Stuttgart Kritische Corona-Lage: "An Lockerungen ist erst einmal nicht zu denken", warnt Kretschmann
Die baden-württembergischen Corona-Regeln bleiben zwar erstmal wie sie sind - doch warnt Ministerpräsident Kretschmann vor neuen Maßnahmen, wenn sich die Lage nicht deutlich verbessert. Harte Zeiten ständen an. Es gelte, "eine Schippe draufzulegen".
Angesichts der anhaltend hohen Infektionszahlen hat der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Menschen im Südwesten auf weitere harte Monate eingestimmt. "An Lockerungen ist in den kommenden Wochen nicht zu denken", sagte der Grünen-Politiker am Montagabend nach den Gesprächen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Ministerpräsidenten der Länder.
"Wir müssen uns vielmehr auf lange, harte Wintermonate einstellen." Die Infektionszahlen stagnierten zwar, sie seien aber zu hoch, um die aktuellen Einschränkungen zu lockern. "Wir müssen alle noch eine Schippe drauflegen", appellierte Kretschmann.
Ohne Verbesserung drohen weitere Maßnahmen
Zuvor hatten Bund und Länder in einer mehrstündigen Beratung vereinbart, die weitere Entwicklung zunächst noch zu beobachten. Am 25. November wollen Merkel und die Ministerpräsidenten die Lage erneut bewerten und dann gegebenenfalls auch Vorschriften verschärfen.

Das Offenhalten von Kitas und Schulen habe aber nach wie vor eine Priorität, sagte Kretschmann. "Klar ist: wenn sich in den kommenden Tagen kein deutlicher Abwärtstrend zeigt, werden wir um strengere Maßnahmen nicht herumkommen", warnte der Ministerpräsident.
Die Bürger rief er unter anderem dazu auf, private Kontakte noch einmal deutlich zu reduzieren - "auf das absolute und unbedingt notwendige Minimum". Sie sollten gänzlich auf private Feiern verzichten und private Zusammenkünfte mit Freunden, Verwandten und Bekannten auf einen festen weiteren Hausstand beschränken. Das schließe auch Kinder und Jugendliche mit ein. "Treffen Sie sich nicht heute mit den einen und morgen mit den anderen", appellierte er.
FFP2-Masken sollen günstiger erhältlich sein
Im Beschluss von Bund und Ländern heißt es zudem, Bürger sollten auch auf nicht notwendige private Reisen und touristische Tagestouren verzichten, außerdem auf Besuche in Bereichen mit Publikumsverkehr. Besonders gefährdete Menschen sollen mit günstigen FFP2-Masken vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus bewahrt werden.

Über 65-Jährige und Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen sollen insgesamt 15 dieser Masken gegen eine geringe Eigenbeteiligung erhalten können. Die Kosten dafür trägt der Bund.
Die notwendige Trendwende sei noch nicht erreicht worden, warnte Kretschmann in seiner Ansprache weiter. "Die Kraft der zweiten Welle ist noch nicht gebrochen." Sie sei stärker als die erste, in der längere Tage und höhere Temperaturen geholfen hätten.

"Weitere Corona-Hotspots unbedingt verhindern"
Zuvor hatten sich führende baden-württembergische Politiker bereits skeptisch zu Lockerungen, aber auch zu schärferen Auflagen geäußert. CDU-Fraktionschef Wolfgang Reinhart rechnete vor Beginn der Gespräche nicht mit weiteren Verschärfungen oder Lockerungen. "Wir sollten noch eine weitere Woche warten, bis wir die Auswirkungen der Maßnahmen realistisch beurteilen können. Dann lässt sich besser in den Rückspiegel schauen", sagte der CDU-Politiker vor Beginn der Beratungen.
Notwendig sei auch eine Strategie, die über den November hinausreiche, forderte SPD-Chef Andreas Stoch. Dies gelte sowohl für den Fall einer kontrollierten Wiedereröffnung derzeit geschlossener Bereiche als auch für den Fall, dass die Lage sich nicht bessere. "Es müssen ausgewogene und differenzierte Konzeptionen auf den Tisch, die die enormen Kraftanstrengungen insbesondere in den Bereichen Kunst, Kultur und Sport berücksichtigen", sagte Stoch.

"Allein auf das Prinzip Hoffnung zu setzen, war bisher leider immer falsch." Stoch forderte auch einheitliche Corona-Regeln und klare Ansagen für die Advents- und Weihnachtsmärkte. Weitere Corona-Hotspots von Feiernden vor Weihnachten müssten unbedingt verhindert werden.
Über 2.000 Corona-Fälle im Stadt- und Landkreis Karlsruhe
Das Landesgesundheitsamt untermauerte den Appell Kretschmanns zur Vorsicht mit den jüngsten Zahlen zu den Infektionen: Demnach sind in Baden-Württemberg innerhalb eines Tages 1.739 neue Corona-Infektionen registriert worden. Die Zahl der nachweislich mit dem Erreger Sars-CoV-2 angesteckten Personen stieg damit auf mehr als 118.700, wie die Behörde am Montag (Stand 16 Uhr) mitteilte. Landesweit legte der Wert für Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen auf 134,3 leicht zu.

Im Stadt- und Landkreis Karlsruhe sind am Montag (Stand 0 Uhr) 2.191 Menschen mit dem Corona-Virus infiziert, davon entfallen 859 auf den Stadtkreis Karlsruhe. 145 Menschen sind insgesamt bislang im Zusammenhang mit dem Virus gestorben. Landesweit beträgt die Zahl 2.296 Menschen - das waren 32 mehr als am Vortag.
Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
17.11.2020 23:30 Uhr
Mein Vorschlag war ja gerade nicht, die Eltern die mit einem relativ niedrigen Einkommen auskommen müssen, zu belasten.
Aber wer unbedingt falsch verstehen möchte, der verstehe eben falsch...
Allein mit den eingesparten Urlaubsaufwendungen der Familien in 2020 könnte man zig Tausende hocheffizienter Luftreiniger anschaffen
Auch da meine ich: Australien, Nepal, Südafrika, Anden und nicht Juhe Recklinghausen und Zeltplatz im Elsass.
17.11.2020 19:13 Uhr
In Wirklichkeit hat Merkel sich für ihren Vorstoß eine riesen Klatsche eingehandelt.
17.11.2020 17:57 Uhr
17.11.2020 18:19 Uhr
17.11.2020 20:55 Uhr
17.11.2020 16:13 Uhr
Solche Masken mit Ausblasventil mögen für bestimmte medizinische Zwecke geeignet sein, zur Eindämmung von Corona sind sie untauglich und gehören verboten. Als Corona-Verbreitungs-Schutzmaske sind deshalb NUR Masken OHNE Ausblasventil geeignet, die die ausgeatmete oder ausgehustete Luft filtern.
Liebe Redaktion, bitte bringt künftig nicht solche falschen Bilder, die die Leser zum Kauf falscher Masken verleiten und damit die Corona-Schutzregeln unterlaufen.
18.11.2020 09:38 Uhr
zu Masken
18.11.2020 12:51 Uhr
Ich selbst bin Risikoperson und verwende FFP2 Masken, viele andere Menschen auch, natürlich ohne Ventil. Es gibt keinen Grund dafür, Masken mit Ausblasventil zu verwenden, es sei denn, der Träger kann garantieren, dass er nicht infektiös ist, was aber eigentlich niemand garantieren kann.
18.11.2020 01:29 Uhr
Willkommen in Deutschland und dem Fachkräftemangel in der Politik.
17.11.2020 12:12 Uhr