Karlsruhe Ausstellung zum Moschee-Bau: Wie könnte eine Moschee in Karlsruhe aussehen?
Zum ersten Mal wird in Karlsruhe das Thema Moschee und Moschee-Neubau in einer Ausstellung von Dienstag, 10. September, bis Donnerstag, 3. Oktober, thematisiert. Das teilt der Dachverband islamischer Vereine in Karlsruhe und Umgebung in einer Presseinfo mit. Vor wenigen Monaten wurde die Forderung der Ditib-Gemeinde nach einer neuen Moschee in Karlsruhe laut - aktuell stellt sich die Frage nach Ort und Gestalt eines neuen Gotteshauses für die hiesige muslimische Gemeinde. Die Ausstellung soll über die verschiedenen Baustile und Elemente informieren.
Die Ausstellung "Allahs Häuser zwischen Heimat und Heimweh" steht unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Frank Mentrup und wird vom Dachverband Islamischer Vereine in Karlsruhe sowie dem Architekturschaufenster konzipiert und organisiert. Unterstützt wird sie vom Kulturbüro der Stadt Karlsruhe, heißt es in einer Pressemitteilung.
Wie könnte eine Karlsruher Moschee aussehen?
Die Muslime in der Region würden derzeit vor allem Hallen nutzen, die zu Gebetsräumen umfunktioniert worden seien. Keines dieser Gebäude sei äußerlich als Moschee erkennbar, heißt es weiter. Laut dem Dachverband Islamischer Vereine wünsche man sich daher ein angemessenes Gotteshaus in Karlsruhe. Nicht nur unter architektonischen Gesichtspunkten stelle sich dabei die Frage, in welcher baulichen Form sich eine zeitgenössische Moschee in Karlsruhe präsentieren solle.
Die Ausstellung und die begleitenden Veranstaltungen verstehen sich als ein Beitrag zur sachbezogenen Information über dieses aktuelle Thema, so heißt es weiter. Des Weiteren möchte man mit dieser Initiative zur Verständigung und zur Versachlichung der gesellschaftlichen Diskussion beitragen.
Dargestellt werde die Geschichte des Islams: Von den ersten Anfängen bis zu zeitgenössischen Moscheebauten von heute. Neben der Beschreibung der Elemente und Funktionen einer Moschee, werde beispielsweise auch die Bedeutung der Kaaba in Mekka, der Prophetenmoschee in Medina und die großen zivilisatorischen Meisterwerke islamischer Sakralbauten thematisiert.
Den Abschluss der Ausstellung bildet eine Reihe aktueller Moscheebauten in Deutschland. Die Ausstellung endet am Donnerstag, 3. Oktober, dem "Tag der offenen Moschee". Die Karlsruher Bürger haben hier noch einmal die Möglichkeit mit oder ohne Führung sich in den islamischen Gotteshäusern umzusehen und mit den Muslimen in der Fächerstadt ins Gespräch zu kommen.
Die Ausstellung im Architekturschaufenster (Waldstraße 8) hat täglich von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr geöffnet. Die Ausstellungseröffnung mit Vortrag findet am Dienstagabend um 19 Uhr statt. Führungen durch die Ausstellung werden jeweils sonntags 12 bis 14 Uhr und mittwochs 17 bis 20 Uhr angeboten.
Weitere Infos unter: www.moscheenausstellung.de
Siehe auch:
Moscheebau in Karlsruhe: Moderne Architektur oder Standortwechsel?
Karlsruher Jusos für Neubau der Ditib-Moschee
Neue Moschee für Karlsruhe: Ditib informiert beim 15. Kulturfest über Pläne
Karlsruher Ditib-Gemeinde will Moschee in Oststadt bauen
Moscheebau in Karlsruher Oststadt: Das sagen die Stadträte
Moscheebau in Karlsruhe: SPD-Bundestagskandidat will breiten Dialog
Moschee-Debatte: Was Karlsruhe von Mannheim lernen kann
JU Karlsruhe: Neue Moschee soll sich ins Stadtbild einfügen
Kommentar: Geplante Moschee in der Oststadt: Was soll die Empörung?
Karlsruher Ditib-Gemeinde will Moschee in Oststadt bauen
Kopftuch, Koran, Glaube, Irrtümer und Vorurteile: In unserem Dossier "Islam in Karlsruhe" haben wir zahlreiche Artikel über den Islam und Muslime in Karlsruhe für Sie zusammengefasst. Einfach hier klicken!
Leider ist es unter diesem Artikel zu mehreren Verstößen gegen die Kommentarregeln gekommen. Wir haben uns daher entschlossen, die Kommentarfunktion bis Dienstagmorgen zu schließen.
Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
10.09.2013 08:28 Uhr
Dieses Diskussion um einen Moscheebau wird leidenschaftlicher geführt als die Verheiratung einer 8 jährigen im fernen Jemen.
86 zu 10 Kommentare
09.09.2013 17:31 Uhr
09.09.2013 16:52 Uhr
09.09.2013 16:21 Uhr
09.09.2013 15:30 Uhr
Das einzige, was im Artikel fehlt, ist die Angabe, wo die Ausstellung stattfindet.
10.09.2013 09:04 Uhr
10.09.2013 07:43 Uhr
09.09.2013 14:24 Uhr
Der einzelne Islamist ist genau so freundlich wie der einzelne,rote oder braune Nazi.
Sobald sie dann in Gruppen unterwegs sind zeigen sie ihr wahres Gesicht,komischerweise berufen sich solche Vereinigungen immer am lautesten auf die Verfassung,gerade das Organ das sie abschaffen wollen sobald sie eine Mehrheit sind.
09.09.2013 13:55 Uhr
seit ihr Euch eigentliche bewusst, was mit diese DITIB politisch verbunden ist?
09.09.2013 11:56 Uhr