etwas grundlegend ändert."
19.00 Uhr: "Persönlichkeiten werden gewählt und nicht Inhalte"
Auch OB Frank Mentrup zeigt sich enttäuscht über das Abschneiden der SPD. "Es ist ein klares Votum für Kretschmann." Die Wähler würden sich an Persönlichkeiten orientieren und nicht nach Inhalten richten, so Mentrup. Von den Verlusten der SPD würden die anderen Parteien wie die Grünen profitieren. Die Enttäuschung ist auch Johannes Stober (SPD) anzumerken. "Grundsätzlich überrascht mich das Ergebnis nicht weiter", so der SPD-Kandidat. "Wir haben durch die Flüchtlingsfrage viele Stimmen an die AfD verloren. Ich habe einen guten Wahlkampf gemacht und sehe da keine großen Fehler", resümiert Stober.
19.15 Uhr: AfD mit fast 15 Prozent in Karlsruhe-West
Bei der Hochrechnung für Karlsruhe-West haben die Grünen mit 34 Prozent die Nase vorne. Die CDU holt 28,8 Prozent. Mit 13,7 Prozent liegt die SPD hinter der AfD, sie konnte 14,7 Prozent der Stimmen für sich gewinnen. Die FDP erhält 6,6 Prozent und die Linke liegt bei 4,9 Prozent. Die Piraten schaffen es hier gerade mal auf 1,3 Prozent.
19.30 Uhr: AfD-Kandidat freut sich über Ergebnis
Im Gespräch mit ka-news zeigt sich AfD-Kandidat Marc Bernhard zufrieden mit dem vorläufigen Ergebnis. "Vom Wahlkampf her habe ich mit einem ähnlichen Ergebnis gerechnet", meint er. Nach der vorläufigen Auszählung holte Bernhard allein in Oberreut rund 30 Prozent der Stimmen. Insgesamt liegt der AfD-Mann rund 14.1 Prozent der Stimmen erhalten. "Ich freue mich, dass ich in einer Stadt mit dem Ergebnis über dem Landesergebnis liege."
19.37 Uhr: "Wolf hatte gegen Kretschmann keine Chance"
"Es ist wahrlich kein gutes Ergebnis", kommentiert CDU-Kreisvorsitzender Ingo Wellenreuther die ersten Hochrechnungen in Karlsruhe. "Das kam im Wesentlichen natürlich dadurch zustande, dass viele aus Protest die AfD gewählt haben – weil sie die Regierungspolitik in Sachen Flüchtlingsfrage kritisch sehen. Dies sieht auch an der Wahlbeteiligung die enorm angestiegen ist."
Aber auch im Landes-Wahlkampf selbst habe man nicht alles richtig gemacht, so Wellenreuther gegenüber ka-news. Kandidat Guido Wolf habe als Person keine Chance gegen Winfried Kretschmann gehabt. "Schade ist, dass das baden-württembergische Wahlrecht nur eine Stimme hat. Dies ist sehr bitter für die beiden Karlsruher Kandidatinnen Katrin Schütz und Bettina Meier-Augenstein." Sie haben im Vergleich zur Landesebene weniger Prozente in ihrem Wahlkreis verloren.
19.50 Uhr: "Stolz und zufrieden"
Während bei der CDU und SPD Enttäuschung herrscht, freut sich die FDP über die vorläufigen Ergebnisse aus Karlsruhe. "Ich bin unglaublich stolz und zufrieden", meint Kandidat Tom Hoyem im Gespräch mit ka-news. Man habe die FDP mit "Häme totgesagt". Jetzt spiele die FDP auf Bundes- und Landesebene wieder mit. Auch Kandidat Hendrik Dörr freut sich: "Wir haben als eine Partei gekämpft und unsere Inhalte haben überzeugt.

19.52 Uhr: Ergebnisse aus Karlsruhe
Aktuell verkündet Bürgermeister Jäger das Endergebnis aus Karlsruhe.
19.55 Uhr: Lisbach und Salomon gewinnen Wahlkreise
Jetzt ist es offiziell: Beide Karlsruher Wahlkreise gehen an die Kandidaten der Grünen. Bettina Lisbach setzte sich im Wahlkreis Ost durch. Alexander Salomon wiederum holte den Wahlkreis Karlsruhe-West.

20.00 Uhr: "Herzlichen Glückwunsch Alexander"
Großer Jubel bei den Grünen: Sowohl Bettina Lisbach als auch Alexander Salomon konnten sich durchsetzen. Schon vor Bekanntwerden der Endauszählung in Karlsruhe wird Kandidat Alexander Salomon mit Umarmungen und Glückwünschen begrüßt. Dass das Ergebnis so deutlich ausfallen würde, damit habe er nicht gerechnet, erklärt Alexander Salomon im Gespräch mit Medienvertretern. Einen kleinen Wermutstropfen gebe es dann aber doch: "Was mir Bedenken macht, sind die Ergebnisse der AfD, das muss man ganz klar sagen. Wir müssen jetzt schauen, woran es lag."
20:05 Uhr: Freude bei den Grünen, Trauer bei CDU und SPD
Zwei Stunden nachdem die Wahllokale ihre Pforten geschlossen haben, stehen die Ergebnisse aus Karlsruhe fest. Sowohl im Wahlkreis 27 als auch im Wahlkreis 28 konnten sich die Kandidaten der Grünen, Bettina Lisbach und Alexander Salomon, durchsetzen. Insgesamt lag die Wahlbeteiligung in Karlsruhe-Ost bei 71,2 Prozent, im Wahlkreis Karlsruhe-West bei 67,5 Prozent. In beiden Wahlkreisen wurden rund 600 ungültige Stimmen abgegeben.
Das Ergebnis für Karlsruhe-Ost:
Kandidat | Prozent |
Meier-Augenstein (CDU) | 21,2 |
Lisbach (Grüne) | 36,2 |
Stober (SPD) | 13,2 |
Hoyem (FDP) | 7,7 |
Brandt (Die Linke) | 4,8 |
Scheffel (Piraten) | 1,3 |
Herbert (REP) | 0,1 |
Leiber (NPD) | 0,2 |
Lörch (ÖDP) | 0,4 |
Keller (Die Partei) | 1,0 |
Pfahler (ALFA) | 0,8 |
Schmidt (AfD) | 12,0 |
Langner (Die Rechte) | 0,1 |
Frank (Tierschutzpartei) | 1,1 |
Die Ergebnisse aus Karlsruhe-West:
Kandidat | Prozent |
Schütz (CDU) | 21,0 |
Salomon (Grüne) | 35,1 |
Uhlig (SPD) | 13,4 |
Dörr (FDP) | 6,7 |
Skubsch (Die Linke) | 4,9 |
Wohlfeil (Piraten) | 1,3 |
Holzwath (REP) | 0,1 |
Leiber (NPD) | 0,3 |
Uehlein (ÖDP) | 0,4 |
Schulz (Die Partei) | 0,9 |
Walch (ALFA) | 0,7 |
Bernhard (AfD) | 13,9 |
Langener (Die Rechte) | 0,1 |
Frank (Tierschutzpartei) | 1,2 |
20.22 Uhr: "Dieses Ergebnis haben wir nicht verdient"
Für Bettina Meier-Augstein (CDU) ist die Enttäuschung genau so groß wie für Kartin Schütz (CDU). Als möglichen Grund für den Stimmverlust sieht Schütz, "dass Landesthemen keine Rolle gespielt haben". Das Flüchtlingsthema habe die Wahl überschattet. Doch Schütz zeigt sich auch dankbar für ihre vergangenen zehn Jahre als Politikerin. "Ich hatte spannende Aufgaben und es wird mir fehlen. Ich bin dankbar für die Chance, diesen tollen Job ausüben zu dürfen."
Konkret könne sie aber keine Fehler benennen, dies werden die Auswertungen der nächsten Tage zeigen. "Aber dieses Ergebnis haben wir nicht verdient." Auch die Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz zeigt sich enttäuscht, aber auch besorgt wegen der hohen Stimmzahlen für die AfD. "Das ist etwas, was mir insgesamt Sorgen bereitet und einen dunklen Schatten über die Wahlen wirft."

21.00 Uhr: Freude bei Grünen, lange Gesichter bei CDU und SPD
Das Rennen um die Sitze im Landtag von Baden-Württemberg bleibt weiter spannend. Die großen Sieger des Abends: die Grünen. Diese holen laut einer Hochrechnung des SWR (Stand 20.29 Uhr) 30,4 Prozent der Stimmen. Die CDU landet nach vorläufigen Ergebnissen bei 27,1 Prozent, die SPD wiederum bei 12,7 Prozent. Ein weiterer großer Gewinner des Abends ist die AfD: Sie erhält nach ersten Hochrechnungen vermutlich 15 Prozent und würde damit die SPD überholen. Die FDP käme auf 8,3 Prozent, die Linke wäre mit 2,8 Prozent nicht im Landtag vertreten.
Wie ist das Wahlergebnis in Ihrem Stadtteil ausgefallen? Alle Ergebnisse finden Sie im Wahlportal bei ka-news!
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!