Karlsruhe Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit - auch für Karlsruhe?
In diesem Jahr läuft eine europäische Bürgerinitiative für Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in Ortschaften. Die Entscheidung für höhere Geschwindigkeiten auf bestimmten Straßen soll den Kommunen überlassen werden, fordert die Initiative. Auch Sylvia Kotting-Uhl, Bundestagsabgeordnete und Bundestags-Kandidatin von den Grünen, setzt sich für mehr Tempo 30-Zonen in Karlsruhe ein.
Um die europäische Kommission zu verpflichten, sich mit diesem Vorschlag zu beschäftigen, müssen eine Million Unterschriften von Wahlberechtigten aus mindestens sieben EU-Ländern gesammelt werden.
"Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit für mehr Sicherheit"
"Bei einem Erfolg könnte die Stadtverwaltung Karlsruhe endlich selbst bestimmen, welche Straßen auf Tempo 30 herabgesetzt werden und wäre nicht mehr an die bisherigen bundesweiten Vorgaben gebunden, die oft eine Tempo-Reduzierung verhindern", so die Grünen in einer Pressemitteilung. Sylvia Kotting-Uhl und Stadtrat Johannes Honné stellen bei einem Pressetermin am Montagnachmittag die Initiative und ihre konkrete Bedeutung für Karlsruhe vor.
Auch der Verkehrsclub Deutschland (VCD) fordert mehr Tempo 30-Zonen. "Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften ist ein klares Bekenntnis für mehr Sicherheit und Lebensqualität in unseren Städten und Dörfern, nicht nur direkt vor der Schule, sondern überall dort, wo wir unterwegs sind und uns aufhalten", heißt es auf derWebseite des VCD.
Wir wollen in unserer aktuellen ka-news-Umfrage von Ihnen wissen: Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit - auch für Karlsruhe? Stimmen Sie ab!

Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
18.06.2013 22:02 Uhr
18.06.2013 12:16 Uhr
18.06.2013 00:35 Uhr
Ich hatte schon befürchtet hier würden lauter Claquere schreiben.
17.06.2013 23:38 Uhr
Ach, Argumente bringen da eh nix, dazu müsste der Leser sie ja verstehen... Rast ruhig weiter, hoffentlich wirds irgendwann mal richtig teuer und der Lappen ist weg. Rücksichtslosigkeit muss bestraft werden!
17.06.2013 22:07 Uhr
Immer wieder zu sehen, Autofahrer, die in der Stadt kurz vor der grünen Ampel noch mal richtig auf das Gas stehen, nur um 200 Meter weiter an der nächsten Ampel warten zu müssen. Kann mir keiner erzählen, dass die sich für T50 interessieren.
Ansonsten stimmt das, was tok oben bereits erwähnt hat: Durch die Ampelschaltungen macht eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit als ca. 30 auch nur selten Sinn.
Viele verschiedene Geschwindigkeitsbegrenungen sind auch nichts, da blick irgendwann keiner mehr durch, in welcher Zone er sich gerade befindet. Da ist es einheitlich schon besser. Es ist eigentlich überfällig.
Gerade Kriegsstraße, da frage ich mich, warum man da unbedingt mit 60 durch muss, man steht sowieso an der Brauerstraße oder am Mendelsonplatz wieder an der Ampel.
18.06.2013 15:21 Uhr
.
17.06.2013 20:38 Uhr
" Brüderle fordert Sofortstopp aller EEG-Subventionen
FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hat sich für einen Sofortstopp aller Subventionen für Öko-Strom ausgesprochen. “Das Erneuerbare-Energien-Gesetz gehört grundlegend reformiert. Und bis dahin sollten ab sofort keine neuen Windräder und Solaranlagen mehr ans Netz gelassen werden”, sagte Brüderle der in Düsseldorf erscheinenden “Rheinischen Post”. “Es ist Zeit, die Reißleine zu ziehen.” Eine grundlegende EEG-Reform müsse eine der ersten Maßnahmen einer wiedergewählten christlich-liberalen Koalition sein, so Brüderle."
Damit Rutscht die FDP fasst wieder in Meinen Wahl fockusssssss
Ersatzlose Streichung und beendung des Schwachsinns EEG Energiewende EURO und der ungezügelte Zuwanderung mit etwas Nationalem tröpfchen wäre noch besser.
Man gebe den Vorsitz bei der FDP dem Herrn Schäffler und die FDP wird mit 18% gewählt.
17.06.2013 20:30 Uhr
Du bist doch nicht etwar Inseider bei Grün.
Verate mir welcher Grüne Dir dises Machtziel der GRÜNEN verraten hat.
17.06.2013 20:14 Uhr
Vor jedem Auto, welches sich in einer geschlossenen Ortschaft bewegt, hat eine Person mit einer gelben Flagge vorauszugegehen, um alle Passanten vor der Gefahr zu warnen. Bobbycars sind jedoch davon ausgeschlossen, um die Zöglinge nicht zu verunsichern.
Damit die Durchfahrt einer Ortschaft nicht unnötig verlangsamt wird, haben die Ortschaften an einer Einfahrt für einen Pool von Flaggenläufern zu sorgen.
Ein positiver Nebeneffekt wäre der Abbau der Arbeitslosigkeit.
17.06.2013 17:55 Uhr
1 Mal, niemand wählt diese Pfeifen, einmal bitte. Dieses Jahr habt ich die Change