Karlsruhe Schluss mit Rassismus: In Karlsruhe eröffnet neue Antidiskriminierungsstelle
Sei es die Hautfarbe, das Geschlecht oder die ethnische Zugehörigkeit - Diskriminierungen gehören für viele Menschen bedauerlicherweise zum Alltag. Auch in Karlsruhe werden Menschen ausgegrenzt, weil sie "anders" sind. Erstmals eröffnet eine Antidiskriminierungsstelle in Karlsruhe, bei der Betroffene Hilfe finden und sich austauschen können.
Diskriminierungen sind so alt wie die Menschheit selbst. Doch darüber wird wenig gesprochen, oft auch, weil sich die Betroffenen schämen. Niemand sollte sich aufgrund seiner Hautfarbe, Herkunft, Sexualität oder seinem Glauben ausgegrenzt fühlen. Oft ist es jedoch so, dass gerade auf dem Wohnungs- oder Arbeitsmarkt Vorurteile eine große Rolle spielen. Hier setzt die Antidiskriminierungsstelle in Karlsruhe an und will Betroffenen helfen und auch die Bevölkerung aufklären.
Die Hilfe ist anonym und vertraulich
Das bereits seit 20 Jahren bestehende Menschenrechtszentrum eröffnet ab April einen Zufluchtsort für Opfer von Diskriminierungen. Die Leiterin, Aliz Müller, ist Soziologin und seit 2009 Mitglied des Migrationsbeirates der Stadt Karlsruhe, wo Sie sich aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung einsetzt. Ein Bekannter der Leiterin sei am Bahnhof angegriffen und beleidigt worden und meldete dies nicht der Polizei.
"Auch wenn wenig Meldungen zu Diskriminierungen bei der Polizei vorliegen, heißt es jedoch nicht, dass es keine solchen Fälle gibt. Seit ich mich engagiere, kommen viele Menschen persönlich auf mich zu und erzählen mir ihre Geschichte", erzählt Müller. Hilfesuchende werden im Zentrum beraten und über ihre Rechte aufgeklärt. Die Hürde ins Menschenrechtszentrum zu kommen ist niedriger, da die Beratung anonym und vertraulich ist. Auf Wunsch wird auch der Gang zum Polizeirevier unterstützt.
Vor allem die Wohnungssuche ist oft schwierig
Laut Müller ist es wichtig zu schauen, wo diese Fälle auftreten: Sind es einfache Alltagssituationen oder wird häufiger unter bestimmten Bedingungen diskriminiert, zum Beispiel bei der Wohnungssuche? Gerade auf dem Wohnungsmarkt sei die Situation sehr schwierig, erklärt die Soziologin. Wenn sich jemand aufgrund seiner Religion oder Herkunft abgelehnt fühlt, sei dies oft schwer nachzuweisen.
Hier helfen vor allem Aufklärungsarbeit und positive Beispiele, die den Vermietern aufgezeigt werden müssen. Es sei wichtig darüber zu sprechen, da man laut Gesetz oft nichts gegen die Diskriminierung tun könne, sagt Sie.
Die einzige Stelle in ganz Baden-Württemberg
In Karlsruhe gibt es einige Organisationen, die sich um verschiedene Arten von Diskriminierung kümmern. Jedoch ist die Antidiskriminierungsstelle die erste, die sich speziell mit dem Thema Rassismus beschäftigt - sogar die erste in ganz Baden-Württemberg dieser Art und soll ab April die Lücke schließen.
Die offenen Sprechzeiten sollen Dienstag und Donnerstag von 10 bis 18 Uhr stattfinden. Ein Termin ist auch nach Vereinbarung möglich. Anfragen können auch per E-Mail an ads@menschenrechtszentrum.de versendet werden. Am kommenden Donnerstag, 24. März, findet um 19.30 Uhr eine offene Informationsveranstaltung im Internationalen Begegnungszentrum in Karlsruhe statt. Hier wird die Arbeit der neuen Antidiskriminierungsstelle genauer vorgestellt.
Ja zum Meinungsaustausch, nein zu Rassismus! Bei ka-news wird Meinungsfreiheit groß geschrieben und kontroverse Debatten sind für uns ein Ausdruck lebendiger Meinungsvielfalt und ein wichtiger Bestandteil der Demokratie. Doch Meinungsfreiheit endet dort, wo die Menschenwürde missachtet wird. Fremdenfeindlichkeit hat bei uns keinen Platz!
Als reichweitenstärkstes Nachrichtenportal für Karlsruhe und die Region wollen wir ein Zeichen setzen: Im Rahmen der Karlsruher Wochen gegen Rassismus starten auf ka-news die Online-Wochen gegen Rassismus.
Unter www.ka-news.de/gegen-rassismuswerden wir vom 10. bis 23. März ausführlich über das Thema berichten.
Mit unserer Berichterstattung werden wir die Karlsruher Wochen gegen Rassismus begleiten. Darüber hinaus werden unsere Leser auf ka-news eigene Interviews und Hintergrundberichte rund um das Thema Rassismus finden. Unter dem Hashtag #gegenRassismus werden wir die Aktion in unseren sozialen Netzwerken auf Facebookund Twitter begleiten.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
23.03.2016 13:32 Uhr
Das ist auch Rassismus ist alten Sinne, bei der auch die soziale Herkunft als Rasse bezeichnet wird. In der englischen Sprache ist dies noch deutlicher als in der deutschen, da bei uns der Begriff in tausend Jahren, die nur zwölf waren, umdefiniert wurde und sich vom alten Begriff stark entfernt hat.
Der Begriff Rassismus ist durch das viele Umdefinieren und Kreischen unbrauchbar für eine sinnvolle Diskussion geworden. Ich empfehle stattdessen den Begriff „Ausgrenzende Weltbilder“ zu benutzen. Der trifft es besser und liefert keine Nahrung für weiteren (Positiv-) Rassismus, welcher dann doch wieder mit Negativrassismus beantwortet wird.
23.03.2016 18:11 Uhr
Zusammen mit dem sehr ungünstigen Timing wegen der Anschläge in Brüssel und der Verknüpfung der Woche des Rassismus mit den Vordenkern der Ausgrenzung von Armen und Erwerbslosen (Spezialdemokraten und OlivgrünInnen) sehe ich da sehr großes Potential ... gegen die angstrebten Ziel, nicht dafür. Propaganda will halt gelernt sein, gelle?
06.04.2016 13:43 Uhr
06.04.2016 16:39 Uhr
Die Ausgrenzung in Deutschland nach finanziellen Kriterien wurde von Spezialdemokraten und OlivgrünInnen nachhaltig gefordert und gefördert. Daher ist diese für die Masse normal geworden und hat für die Mehrheit bei der eigenen alltäglichen Erfahrung, egal ob aktiv oder passiv, keine richtige Verbindung zu Pigmentierung.
Die Ausgrenzung geht also weiter, so wie es von Politik und Wirtschaft vorgesehen ist. Ausgegrenzt werden die Armen und Arbeitsmarktunverwertbaren. Wenn man nun ausgleichende Maßnahmen für stark Pigmentierte dagegen setzt verschärfen sich die Konflikte/Ausgrenzung mit den Pigmentdefizitären noch weiter.