Karlsruhe Südliche Waldstraße: Radverkehrs-Situation soll überarbeitet werden
Die Fraktion von Freien Wählern und FÜR Karlsruhe fordert erneut eine Lösung für den Fahrradverkehr in der Südlichen Waldstraße. Dieses Mal bringt die Fraktion einen Prüfantrag dazu in den Gemeinderat ein.
In einer Pressemitteilung erklärte Stadträtin Petra Lorenz: „Von Anfang an hatten wir für eine Lösung, die Radfahrer berücksichtigt, geworben."
„Schon letztes Jahr forderten wir eine eigene Fahrbahnmarkierung, und dieses Jahr sogar ein beschleunigter Ausbau der Umfahrung“, so Lorenz weiter. Die großen Fraktionen sahen für den Radverkehr allerdings keine Not.
Wenzel: "Brauchen Lösung für den Radverkehr"
Doch zeigt sich, dass die südliche Waldstraße nicht nur Flanierstraße, sondern vor allem Fahrradschnellweg wurde. „Wir mussten uns zu dem Thema einiges anhören, und nach der Umsetzung des Durchfahrverbotes für den Autoverkehr stellt sich heraus, was wir ja immer gesagt hatten“, betont Fraktionsvorsitzender Jürgen Wenzel, „es braucht auch eine Lösung für den Radverkehr!“.

In ihrem Antrag fordert die Fraktion diesmal ein Konzept vonseiten der Stadtverwaltung, dass die Situation in der südlichen Waldstraße in den Griff bekommen soll. Darüber hinaus setzt sich die Fraktion auch dafür ein zu prüfen, ob man die Südliche Waldstraße in eine Fußgängerzone wie in der Kaiserstraße umwidmen kann.
Damit wäre zu Geschäftszeiten nur das Schieben von Fahrrädern möglich. „So eine Umwidmung darf es natürlich nur in einem größeren Konzept geben, bei der die südliche Waldstraße mit dem Rad umfahren werden kann“, stellt Stadtrat Friedemann Kalmbach dazu klar.
Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
07.10.2020 17:21 Uhr
Die Kohl-Stiftung wirbt jedenfalls intensiv für eine Helmpflicht, muss sich also gefallen lassen, dass man ihre eigenen Zahlen gegen sie verwendet, das ist das Hauptziel dieser Grafik. Es ist aber anzunehmen, dass die Zahlen nicht völlig aus der Luft gegriffen sind. Vielleicht findet man mit intensiver googeln mehr, irgendwann mal, nicht jetzt ...
Die Anschnallpflicht ist NICHT vergleichbar, da diese einen eindeutig nachgewiesenen Nutzen hat, während Helmstudien das bisher nicht gelang nachzuweisen, und weil Gurte praktisch ...
07.10.2020 17:26 Uhr
Es geht um Schädelverletzungen. Wenn ein Radfahrer 'n Loch im Kopf bekommt, wird das beim Radfahrer auftauchen und nicht beim Autofahrer, der hat beim Unfall der beiden vermutlich hinterher keins im Kopf, der macht das ganz alleine durch Abkommen von der Straße oder nimmt sich dafür gleichwertige Gegner. Es geht um Unfallfolgen und nicht um Unfallverursacher.
06.10.2020 13:22 Uhr
06.10.2020 15:27 Uhr
Es ist ein verkehrsberuhigter Bereich, da gibt es schon definitionsgemäß weder Gehwege, noch Fahrbahnen, sondern nur eine Mischverkehrsfläche für alle.
Deswegen ist auch der alte Antrag nach einer eigenen Radspur dort völliger Kokolores, geht rechtlich nicht.
Im übrigen soll ja die Gastronomie ausgeweitet werden nach Wegfall der Parkplätze, dann bleiben eh keine "Gehwege" übrig ...
Die Alternative ist die südl. Herrenstr. und über das Karlstor in die Sophienstr., das soll im Zuge der Kombi Ende nächsten jahres fertig umgebaut sein, das steht auch so in den Antworten auf die alten Anträge von FÜR/FW drin, nur hat die wohl keiner gelesen, dass das jetzt noch mal beantragt wird ...
Und in der Tat ist ein Fahrverbot keine Verbesserung des Radverkehrs ...
07.10.2020 10:03 Uhr
Das hat mich sehr irritiert, denn bei der Behinderung von PKW-Verkehr und Gastronomie in Fußgängerzonen hört in Karlsruhe eigentlich der Spaß auf.
07.10.2020 10:30 Uhr
06.10.2020 15:44 Uhr
Wenn sich die Radfahrer daran hielten, wäre schon viel erreicht.
07.10.2020 10:56 Uhr