Karlsruhe Mehr Geld und Zeit nötig: Schwierigkeiten bei der Sanierung der Stadthalle
Schadstoffe und Schwierigkeiten mit der Lüftung sorgen bei der rund 58 Millionen teuren Sanierung der Stadthalle für Probleme. Darüber informiert die Stadt nun die Öffentlichkeit. Die Umbaupläne müssen nun geprüft und gegebenenfalls angepasst werden.
Ende Februar 2018 wurde bekannt, dass für das Gewerk Lüftungs- und Klimatechnik umfangreiche Umplanungen erforderlich sind. "Dagegen befinden sich alle übrigen wesentlichen Modernisierungsmaßnahmen – Modernisierung der Foyers mit neuem Digitalen Leitsystem, Modernisierung der Säle, neue Lichtplanung als maßgebliches gestalterisches Konzept, Erfüllung der Brandschutzanforderungen – im Plankorridor", heißt es nun von der Stadtverwaltung in einer Pressemeldung.
Probleme gibt es aber nicht nur mit der Lüftung: Hier war vorgesehen gewesen, dass nur Teile ausgetauscht werden - diese Pläne müssen nun aber überarbeitet werden. "Darüber hinaus war die Schadstoffbelastung deutlich höher als ursprünglich feststellbar. Mit Hochdruck arbeiten seitdem alle Akteure in enger Abstimmung mit den ausführenden Firmen an Lösungen", so die Stadt weiter. Konkret müssen zusätzliche Rückbauten der Wand - und Deckenverkleidungen, der Schächte und der Bestandsinstallationen sowie umfangreiche Neuinstallationen stattfinden.
Auswirkungen auf die Kosten erst im Spätsommer absehbar
Hinzu komme, dass das Ausmaß der Schadstoffbelastung erst nach Schließung der Halle im Juli 2017 habe verifiziert werden können. Erst dann konnten umfängliche Bauteilöffnungen vorgenommen und Baustoffe untersucht werden. Die Demontage der schadstoffhaltigen Baustoffe habe auf Grund des enormen Umfangs und der Installationsdichte eine aufwendige Schadstoffentsorgung zur Folge gehabt.




Stand der Sanierung im Januar
Auch das Tragwerk des Bestandsgebäudes sei so ausgelastet, dass im Zuge des Rückbaus entdeckte Defizite an der Bausubstanz – wie beispielsweise freiliegende Bewehrungen in den Foyers im Untergeschoss – weitere Umplanungen in den Technikgewerken erforderlich machten.
Eigentlich wollte die Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz das gemeinderätliche Begleitgremium in der vergangenen Woche über die Auswirkungen auf den Kosten- und Zeitplan informieren - diese Auskunft sei aber zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich. Zuvor seien noch Abstimmungen und Prüfungen mit den Beteiligten notwendig. Fest steht aber bereits, dass der Terminplan "optimiert werden muss", so die Stadt. Welche Auswirkungen das auf die Kosten hat, könne erst nach der Sommerpause des Gemeinderates gesagt werden.
Nach Sanierung: 3D-Film gibt Einblicke in zukünftige Karlsruher Stadthalle
Modernisierung der Stadthalle: Lüftung kostet mehr Zeit und Geld
Stadthalle Karlsruhe: Umbau im Zeitplan - doch es wird eng
Umbau startet: Karlsruher Stadthalle für mehr als 2 Jahre dicht
Gartenhalle aufgerüstet: Alternative zur geschlossenen Stadthalle
Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
18.04.2018 18:39 Uhr
Danach nähert man sich in Schritten auf die wahren Kosten zu.
So läuft das hier eben in Deutschland, auch wenn es ätzend ist.
18.04.2018 17:54 Uhr
Lasst den einfach beim Müllsammeln - das ist auf Dauer deutlich billiger für den Steuerzahler
18.04.2018 16:54 Uhr
18.04.2018 12:24 Uhr
aufmerksam geworden. Offensichtlich sind ja die Sachbearbeiter im Bauresort nicht auf die Idee gekommen.
Aber egal, auch ohne die Überraschungen, der Kostenrahmen wäre sowieso gesprengt worden. Was macht denn das für einen Eindruck, wenn man plötzlich den Kostenrahmen einhält.
18.04.2018 12:55 Uhr
18.04.2018 16:56 Uhr
18.04.2018 12:12 Uhr
Habt ihr einen Röntgenblick und hättet schon vorher sehen können, was sich dahinter verbirgt?
Sicherlich nicht.
Das beim Sanieren alter Gemäuer irgendwas auftaucht, mit dem man nicht garantiert vorher rechnen konnte, kann immer passieren.
Die Stadt oder deren Verantwortliche oder sonstige Politiker haben die Sanierungspläne auch nicht selber erstellt sondern haben damit entsprechende Fachleute beauftragt. Die müssen das auch jetzt auf ihre Kappe nehmen, wenn die evtl. Murks dabei gemacht haben.
Das wäre auch in der Privatwirtschaft nicht anders.
18.04.2018 13:21 Uhr
Wer geplant hat, ob städtische Ämter und/oder Fachfirmen, ist doch zweitrangig. Es geht um die Frage, dass man solche Baumaßnahmen nicht künstlich kleinrechnen sollte, sondern auch gewisse realistische Unwägbarkeiten von vorneherein einzubeziehen hat. Das ist eine Frage der politischen Vorgaben an die zuständigen Damen und Herren.
18.04.2018 14:57 Uhr
18.04.2018 15:34 Uhr
Als die Pläne gemacht wurden, war die aber noch in Betrieb.
Ausserdem wär es mir neu, das in Kostenkalkulationen Posten wie "evtl. vermutbare aber nicht näher bekannte Zusatzkosten" eingerechnet werden.
Das macht keiner, auch sonstige Betriebe nicht.