Karlsruher Karlsruher Geschichte: CDU will "mehr Fächerstadt" auf Straßen, Plätzen und Co.
Die Karlsruher CDU-Fraktion möchte die Erinnerung an besondere geschichtliche Ereignisse in der Fächerstadt sowie besonders verdiente Bürger stärker ins Stadtbild einbringen - und fordert deshalb in einem Antrag an den Gemeinderat, einen neuen Leitfaden zum Umgang mit Namen von Straßen und Plätzen einzusetzen. Dies teilen die Christdemokraten in einer Pressemeldung mit.
"Wir erhalten fast täglich Vorschläge für die Benennung von Straßen oder Plätzen nach verdienten Karlsruher Persönlichkeiten. Die Vormerkliste der Stadtverwaltung umfasst derzeit fast 100 Namensvorschläge, von denen, wenn man ehrlich ist, die wenigsten in den nächsten Jahren umgesetzt werden können. Der von uns beantragte Leitfaden soll alternative Formen für das Gedenken und Erinnern im Stadtbild aufzeigen", erklärt der kulturpolitische Sprecher der CDU, Stadtrat Albert Käuflein.
Mit Apps, QR-Codes und Co. zu mehr lebendiger Stadtgeschichte?
In Karlsruhe würden kaum neue Wohn- oder Gewerbegebiete ausgewiesen, deren Straßen neu benannt werden müssen, so die CDU. Entsprechend lange seien die Wartezeiten für eine Benennung, die nach einer Vorgabe der Stadt frühestens fünf Jahre nach dem Tod des zu Ehrenden möglich ist.
"Die Vormerkliste enthält teilweise noch Namensvorschläge, die seit zwanzig oder dreißig Jahren nicht abgearbeitet sind. Für uns kommen in der Regel nur Neubenennungen in Frage, denn der Aufwand für die Bürger bei einer Straßenumbenennung ist riesig. Dies wollen wir niemanden zumuten", so Stadtrat Käuflein.
"Das kulturelle Erbe unserer Stadt soll in unserem täglichen Wohn-, Arbeits-, und Lebensumfeld wahrnehmbar sein. Die historische Einbindung und die unterschiedlichsten Umsetzungsmöglichkeiten sind dabei entscheidend. Mit Apps, QR-Codes oder einer Verbindung zu einem elektronischen Stadtplan können auch Verknüpfungen zu Online-Angeboten hergestellt werden", betont der Fraktionsvorsitzende Tilman Pfannkuch.

Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
21.10.2014 14:31 Uhr
Hetfield-Gedächtnis-Platz, Candyman-Ficken-Allee,
Willy-Wildpark-Platz
21.10.2014 16:58 Uhr
21.10.2014 14:07 Uhr
Das wird dann die Straße, die die Nordtangente mit dem neuen Stadion verbinden wird. In 100 Jahren oder so.....
21.10.2014 11:18 Uhr
21.10.2014 13:47 Uhr
21.10.2014 10:12 Uhr
22.10.2014 16:24 Uhr
21.10.2014 12:38 Uhr
Und zur Moltkestraße:
Heute erinnert die Straße auch an den Juristen Helmut James Graf von Moltke (11. März 1907 – 23. Januar 1945), der als Gegner des Nationalsozialismus in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurde.
21.10.2014 10:02 Uhr