Dort geht es zum einen natürlich auch weiterhin darum, den betreuten Menschen durch ihre Arbeit neue Alltagsstrukturen zu vermitteln, das Projekt steht aber auch unter dem Schlagwort "Urban Gardening". "Wir würden uns sehr freuen, wenn die Nachbarschaft hier mitgärtnern würde", erklärt "Initial"-Geschäftsführerin Nevenka Miljkovic. "Und sie sind natürlich auch herzlich eingeladen, sich hier mit Kräutern oder Gemüse zu versorgen".
Anwohner gärtnern mit
Dreimal in der Woche, immer montags, mittwochs und freitags - zwischen 11 und 14 Uhr - ist "Initial"-Gärtner Daniel Schlager mit seinen Arbeitern vor Ort und steht dann auch interessierten Bewohnern der Südoststadt Rede und Antwort. "Es wäre schön, wenn die Anwohner nachfragen, wir erklären dann gerne, was, wann wie geerntet werden kann", meint er. Von Stevia über Paprika bis hin zu Tomaten, Zucchini und verschiedenen Kräutern bietet der Nutzgarten eine durchaus breite Angebotspalette. Für alle, die sich nicht so gut auskennen, erklären Hinweisschilder die Pflanzen. So können auch Familien mit Kindern hier sinnvoll aktiv werden.
"Wir wollen den Bürgern hier etwas bieten, dass ein bisschen mehr ist, als nur Grünstreifen. Viele Anwohner haben hier nicht mehr als einen kleinen Balkon und hier können sie ein bisschen Garten erleben - selbst etwas anbauen und ernten", erklärt Max Breitzler, Sozialpädagoge und Möbelschreiner bei "Initial". "Und wir sind der Stadt natürlich sehr dankbar, dass sie uns diese große Fläche hier in der Rahel-Straus-Straße zur Verfügung gestellt hat. Hier ist genug Platz, hier kann das Projekt auch wachsen, wenn das Interesse wächst."
Großer Garten in Wolfartsweier
Finanziert wird da Projekt im Übrigen mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds. Ansonsten ist alles im neuen "Stadtgarten" original "Initial" - von den Pflanzen bis hin zu den Holzkübeln, in denen angebaut wird. Denn die werden in der hauseigenen Schreinerei hergestellt. Und auch dafür, dass der "Soziale Garten" in Wolfartsweier, das "Initial"-Restaurant "Thali" und die anderen Projekte für Langzeitarbeitslose und Suchtkranke noch bekannter werden in Karlsruhe, soll der neue Garten in der Südoststadt sorgen.
Im Rahmen der Aktion "Offene Pforte" ist der "Soziale Garten" in Wolfartsweier übrigens am Samstag, 19. Juli, bis 17 Uhr für die Bevölkerung geöffnet.