Phillippsburg Kernkraftwerk Philippsburg wird bis Silvester abgeschaltet: Ministerium erteilt Genehmigung für aufwendigen Rückbau
Die Tage des Reaktor 2 des Kernkraftwerkes sind gezählt: Spätestens an Silvester muss der Block des Atommeilers vom Netz gehen, das regelt das Atomgesetz. Nun liegt auch die Abbaugenehmigung vor. "Dem Rückbau der Anlage steht jetzt nichts mehr im Weg", sagt Helmfried Meinel vom Umweltministerium.
Am Donnerstag, 19. Dezember, war es so weit: Der Ministerialdirektor Helmfried Meinel überreichte der EnBW die umfangreiche Stilllegungs- und Abbaugenehmigung für Block 2 des Kraftwerkes. In den nächsten Tagen, noch vor Jahresende, geht der Atommeiler vom Netz. Der erste Block produziert bereits seit 2011 keinen Strom mehr.
Doch wie genau läuft die Abschaltung eines Atomreaktors ab? Was geschieht mit den Brennstäben und wie viel Atommüll wird beim Rückbau entstehen? ka-news.de hat sich im Kernkraftwerk Philippsburg umgeschaut.

Bei dem Herunterfahren des Kernkraftwerks steht Sicherheit an erster Stelle. Die EnBW hatte ihren Antrag auf Stilllegung und Abbau bereits im Juli 2016 beim Umweltministerium gestellt. Darin wird unter anderem geregelt, wie die kontaminierten Stoffe herausgegeben und abtransportiert werden und wie der Abbruch des Turmes - eine Sprengung - vonstattengehen wird.

Beim Rückbau fällt viel radioaktives Material an. Ein Zwischenlager befindet sich ganz in der Nähe, im Hartwald, einige Kilometer nördlich der Karlsruher Innenstadt. Hier stapeln sich die Container und Fässer in großen Lagerhallen. Noch bis in die 2060 Jahre wird hier Atommüll lagern, bis er vollständig in das Endlager Konrad abtransportiert wird.
Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
22.12.2019 07:47 Uhr
Aktuell wird damit etwa 10% der globalen Stromproduktion abgedeckt.
40% des Strombedarfs weltweit werden durch Kohlekraftwerke erzeugt.
1.400 Kohlekraftwerke sind in Planung oder bereits im Bau. Davon sehr viel in Afrika.
Die Gefahr "Blackout" kommt nicht wegen Mangels an Strom, sondern wegen des maroden Stromnetzes in Deutschland.
Ich habe sowieso nie verstanden, warum weltweit diese "stationären Atombomben" gebaut werden dürfen. Es gibt auch "sichere" Kernkraftwerke.
22.12.2019 01:01 Uhr
21.12.2019 17:53 Uhr
für mich ein großer Unterschied
21.12.2019 16:36 Uhr
Es lebe die Mittelalterromantik!
20.12.2019 17:56 Uhr
20.12.2019 19:27 Uhr
21.12.2019 11:39 Uhr
Was wir also brauchen sind Speicher für erneuerbaren Strom.
Was wir nicht brauchen sind neue Grundlastkraftwerke. Zumal Kernkraft auch noch mit Abstand die teuerste Methode ist elektrischen Strom zu erzeugen.
22.12.2019 10:26 Uhr
21.12.2019 18:53 Uhr
20.12.2019 14:45 Uhr
Klimaschutz ist schön und gut, aber ich fühle mich mit der CO² Steuer absolut verkauft. Hier wird nur dem Verbraucher, das Geld aus der Tasche gezogen. Ein Pendler, der trotzdem zur Arbeit fahren muß, verringert es nur seinen Lohn, aber hilft dem Klima gar nichts. Klimaschutz sollte für mich schon beim Hersteller anfangen. Hätte man vor 30 Jahren keine neue Diesel zugelassen, hätten wir dieses Problem nicht und manchmal denke ich, wenn wir den Chinesen einen Filter spendieren würden, hätten wir mehr für die Umwelt gemacht, als wir zu Hause könnten. Umwelttechnologie hätte eigentlich ein guter Exportschlager werden können. Was wir in unserem Land tun können, sollten wir auch tun.