Karlsruhe Klimademo in Karlsruhe: So war der Schülerstreik "Fridays For Future" - alle Bilder und Infos im Ticker
Weltweit gehen Schüler heute auf die Straße, um ein Zeichen gegen die aktuelle Klimapolitik zu setzten. Auch in Karlsruhe ist ein Streik geplant: Um 11 Uhr versammeln sich die Schüler zu einer Kundgebung auf dem Marktplatz. Danach beginnt der Demonstrationszug durch die Innenstadt - ka-news ist live mit dabei.
+++ 14.17 Uhr +++
Die Demonstration ist vor wenigen Augenblicken zu Ende gegangen. Während die Veranstalter von rund 12.000 Teilnehmern ausgehen, schätzt die Polizei die Teilnehmerzahl aktuell auf 6.500. Nach Angaben der Beamten vor Ort sei die Veranstaltung friedlich und gut organisiert verlaufen.
+++ 14.10 Uhr +++
Auch Eltern unterstützen den Klima-Protest der Kinder. Unter dem Namen "Parents For Future" haben sie eine eigene Bewegung ins Leben gerufen, die morgen in Karlsruhe eine Kundgebung startet. "Fordert alle eure Eltern auf, morgen um 11 Uhr zu unserer Kundgebung zu kommen. Ihr Schüler, bei Auseinandersetzungen mit Behörden sind wir auf eurer Seite. Wir unterstützen euren Protest aus vollem Herzen", sagen sie während ihrer Rede am Freitag auf dem Marktplatz.
+++ 14.05 Uhr +++
"Die Anstrengungen der jungen Menschen sind aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse berechtigt", meint Frank Schilling, Mitglied der Initiative Scientists for Future, während der Kundgebung. Die Initiative besteht aus rund 23.000 Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die die Jugendlichen bei ihren Demonstrationen unterstützen.

+++ 13.40 Uhr +++
Die Schüler sind nun unter lauter Musik, Gesang und Jubel wieder am Marktplatz eingetroffen, wo Versammlungsleiter Johannes Grözinger eine Abschlusskundgebung halten wird. Darin fordert er unter anderem einen günstigeren öffentlichen Nahverkehr sowie die Stilllegung des Kohlekraftwerks am Karlsruher Rheinhafen.


+++ 13.27 Uhr +++
Wie der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) vor wenigen Minuten auf Twitter bekanntgibt, kommt es aufgrund der Demonstration zur Zeit auf allen Linien zu Verspätungen und Fahrtausfällen.
Demonstration in der Karlsruher Innenstadt kommt es auf allen Linien noch zu Verspätungen und Fahrtausfällen.
— KVV. Bewegt alle. (@KVV_GmbH) 15. März 2019




+++ 13.24 Uhr +++
Nun sind die Schüler am Kirchplatz St. Stephan vorbeigezogen. Versammlungsleiter Johannes Grözinger ruft durch sein Megaphon: "Wir fordern alle Studenten, die in der Badischen Landesbibliothek lernen, auf, herauszukommen und sich uns anzuschließen!"


Die Prozession ist so lang, dass die Spitze des Zuges bereits wieder am Marktplatz angekommen ist.
+++ 12.53 Uhr +++
Vor wenigen Minuten ist der Zug der Demonstranten durch die Karlstraße in Richtung Europaplatz gezogen.


Die Stimmung unter den Schülern ist gut, auch viele Anwohner werden von dem Lärm des Zuges auf die Straßen gelockt.
+++ 12.10 Uhr +++
Mit der Parole "Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!" ziehen die Schüler durch die Straßen am Zirkel.
+++ 12.01 Uhr +++
Von der Polizei geführt setzt sich die Demonstration nun in Richtung Zirkel in Bewegung.






+++ 11.48 Uhr +++
Auch die ältere Generation unterstützt die Schüler bei ihrem Streik:

+++ 11.29 Uhr +++
Das Organisations-Team der Schülerbewegung hält eine Kundgebung vor den zahlreich erschienenen Jugendlichen ab. "Wie traurig ist es, dass wir Kinder auf die Straße gehen müssen, damit die Erwachsenen endlich etwas tun?", fragen sie darin.
+++ 11.10 Uhr +++
Es geht los, die Klimademo startet auf dem Marktplatz. Hier stehen die Schüler bereits dicht gedrängt.

Trotz regnerischem Wetter rechnen die Veranstalter mit rund 700 Teilnehmern, die sich heute zum Klimastreik in Karlsruhe zusammenfinden werden. Los geht es auf dem Marktplatz: Um 11 Uhr wird es eine Kundgebung geben - im Anschluss ist ein Demonstrationszug quer durch die Innenstadt geplant. Ziel der Demo ist erneut der Marktplatz, dort soll es eine Anschlusskundgebung geben.
Bahnen fahren regulär
Bei den Stadtbahn- und Tramlinien sind keine Umleitungen geplant: "Wir fahren regulär. Wenn die Demonstration die Strecken queren sollte, reagieren wir spontan", teilt der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) mit.
Der Artikel wurde nachträglich bearbeitet.
Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
18.03.2019 16:16 Uhr
18.03.2019 15:33 Uhr
"UNO-Experten legten auf einer internationalen Konferenz in Nairobi ihren Weltumweltbericht vor. Darin heißt es, der Umweltschutz müsse drastisch ausgeweitet werden. Andernfalls werde es bis zur Mitte dieses Jahrhunderts in Asien, dem Mittleren Osten und Afrika Millionen vorzeitiger Todesfälle geben. Der Bericht warnt unter anderem vor der Wasserverschmutzung durch Chemikalien und durch Plastikmüll, vor Luftverschmutzung und der Zerstörung von Ökosystemen.
Für den Global Environment Outlook haben in den vergangenen sechs Jahren etwa 250 Wissenschaftler aus 70 Ländern zusammengearbeitet.
Mit welcher Erkenntnis:[b] Der Wille fehlt.
18.03.2019 13:46 Uhr
18.03.2019 12:52 Uhr
18.03.2019 17:13 Uhr
Und für den Benzinpreis hat in D. noch nie jemand demonstriert, sich vielleicht beschwert, aber mehr auch nicht.
Allerdings haben 65.000 letztes Jahr im Chemnitz an einer Veranstaltung gegen den rechten Spuk teilgenommen. Daher kommt mein Avatar: Wir sind mehr
Und gegen ein Tempolimit gibt es in D. auch keine eindeutige Mehrheit mehr, siehe z.B.:
https://www.tz.de/auto/tempolimit-autobahn-knappe-mehrheit-dafuer-zr-9557423.html
Das wird ohnehin kommen und zwar auch wegen der Demonstrationen der Kids fürs Klima. Die Regierung braucht Erfolge, was den Klimaschutz angeht, und da sind die Autofahrer zwar im Moment noch geschützt, bei der aktuellen Lobbypolitk der GroKro pro Autoindustrie, aber ohne die Grünen regiert das nächste Mal sicher keiner mehr. Und dann kommt auch das Tempolimit
18.03.2019 15:22 Uhr
17.03.2019 19:55 Uhr
17.03.2019 13:56 Uhr
Eltern besorgt
16.03.2019 22:17 Uhr
Ich wünsche den Schülern besseres Wetter.
16.03.2019 16:40 Uhr
Und noch etwas: dienten die Ausschreitungen der Linken in Hamburg beim G20-Gipfel auch dem Klimaschutz? Scheinheiliger geht´s nimmer.