Ulm Wolf mahnt Überprüfung von Corona-Maßnahmen in Baden-Württemberg an
Justizminister Guido Wolf (CDU) hat angesichts der sinkenden Sieben-Tage-Inzidenz im Südwesten eine Überprüfung von Corona-Maßnahmen angemahnt. "Einen Automatismus, dass man künftig alles an der Zahl 35 misst, kann es aus meiner Sicht nicht geben", sagte Wolf der "Südwest Presse" mit Blick auf die Zahl der Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in einer Woche. Das Landeskabinett müsse nun entscheiden, ob eine Fortführung der Maßnahmen, die bis zum Wert 50 gelten sollten, verhältnismäßig sei, sagte Wolf der Zeitung.
In einer Konferenz hatten Bund und Länder jüngst beschlossen, Lockerungen der Corona-Maßnahmen erst ab der Zahl von 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern binnen sieben Tagen zu erwägen. Zuvor war vor allem der Wert von 50 bei der Sieben-Tage-Inzidenz angestrebt worden.
In diesem Zusammenhang verwies Wolf auch auf jüngste Gerichtsentscheidungen. Es sei offenkundig, dass die Gerichte Einschränkungen mit dem Rückgang der Neuinfektionen tendenziell kritischer sehen würden, so Wolf.

"Allzu viele Urteile, die politische Entscheidungen korrigieren, sollten wir uns nicht leisten", sagte der CDU-Politiker. Sonst besteht laut Wolf die Gefahr, dass Vertrauen in die Politik und die gesamten Corona-Maßnahmen verloren gehen könnte.
Der Verwaltungsgerichtshof in Mannheim hatte zuletzt die landesweit geltenden Ausgangsbeschränkungen mit Verweis auf das zurückgehende Infektionsgeschehen im Land gekippt.
© dpa-infocom, dpa:210216-99-458525/2
Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
17.02.2021 07:51 Uhr
17.02.2021 08:44 Uhr
Was jedoch sein kann, ist der Umstand, dass wir hier keine Querdenker haben, sich jeder an die Massnamen haelt oder im Knast landet.
17.02.2021 11:34 Uhr
Abgesehen davon ist es dort wärmer als bei uns und die Menschen halten sich daher vermutlich mehr im Freien auf, was für die Ausbreitung eines Virus auch ungünstiger ist als geschlossene Räume.
Alles aber nur Theorieen!
Die "südafrikanische Variante" heißt ja auch nur so, weil sie in Südafrika das erste Mal diagnostiziert wurde, das heist nicht, dasss sie dort stark verbreitet ist - also kein Grund, sich auf die Hinterfüße zu stellen! Wir sitzen doch alle im selben Boot und niemand wird hier beschuldigt.
Na ja, das mit dem Beschuldigen muss ich relativieren: Für einige tragen einzelne Politiker die Schuld (an allem?)
17.02.2021 08:49 Uhr
Covid-19 Germany
Heute ist der Unterschied noch grasser als gestern.
Ihr warnt vor Suedafrika. Wir sollten vor Euch gewarnt werden.
16.02.2021 20:00 Uhr
"Mutant" klingt doch irgendwie nach etwas Außerirdischem.
16.02.2021 20:41 Uhr
Mutant viruses have also been selected based on their capacity to generate persistent infections (PI viruses), by selecting revertant viruses from hemagglutination-negative (HA−) T3 strains which have regained the capacity to bind to bovine erythrocytes or murine erythroleukemia (MEL) cells, and by serial passage through the brains of neonatal mice.
16.02.2021 15:56 Uhr
16.02.2021 18:59 Uhr
16.02.2021 16:16 Uhr
16.02.2021 21:05 Uhr