Das Interesse am Stadtgeburtstag und dem dazugehörigen Festival ist riesig. Besucher des Festivalsommers können sich nun im Internet, bei den Info-Stellen der Stadt Karlsruhe, im KA300-Laden in der Kaiserstraße 97 oder bei der KA300-Information beim Festival-Pavillon im Schlossgarten über Programm und Angebote informieren. Bei Fragen stehen auch die zahlreichen Volunteers in der Stadt zur Verfügung oder man ruft einfach per Telefon unter 0721 133-2015 an. Das komplette Veranstaltungsprogramm ist zudem auch im Programmbuch und in der kostenlosen KA300-Festival-App zu finden, so KA300 in ihrer Pressemeldung.
Umweltschutz? KA-WLAN? Souvenirs?
"Wichtig ist uns bei der Vielfalt der tollen Angebote in Karlsruhe, dass wir Informationen auch auf allen Kanälen bürgernah anbieten können", betont der Projektgeschäftsführer von KA300, Martin Wacker. Wie steht es in Sachen Umweltschutz zum Stadtgeburtstag? Was gibt es alles im Pavillon? Was ist mit Barrierefreiheit? Wo kann man Karten für Events bekommen? Was passiert mit Fundsachen und wo gibt es Souvenirartikel? Wie funktioniert das KA-WLAN im Schlossgarten und wo kann man seine Fahrräder abstellen? Diese und weitere Fragen werden an den Info-Stellen beantwortet und die freiwilligen Helfer stehen montags bis freitags telefonisch von 8 bis 18 Uhr zur Verfügung, so KA300 weiter.
Das große Event fordert aber auch gewisse Einschränkungen: Der Schlossgarten soll am 19. und 20. Juni gesperrt sein, was Bistro, Pavillon, Info-Container und das Badische Landesmuseum im Schloss miteinbezieht. Der Schlossplatz muss aufgrund der Vorbereitungen zur Eröffnungsshow des Festivalsommers auch am 20. Juni gesperrt werden. Das Schloss-Café kann man von der Waldhornstraße aus am 19. Juni besuchen und auch der Schlossgarten soll am 21. Juni ab 6 Uhr morgens wieder frei zugänglich sein.
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!