Die aktuelle Online-Befragung findet im Rahmen des Helmholtz-Verbunds Regionale Klimaänderungen "Reklim" statt, heißt es in einer Pressemitteilung des KIT.
Wie sind die Karlsruher beeinträchtigt?
"Je besser wir verstehen können, wie stark oder wie wenig die Karlsruher in ihrem alltäglichem Lebensumfeld durch die Hitze belastet sind und welche Strategien zum Umgang mit Hitze sie nutzen, desto besser können wir dazu beitragen, Maßnahmen zur Minderung von Hitzebelastung zu entwickeln", erläutert die Soziologin Tina Kunz-Plapp, die die Befragung am Süddeutschen Klimabüro betreut.
Wetter
Geeignete Maßnahmen zum Umgang mit Hitze seien auch vor dem Hintergrund des sich ändernden Klimas wichtig: Für die jetzt schon warme Region Karlsruhe würden nach aktuellem Wissenstand künftig häufiger Hitzewellen auftreten und die Hitzebelastung für die Bürger damit eher noch zunehmen. An der Umfrage können alle ab 18 Jahren teilnehmen, die in Karlsruhe leben oder arbeiten. Die Umfrage ist online unter www.sueddeutsches-klimabuero.de/Hitzeumfrage abrufbar.Mehr zum Thema Hitze und Wetter in Karlsruhe:
Die Klimaanlage ruft! Hitze treibt die Karlsruher ins Kino
Es wird heiß: Karlsruhe kommt am Wochenende ins Schwitzen
Sommerhitze in Karlsruhe: 350.000 Badegäste - mehr Patienten in Notaufnahme
Besucher-Massen: Hitze bereitet Karlsruher Freibädern goldene Tage
Gluthitze: Da schmilzt sogar die A8 bei Pforzheim
Sport an warmen Tagen: Karlsruher Mediziner warnt vor Hitzeschlag
Wie das Wetter in Karlsruhe und der Region wird, erfahren Sie auch bei ka-news!
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!