Was tut das Stadtmarketing für die Barrierefreiheit beim Stadtgeburtstag? "Unter der Mailadresse barrierefrei@ka300.de wird eine leichte und umfangreiche Ansprache für Fragen zum Thema gewährleistet", verspricht das Karlsruher Stadtmarketing in seiner Pressemitteilung.
KSC-Experte als Ansprechpartner für Barrierefreiheit
KA300-Inklusionsbeauftragter Carsten de la Porte vom Verein Cent hinterm Komma und tätig beim KSC für die Behindertenbetreuung stehe hinter der Mail zur Verfügung. Er beantworte alle Fragen rund um die Themen Barrierefreiheit, besondere Services wie Audio Diskription, barrierefreie Zugänge oder Gebärden-Übersetzung bei Veranstaltungen des Stadtmarketings und im Pavillon während des Stadtgeburtstags.
"Menschen mit Handicap und natürlich auch deren Angehörige können sich bei de la Parte ausführlich über spezielle Dienstleistungen rund um den 300. Karlsruher Stadtgeburtstag informieren oder persönliche Bedürfnisse bei der Teilnahme anmelden", so das Stadtmarketing. Dieser Service ist für die Besucher kostenfrei.
Stadtgeburtstag mal ganz sportlich
Zudem habe man bei KA300 viele Angebote geschaffen, die die Partizipation von Menschen mit Behinderung ermöglichen soll. So sind die Angebote im Stadtgeburtstags-Pavillon im Schlossgarten und die Schlosslichtspiele auf dem Schlossplatz nach Aussage des Stadtmarketings barrierefrei erreichbar. Bis zum Ende des Sommers würden des Weiteren verschiedene Stadtgespräche im KA300-Pavillon mit Übersetzung in Gebärdensprache angeboten.
Und auch beim sportlichen Angebot sind einige inklusive Programmpunkte geplant: "Beim Zirkeltraining am Sonntag, 13. September, wird es viele Stationen für Menschen geben, zum Beispiel eine Ski-Biathlon Anlage, die auch über eine Schießanlage mit akustischem Signal für blinde Menschen verfügt. Bei einem - vom Behindertenbeirat betreuten – Rollstuhlparcours können Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam ihre Geschicklichkeit im Rollstuhl testen", so das Stadtmarketing.
Es bestehe außerdem die Möglichkeit, das Behindertensportabzeichen abzulegen. Beim wettbewerbsfreien Angebot von Special Olympics können ebenfalls Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Spielstationen besuchen, heißt es im Pressebericht. Auch ist eine Präsentation von Rollstuhlfechten geplant, beim Basketball stehen Rollstühle bereit, um aus sitzender Position Körbe zu werfen. Der Behinderten- und Freizeitsportverein präsentiert inklusives Boule spielen. Auch Bogenschießen ist eine Sportart, die von Rollstuhlfahrern betrieben wird und auf dem Zirkeltraining ausprobiert werden könne.
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!