(ps)

Bettina und Anabel Elsner (Geschwister-Scholl-Realschule), Vincent Bewerunge (Bismarckgymnasium) und Yannick Hug (Gymnasium Neureut) hatten in vier Tagen gemeinsam mit Projektleiterin Anna Schreier vom Jubez denselben anstrengenden Weg gemacht, den auch die deportierten Juden aus Baden nach dem 22. Oktober 1940 mit der Bahn zurückgelegt hatten. Am Ende der langen Reise besuchten sie die Gedenkstätte in Gurs.

Zurück in Karlsruhe trafen sie auf den Zeitzeugen Paul Niedermann, der die Deportation als Kind überlebt hat und fliehen konnte. Im Anschluss an die Filmpremiere stellen sich die Filmemacher in einem Publikumsgespräch den Fragen des Publikums, zu Gast sind außerdem SWR-Redakteur Gerd Böhmer, der die Jugendlichen mit einem Filmteam begleitet hat, Volkmar-Hafner-Koch, Leiter des Projekts "Nationalsozialismus in Karlsruhe" sowie Tobias Markowitsch von der Schülerakademie Karlsruhe.

Der Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe ist der Dachverband der Karlsruher Jugendverbände. Getragen von insgesamt 41 Mitgliedsvereinen repräsentiert er mehr als 46.000 jugendliche Mitglieder unter 27 Jahren. Die Führungsspitze bildet ein ehrenamtlicher, gewählter aus sechs Personen bestehender Vereinsvorstand, unterstützt durch eine Geschäftsführung und über 220 hauptberuflichen Fachkräften. Das Karlsruher Modell, das in seiner Organisationsform in Deutschland einmalig ist, verbindet Offene Kinder- und Jugendarbeit unter einem Dach mit der Arbeit und den Angeboten der Mitgliedsverbände.