Karlsruhe Mit dem Rad über den Rhein: Bekommt Karlsruhes zweite Rheinbrücke einen Schnellradweg?
In Karlsruhe soll in Zukunft eine zweite Brücke über den Rhein führen, um die schon bestehende Brücke vom Kfz-Verkehr zu entlasten. Fahrradfahrer sollen dabei nicht zu kurz kommen: Die Voraussetzungen für einen Schnellradweg über den Rhein sind - wenn auch nur knapp - gegeben.
Der Rhein trennt nicht nur die Städte Karlsruhe und Wörth, sondern auch die Bundesländer Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Die schnellste Verbindung auf die jeweils andere Seite ist die Rheinbrücke - 80.000 Autos passieren das Bauwerk jeden Tag. Um für Entlastung zu sorgen, ist nördlich der bestehenden eine zweite Rheinbrücke geplant.

Im Zuge der Planungen wurde nun überprüft, ob auf dem Bauwerk auch ein Schnellradweg realisiert werden könnte. Dafür hat der Regionalverband mittlerer Oberrhein ein Gutachten in Auftrag gegeben. Das Ergebnis: Die Strecke könnte die Anforderungen an einen Schnellradweg mit geschätzten rund 1.900 Radlern pro Tag gerade so erfüllen.
Corona-Krise sorgt für mehr Radfahrer
Doch: "In der Corona-Zeit hat der Mitwind für den Radverkehr kräftig aufgefrischt, so dass wir auch optimistisch für entsprechende Planungsvorhaben sein können", sagt Landrat Christoph Schnaudigel. Eine vorläufige Kostenschätzung für die notwendige Rampen- und Brückenanlage liegt bei bis zu 22 Millionen Euro, einen Gehweg miteingeschlossen.

"Wenn das Potenzial für einen Radschnellweg nicht ausreicht, müsste mindestens ein komfortabler Radweg entlang oder unterhalb der zweiten Rheinbrücke möglich sein", gibt sich Verbandsdirektor Gerd Hager optimistisch. Ein länderverbindender Radweg sei ein tolles Aushängeschild für die Verkehrspolitik der benachbarten Regionen und Bundesländer.
Weitere Schnellradwege bereits in Planung
Das Land Baden-Württemberg übernimmt derzeit bereits für drei Radschnellverbindungen in der Region die Baulast. Für die Verbindungen Karlsruhe – Ettlingen und Karlsruhe – Rastatt. Hier werden derzeit Planungsvereinbarungen zwischen dem Regierungspräsidium Karlsruhe und den betroffenen Städten geschlossen.
Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
30.05.2020 13:41 Uhr
29.05.2020 20:16 Uhr
30.05.2020 12:41 Uhr
Die mit Tram von Marc Barani heißt Beatus-Rhenanus-Brücke.
Die dort von Marc Mimram gebaute ist die Passerelle des Deux Rives ohne Tram.
Die jetzige Bahnbrücke bei KA liegt sowohl für die Eisenbahn, als auch für die Stadtbahn an der richtigen Stelle. Limitierend ist derzeit eher der Bf Wörth mit seiner alten Stellwerkstechnik und ungeschickten Gleisführung (Stadtbahn aus Wörth kann nur ein Gleis nutzen und zwingt daher die heute noch endenden Lauterburger Züge dazu den Weg anderer Züge zu kreuzen etc.), daher hat der nicht unbegrenzt Luft für Kapazitätssteigerungen, da wäre also Geld erst mal besser investiert (und bei einer zweigleisigen Strecke bis Winden und Elektrifizierung bis, ähm, glaub bis Neustadt fehlt die Strippe, nicht nur Landau, wie ich fast tippen wollte. Danach kann man dann über eine zweite Bahnbrücke diskutieren ...
30.05.2020 13:21 Uhr
29.05.2020 14:17 Uhr
29.05.2020 16:04 Uhr
"Schnellradwek"
fehlt ein c!
29.05.2020 15:54 Uhr
29.05.2020 14:14 Uhr
Ein Radwegchen entlang einer lauten, stinkenden, umstrittenen (und hoffentlich nie kommenden) Schnellstraße? Der Rechtsstreit läuft.
Dieses Statement kann echt nicht ernst gemeint sein
Vielleicht als Provokation gedacht oder als Witz..?
Das wäre ein ein wahrhaft "tolles Aushängeschild" in Zeiten der Verkehrswende, Klimaproblematik, etc.:
http://daten.mueck.de1.cc/verkehr/bruecke.html
29.05.2020 12:26 Uhr
bis das umgesetzt ist, haben wir einen 2. oder dritten Virus hinter uns!!
29.05.2020 12:14 Uhr