Bäckerei in Butscha bittet Karlsruhe um Spenden: Bei diesen Organisationen kann man ukrainische Kriegsflüchtlinge unterstützen
Mit Katastrophen kommt oft auch Kooperation - und die Bürger der Ukraine können laut Aussagen des Deutsch-Ukrainischen Vereins Karlsruhe jede Kooperation gebrauchen. Politisch gesehen sei dies durch die Solidarität anderer Staaten zu erreichen. Für ihre nun alltäglich gewordenen Probleme dagegen sind Spenden elementar geworden. Doch wo und vor allem was kann man spenden? Welche Güter den Menschen der Ukraine den meisten Nutzen bringen, erfragte ka-news.de bei verschiedenen Hilfsorganisationen.
Bereits in den vergangenen Tagen sammelte der Deutsch-Ukrainischer Verein Karlsruhe e. V. für eine Spendenaktion.
| Bild: Deutsch-Ukrainischer Verein e.V.
Es ist ein Sprichwort von trauriger Zeitlosigkeit, dass das Volk jeden Krieg verliert. Auch im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine ist es die Bevölkerung, die häufig am meisten leidet. Viele alltägliche Güter gehen innerhalb der Ukraine langsam, aber sicher zur Neige, Güter wie Lebensmittel wie Kleidung, Hygieneartikel oder Medikamente.
Viele Organisationen sehen es als Pflicht an, der Ukraine in dieser Lage zu helfen und so entwickelten sich in kurzer Zeit einige Möglichkeiten zur Geld- und Sachspende. Auch die Stadt Karlsruhe organisiert Hilfsaktionen, mehr Infos über die Maßnahmen der Stadt gibt es hier.
Bäckerei in Butscha bittet um Spenden für die Nahrungsmittelversorgung
Auch in Karlsruhe existieren mehrere Möglichkeiten zur Sachspende. Und während diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, zählt ka-news.de bereits einige Anlaufstellen auf, bei denen Karlsruher ihren Beitrag für die Bevölkerung in den Kriegsgebieten und den Kriegsflüchtlingen in der Fächerstadt leisten können:
Karlsruher Spendemöglichkeiten
Weiterhin werde gebeten, keine Lebensmittel zu spenden, die schnell ablaufen, oder beim Transport beschädigt werden könnten.
ka-news.de-Aufruf: Ihre Hilfe zählt!
Sie kennen weitere Spenden-Annahmestellen oder Initiativen, die Hilfstransporte organisieren? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht: Per ka-Reporter-Formular unter diesem Artikel, per Mail an redaktion@ka-news.de oder als Kommentar unter diesem Artikel. Vielen Dank!
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder.
Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Browserpush
Themen auswählenWählen Sie die Kanäle aus, über die Sie informiert werden möchten:
Informiert wenn's passiert!Mit den Browser Push-Nachrichten informieren wir Sie über herausragende Artikel und Eilmeldungen aus Ihrer Region und der Welt.
Benachrichtigungen sind blockiertWenn Sie Benachrichtigungen empfangen möchten, können Sie diese für www.ka-news.de in ihrem Browser freigeben.
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!