(mw)

Herr Böhm, Sie sind Karikaturist und zeichnen beruflich komische Abbilder von Menschen. Andere werden Buchhalter oder Feuerwehrmann, wie kommt man zu einem Job wie dem Ihren?

Ich habe wie fast jedes Kind immer gerne gezeichnet - doch als die anderen als Teenager oder jungen Erwachsenen damit aufhörten, habe ich einfach weiter gemacht und beispielsweise Kunst als Leistungskurs in der Schule gewählt. Ich wurde dann mit der Übung immer besser. Am spannendsten fand ich es schon immer, Leute in verschiedenen Stimmungs- und Lebenslagen abzubilden - ich würde sagen, da liegt auch mein Talent. Gelernt habe ich damals den Beruf des Grafikdesigners - war als solcher auch einige Jahre lang aktiv, bis ich mich vor sechs Jahren etwa als Karikaturist selbstständig machte.

Das könnte Sie auch interessieren

Heute wollen Ihre Kunden für ein merkwürdiges, überzeichnetes Portrait aus Ihrer Feder bezahlen. Wie darf man sich Ihren Alltag zwischen Papier und Zeichenstift vorstellen?

Die Bearbeitungsdauer einer Karikatur variiert stark - manchmal brauche ich für ein Projekt nur einen halben Tag, manchmal eine ganze Woche. Grundsätzlich arbeite ich an meinem Schreibtisch daheim. Kunden schicken mir Fotos von sich, die ich dann als Vorlage für die Karikatur nehme. Das sind vor allem Familien-, Geburtstags- oder Hochzeitsfotos. Aber ich muss zugeben, vereinzelt muss ich über die Aufträge und Wünsche meiner Kunden schmunzeln - oder aber ich muss mich erst einmal in das vorgesehene Thema 'einarbeiten': Wenn zum Beispiel ein Junge gerne Baseball spielt, muss ich mich zunächst über die Eigenheiten des Sports informieren, damit ein authentisches Bild entsteht. Es kam auch schon vor, dass eine Dame ihren Chihuahua als einen Wanderer dargestellt haben wollte - also in voller Montur mit Wanderstock- und Schuhen.

Man kann also auch Tiere karikieren?

Ja, das geht schon. Hierbei ist es aber schwierig, die Persönlichkeit eines bestimmten Vierbeiners herauszuarbeiten. Frauchen wünscht sich dann ja ein individuelles und genau auf ihren Bello zugeschnittenes Portrait. Leider sehen sich Hunde einer Rasse in unseren Augen jedoch sehr ähnlich, während menschliche Gesichtszüge auf den ersten Blick schon unverwechselbar sind.

Wenn ich an eine Karikatur einer Person denke, schweben mir automatisch Bilder von übergroßen Köpfen und Nasen im Kopf herum. Habe ich eine verzerrte Vorstellung von diesem Kunststil, oder machen gerade verzerrte Gesichtszüge diesen Kunststil aus?

Hmm, eine Definition ist schwierig. Eine Karikatur ist quasi eine gezeichnete Parodie einer Person oder eines Moments. Es geht eigentlich darum, die Eigenheiten einer Person hervorzuheben, zu übertreiben. Viele Künstler stellen den Kopf übergroß dar. Ob birnenförmig, eckig oder rund: Die Form des Kopfes macht das Gesicht aus, und es gibt nichts Individuelleres als die Gesichtszüge. Ein großer Kopf allein macht allerdings noch keine Karikatur. Es gibt immer wieder Zeichner, die zwar große Köpfe zeichnen, diese dann aber nicht "überzeichnen", es also eigentlich nur normale Porträts auf kleinen Körpern sind.
Wichtig für mich als Zeichner sind außerdem noch die Mundpartie sowie Nase, Augen und Ohren, um die Mimik und den Ausdruck der Person so gut wie möglich nachzustellen. Früher waren bei mir Portraits in, bei denen nur der Kopf zu sehen ist - heute zeichne ich vorwiegend Ganzkörper-Karikaturen, bei denen das Verhältnis von Kopf und Körper etwa eins zu eins beträgt.

Eine Karikatur kritisiert. Deswegen ist sie seit Jahrhunderten ein gängiges Mittel, um die Gesellschaft sowie aktuelle Geschehnisse anzufechten oder sie zu verspotten. Stehen neben Privataufträgen auch Promi-Karikaturen auf Ihrem Programm, Herr Böhm?

Ab und zu schon. Früher habe ich mich viel mit Prominenten oder Politikern beschäftigt. Heute bleibt mir leider wenig Zeit dafür. Ich habe vor allem Leute gemalt, die mich persönlich interessieren oder solche, die gerade die Öffentlichkeit durch Schlagzeilen prägen. Eine regionale Größe, die ich mal gezeichnet habe, ist übrigens Oliver Kahn - der kommt ja ursprünglich aus Karlsuhe.

www.paddy-boehm.de

Fragen: Marie Wehrhahn