(pol/vem)

Der Blitzermarathon für das Jahr 2023 ist vorüber. In einer Pressemitteilung informiert die Polizei über die Bilanz der verschiedenen Verstöße. Neben der Geschwindigkeit standen auch die Kontrolle Gurtanlegepflicht und die Handy-Nutzung auf dem Programm. 

Blitzermarathon Mittelbaden

Aus den rund 8.500 kontrollierten oder gemessenen Fahrzeugen wurden 480 Geschwindigkeitsüberschreitungen gezählt. Während der Großteil, rund 390, mit Verwarnungen wegen geringeren Tempoverstößen davonkamen, sehen rund 90 Verkehrsteilnehmende Bußgeldern mit Punkten entgegen. Etwa 10 von ihnen müssen darüber hinaus noch mit einem mehrwöchigen Fahrverbot rechnen.

Zwei Verkehrsteilnehmer müssen sich wegen Alkoholkonsum beziehungsweise Drogeneinfluss verantworten.

Blitzermarathon Karlsruhe

Bei den 36 Kontrollstellen im Raum Karlsruhe wurden 19.107 Fahrzeuge von der Polizei unter die Lupe genommen. Das Resultat: Rund 800 Geschwindigkeitsverstöße und rund 20 Handy- und Gurtverstöße.

"Auch über den Zeitraum des Speedmarathons hinaus wird das Polizeipräsidium Verkehrskontrollen mit dem Schwerpunkt der Geschwindigkeitsüberwachung durchführen. Neben Vorfahrtsmissachtungen, Abstandsverstößen, Fehler beim Abbiegen, Wenden und Rückwärtsfahren zählt nicht angepasste Geschwindigkeit schließlich zu den häufigsten Ursachen für Unfälle mit Personenschäden", schreibt die Polizei.

Blitzermarathon Pforzheim

Im Raum Pforzheim wurden am 21. April 25 Kontrollstellen eingerichtet und insgesamt 5.300 Fahrzeuge kontrolliert. Dabei wurden 378 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. 

"94 Fahrer müssen nun mit einer Anzeige und sieben davon mit einem Fahrverbot rechnen. Des Weiteren ahndeten die Beamten 13 Verstöße aufgrund der Nutzung eines Mobiltelefons und Verstöße gegen die Gurt- und Helmpflicht", teilt das Polizeipräsidium Pforzheim mit.