Karlsruhe ka-news-Leserin: City-Toilette ist dauernd kaputt! Sollen meine Kinder Wildpinkeln?
Es gibt zu wenig funktionierende City-Toiletten bei Spielplätzen. Das ist zumindest der Eindruck von ka-news-Leserin Laura. Sie ist mit ihren Kindern regelmäßig im Schlossgarten Durlach unterwegs und hat ein Problem: Die dortige Toilette sei nie in Betrieb. "So gut wie wir den Kiddies beibringen, nicht wild zu pinkeln - es lässt sich auf diversen Spielplätzen nicht vermeiden."
"Ich bin regelmäßig in Durlach im Schlossgarten mit meinen Kids", schreibt Laura Ende März an ka-news.de. "Dort steht auch eine sehr tolle rollstuhlgerechte Toilette, jedoch nie funktionsbereit."

ka-news.de wendet sich an den Hersteller: Dieser bestätigt den Ausfall der Toilette, versichert jedoch zügige Reparatur. Wenige Tage später soll das WC wieder einsatzbereit sein.
"Werden Anlage erneut technisch prüfen"
Ist diese Toilette wartungsanfällig und öfter kaputt als andere des Betreibers? "Es gibt bei der genannten Anlage keine Auffälligkeiten, was die Häufigkeit von technischen Störungen betrifft", heißt es von Christian Knappe, Pressereferent der Firma Wall. Aber: "Wir werden die Anlage erneut technisch prüfen.
Eine Toilette ist kaputt - und nun?
Wenn die City-Toiletten ausfallen, wird die Firma über die technische Leitstelle informiert. "Im Fall einer Störung geht die Toilette automatisch in einen Abschaltzustand und meldet die Störung bei unserer Technischen Leitstelle in Berlin", sagt Christian Knappe.

Zudem besteht die Möglichkeit die Störung manuell zu melden. "Auf dem Display außen an der Anlage wird bei einer Störung die kostenfreie Hotline der Leitstelle angezeigt", so Knappe.

Die Gründe für die Reparaturen sind unterschiedlich. "Im Allgemeinen sind die häufigsten Störungen mutwillige Verstopfung des Münzeinwurfs sowie Fehlkontakte, die dazu führen können, dass sich die Tür nicht öffnet. Solche Fehler sind innerhalb kürzester Zeit zu beheben", so Knappe.
Harte Strafen fürs Wildpinkeln
Die ka-news-Leserin dürfte die reparierte Toilette freuen. "Wir haben jetzt langsam Frühling und es gehen wieder vermehrt Eltern mit den Kindern raus." Und schließlich will man den Kindern ja nicht das Wildpinkeln beibringen.
Denn das kann auch rechtliche Konsequenzen haben. Laut Bußgeldkatalog wird das Urinieren in der Öffentlichkeit mit einem Verwarngeld zwischen 35 und 5.000 Euro geahndet. In besonders schweren Fällen droht gar eine einjährige Freiheitsstrafe.
Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
15.03.2020 19:04 Uhr
Man schaue doch mal nach Ettlingen - dort geht es doch auch anders und besser. Und sofort hat man noch einen Punkt, warum Ettlingen so viel attraktiver ist als Karlsruhe
15.03.2020 10:44 Uhr
15.03.2020 14:28 Uhr
Und dann werden sicher ab Dienstag vermehrt Oma und Opa eingeplant, was für die sehr risikobehaftet, also völlig unverantwortlich ist. Dann sind wir eben auch in noch kürzerer Zeit Risikogebiet (die Zahlen in Bw verdoppeln sich grad jeden 3. Tag - derzeit 827) und ich sag schon mal:
Danke lieber nixblickender, junger verplanter, Facebook-Eltern-Flashmob für Euren solidarischen Beitrag !
Oder welche Ausrede gibts: Noch mal kurz Karneval feiern ? Schwerbetroffene werden Euch sicher schwerst danken.
Am Montag - freier Tag - kann ich dann schauen, ob der Ego-Gozilla-Hamster noch was für ältere Leut an Notwendigem übriggelassen hat ... ;
15.03.2020 14:39 Uhr
15.03.2020 16:17 Uhr