Karlsruhe Tierquälerei in Karlsruhe? Unbekannte sabotieren Weihnachtscircus
Am Freitag, 18. Dezember, beginnt der Karlsruher Weihnachtscircus - auch wenn Plakate in der Stadt in den vergangenen Tagen eine andere Botschaft vermittelten. Den Hinweis "Abgesagt wegen Tierquälerei" klebten Unbekannte in der Nacht zum Montag auf hunderte Werbeplakate. Die Veranstalter zeigen sich in einer Pressemitteilung erbost und weisen gegenüber ka-news den Vorwurf der Tierrechtler zurück.
Am Montag gingen zahlreiche Anrufe von Bürgern bei den Veranstaltern ein: Fällt der Weihnachtscircus wirklich aus? Anlass zu dieser Vermutung gaben ihnen hunderte Plakate des Zirkus, die von Unbekannten offenbar in einer Nacht-und-Nebel-Aktion überklebt worden waren. "Abgesagt wegen Tierquälerei" prangte so auf den einstigen Werbeschildern.
"Schaden in doppelter Hinsicht"
"Die nächtliche Klebe-Aktion ist ein Schaden in doppelter Hinsicht. Zum einen lassen sich die Aufkleber nur sehr schwer entfernen, ohne die Plakattafeln zu beschädigen und zum anderen seien viele Bürger nun in der Annahme, die Vorstellungen würden tatsächlich abgesagt", beklagen die Veranstalter gegenüber der Presse. Man habe bereits am Montag eine Reklamekolonne losgeschickt, um die Plakate auszutauschen oder, wenn möglich, die Aufkleber zu entfernen.
Die Veranstalter sprechen von einem Schaden von mehreren Tausend Euro inklusive Imageschaden. Deshalb wollen sie es sich auch einiges kosten lassen, den Täter zu finden. Hinweise an die Polizei oder direkt an den Circus, die zur Ergreifung der Täter führen, will die Direktion mit 1.000 Euro belohnen. Am Mittwoch sagt die Karlsruher Polizei gegenüber ka-news, dass noch niemand den Vorfall angezeigt habe. Erst am Donnerstagmorgen teilt der Pressesprecher des Circus - auf Nachfrage von ka-news - mit, dass sie mittlerweile Anzeige erstattet haben.
Weihnachtscircus dementiert Tierquälerei
Waren die Bedenken der Tierrechtler denn berechtigt? "Den Vorwurf der Tierquälerei weisen wir entschieden zurück. Sämtliche Tierdarbietungen, die wir speziell für den Karlsruher Weihnachtscircus nach Karlsruhe holen, werden im Vorfeld penibel von uns geprüft", meint Kevin Leppien, Pressesprecher des Weihnachtscircus, gegenüber ka-news. Es müssten bestimmte Auflagen, wie beispielsweise die Größe der jeweiligen Gehege, eingehalten werden. Diese Größen und Auflagen seien in den sogenannten Leitlinien zur Haltung von Zirkustieren festgelegt.
"Ebenso schauen wir uns den Versorgungszustand, den Umgang mit den Tieren und die Unterbringung im Vorfeld sehr genau an. Erst wenn wir den Eindruck haben, dass die Tiere gut gehalten werden und dass es den Tieren gut geht, kommen die Verträge mit den einzelnen Tierlehrern zustande", so Leppien. Zudem sei die Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Veterinäramt sehr eng. Sämtliche Dokumente müssten dem Amt vorgelegt werden, bevor ein Tierlehrer in Karlsruhe anreist. Des weiteren werde die Tierhaltung vor Ort oft unangemeldet und mehrfach pro Gastspiel kontrolliert.
Außerdem harmonieren Tiere und Lehrer des Zirkusses Leppien zufolge super: "Die Raubtiere akzeptieren ihren Tierlehrer als Teil ihres Rudels. Das würden sie nicht tun, würden sie gequält werden. Denn man darf nicht vergessen - ein Raubtier ist und bleibt ein Raubtier. Wenn das Tier Angst hat, dann greift es an", ergänzt der Pressesprecher. Auch allgemein braucht man sich laut Leppien nicht um das Wohlbefinden von Zirkustieren zu sorgen: Alle Tiere, die heutzutage in Zirkussen leben, seien dort geboren worden und von klein auf an die Umgebung gewöhnt. Die Tiere hätten ihre Bezugspersonen und Beschäftigung durch Training und Auftritte.
Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
11.12.2015 13:18 Uhr
11.12.2015 12:55 Uhr
http://www.peta.de/casselly#.Vmq5IWddHcs
11.12.2015 13:15 Uhr
Wenn das so stimmt, wie dieser Elefantentrainer mit den Tieren umgeht, kann ich das auch nicht für gut heißen.
Aber die PETA ist auch bekannt dafür, dass sie manches "anprangert, was so nicht stimmt.
12.12.2015 09:40 Uhr
Wie vielePferde stehen in Deutschland die ganze Woche über in ihrer Box um dann (eventuell) am Wochenende mal zu einem Ausritt raus zu dürfen?
An solche Themen trauen sich Organisationen wie PETA und Consorten nicht ran, denn da wären mit einem Schlag 80-90% der Spendengelder und das öffentliche Wohlwollen weg!
Wer etwas zu dieser Thematik weiss - ich wäre für einen Link dankbar!
11.12.2015 14:58 Uhr
11.12.2015 13:47 Uhr
Aber mal ganz davon abgesehen finde ich es grundsätzlich gut daran zu arbeiten, dass Tiere in Zirkussen abgeschafft werden. Das könnte man ganz einfach regeln über das Aussterben, indem man die Neuanschaffung von Tieren verbietet und den Zirkussen hohe Kosten für den Lebensabend der Tiere in entsprechenden Einrichtungen aufbürdet. Dann überlegen die sich schnell was anderes.
11.12.2015 13:21 Uhr
Das nenn' ich mal eine fundierte wissenschaftliche Abhandlung. ((-;
11.12.2015 12:48 Uhr
11.12.2015 13:09 Uhr
11.12.2015 14:05 Uhr