Karlsruhe Karlsruhe fördert E-Mobilität: Parken hier Elektroautos künftig gratis?
Sie sind leise und sie sind umweltfreundlich - aber sie sind noch lange nicht bereit für unsere Straßen: Bis 2020 sollen mindestens eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen fahren - so lautet das erklärte Ziel der Bundesregierung. Um die Nutzung von Elektroautos anzukurbeln, fordern Bund und Länder Gratisparkplätze für E-Autos - auch in Karlsruhe kommt diese Idee gut an. Doch der Weg ist noch nicht frei.
"Derzeit stehen noch Regelungen der Straßenverkehrsordnung im Weg, hier müsste also der Gesetzgeber neue Rahmenbedingungen schaffen", sagt Uwe Timrott von der Wirtschaftsföderung der Stadt auf Anfrage von ka-news. Dort ist er seines Zeichens Ansprechpartner im Bereich der Netzwerkbetreuung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen speziell in Bezug auf Automotive Engineering Network Trend und Wachstumsmärkte.
Keine Sonderstellung für E-Fahrzeuge
Derzeit sind in Karlsruhe 100 Fahrzeuge mit Elektromotor zugelassen, teilt das Ordnungsamt gegenüber ka-news mit. Darunter sind jedoch nur 68 Pkw. Der Rest setzt sich zusammen aus Lkw, Krafträdern und sogar einem Stapler. Gemessen an dem Ziel bis 2020 eine Millionen E-Autos auf deutschen Straßen zu haben, ist also noch viel zu tun.
Gratisparkplätze sollen hier laut Bund und Ländern helfen. "Parkerleichterungen beziehungsweise -befreiungen richten sich nach den Vorgaben der Straßenverkehrsordnung. Diese sieht keine Sonderstellung für Elektrofahrzeuge vor", so Timrott. Das gelte für Elektroautos ebenso wie für Elektroräder, auch Pedelecs genannt. Dagegen gebe es bereits gesondert ausgewiesene Parkplätze - natürlich in der Nähe der vorhandenen Ladestationen. Eine kleine Besonderheit haben E-Fahrzeuge dann aber doch: "Elektrofahrzeuge sind von der KFZ-Steuer befreit."
Öffentliche Ladestationen: Probleme mit Vandalismus
Immer wieder taucht jedoch das Lade-Problem in Zusammenhang mit Elektromobilität auf. Man ist noch weit davon entfernt, von flächendeckenden Ladestationen zu sprechen. Große Projekte in diesem Rahmen gibt es beispielsweise in Berlin. Hier werden ganze Straßen zu Ladestationen - einfach über die Straßenlaternen. Karlsruhe kann immerhin schon 26 Säulen aufweisen, an denen E-Fahrzeugnutzer ihre Fahrzeuge aufladen können.
Weitere öffentliche Ladeplätze sind laut Timrott zunächst nicht geplant - auch weil diesen vorallem zwei Probleme aufweisen: "Vandalismus - deshalb sind die Ladeplätze meist in überwachten Garagen, zum Beispiel in der Schloßgarten-Tiefgarage." Hinzu kommt eine - zumindest jetzt noch - unzureichende Rentabilität der Ladestationen. Natürlich kann auch jeder sein Auto an der heimischen Steckdose aufladen - sofern die häuslichen Gegebenheiten dies zulassen.
"Denkbar aber wäre beispielsweise auch eine Kooperation mit großen Einkaufszentren", regt Timrott an. Frei nach dem Motto "Kaufen Sie bei uns ein - solange können Sie kostenlos Ihre Fahrzeugbatterie laden" könne man damit beiden Seiten dienen. Über solche Konzepte sei bereits intensiv nachgedacht worden. Eine Umsetzung sei jedoch noch nicht in Sicht. Ob nun mit Werbekampagnen oder Gratisparkplätzen: Die Voraussetzungen für Elektromobilität sind weder in der Fächerstadt noch in Deutschland hervorragend.
Mehr zum Thema: Parken in Karlsruhe
Bund und Länder wollen Gratisparkplätze für E-Autos
Ladestationen für Elektroautos in Karlsruhe
Verkehrslärm in Karlsruhe: KIT arbeitet an neuem Reifenmodell
4,7 Millionen Euro Fördergeld: Projekt testet Elektroautos in Karlsruhe
2.670 Kilometer: KIT empfängt weltgrößte Elektroauto-Rallye
Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
13.02.2014 12:38 Uhr
13.02.2014 09:24 Uhr
13.02.2014 09:20 Uhr
13.02.2014 09:27 Uhr
13.02.2014 08:11 Uhr
Wer eine Elektroheizung hat ist ein Umweltverschmutzer, wer ein Elektroauto hat ein Umweltschützer?
Schon interessant wie hier manipuliert wird oder wir wir schon manipuliert wurden wenn wir das nicht alle merken.
Früher hätte man dazu Propaganda gesagt.
Die einzigen die davon etwas haben sind offensichtlich die Stromerzeuger. Früher haben sie die schönen blauen Elektrokochbücher unter die Leute gebracht, heute Elektroautos….[b][/b]
13.02.2014 20:11 Uhr
13.02.2014 22:32 Uhr
13.02.2014 08:23 Uhr
13.02.2014 08:41 Uhr
13.02.2014 10:19 Uhr
Die 46% Kohle sind natürlich in den 60% enthalten. Rest ist Erdgas usw.