Die Stuva würdigt anlässlich ihres "Familientreffens der Tunnelbranche“ nicht nur "die besonderen Leistungen des unterirdischen Bauens für Bahn und Straße in der eng bebauten Karlsruher Innenstadt", sondern vor allem das damit verbundene Gesamtkonzept, welches mit der Fertigstellung der Kombilösung einhergeht.
"Mit der Kombilösung wird Karlsruhe zukunftsfähig: Die Leistungsfähigkeit des Stadt- und Straßenbahnsystems wird deutlich erhöht und ist jetzt wieder ausbaufähig; mit dem Straßentunnel wird die zentrale Innenstadt nahezu autofrei; die Oberfläche kann wieder den Bürgern zur Nutzung zurückgegeben sowie umwelt- und klimagerecht gestaltet werden“, heißt es in der Urkunde.
Der Preis würdigt und fördert Ideen zur Nutzung des unterirdischen Raums in der Fachwelt und in der Öffentlichkeit.
Was ist die Stuva?
1997 erstmalig verliehen, werden entweder Personen geehrt, deren Arbeit als eine besonders herausragende Leistung und Innovation auf dem Gebiet des unterirdischen Bauens und relevanter Nachbargebiete zu beurteilen ist oder Projekte gewürdigt mit einer außerordentlichen oder sogar einmaligen Bedeutung und einem breiten Innovationspotential. Neben der NEAT 2003 erhielt auch schon die Wehrhahn-Linie in Düsseldorf – ein mit Karlsruhe vergleichbares Tunnelprojekt – 2015 den Preis.
Der zum 13. Mal in der Messe Karlsruhe verliehene Preis ist eine eigens für die Stuva geschaffene Skulptur aus Edelstahl. Diese erinnere in ihrer aushöhlenden Form an einen Tunnel und stehe auf einem Sockel aus Grünstein, sogenanntem Diabas. Das Gestein leite seinen Namen vom griechischen "diabaíno" her, was so viel wie "hindurchgehen" bedeutet und so auf poetische Weise auf einen Tunnel hinweisen soll.
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!