Karlsruhe Gnadenhof für Elefanten: Wird der Karlsruher Zoo den alten Tieren gerecht?
Der angedachte Umzug der beiden Berliner Elefantendamen Louise und Astra in den geplanten Gnadenhof im Karlsruher Zoo stößt auf heftige Kritik. In einer Stellungnahme fordert der Verein "Elefanten-Schutz Europa" den sofortigen Stopp des Transfers. Ein solcher sei "völlig unverantwortlich" - unter anderem aufgrund von Platzmangel. Der zuständige Bürgermeister Michael Obert sieht das anders - auf Nachfrage von ka-news weist er die Vorwürfe zurück.
"Wenn dieser Transfer tatsächlich so stattfindet, würde das für die Elefanten in beiden Zoos eine massive Verschlechterung der Situation darstellen und zudem das Unfallrisiko für die Elefantenpfleger im Zoo Karlsruhe dramatisch steigern", heißt es in einer Stellungnahme des Vereins "Elefanten-Schutz Europa". Vorausgegangen waren Meldungen, wonach der Karlsruher Zoo die Übernahme der Elefantendamen Louise und Astra aus dem Tierpark Berlin zu Beginn des Jahres 2015 plant. So solle ein Gnadenhof für betagte Dickhäuter im Karlsruher Zoo entstehen.
"Dieses Risiko einzugehen, ist völlig unverantwortlich"
Der Verein begründet seine harsche Kritik vor allem mit der sozialen Unverträglichkeit zwischen den Tieren: "Bereits jetzt ist die Situation der in Karlsruhe lebenden Elefanten nicht gut. Da Elefantenkuh Jenny gegenüber den beiden alten Tieren Rani und Shani zu dominant und aggressiv ist, müssen die Tiere immer wieder von einander getrennt werden", kritisiert der Verein den Ist-Zustand.
Der Zugang der beiden Berliner Elefantendamen würde diese Situation nach Ansicht des Vereins massiv verschärfen, weil auch diese sich einander "bestenfalls tolerieren", wie es in der Stellungnahme heißt. Für die beiden betagten Karlsruher Elefantendamen Rani und Shanti würde die Zusammenkunft mit Louisa und Astra aus dem Berliner Tierpark deshalb ein unkalkulierbares Risiko darstellen. Zudem bestehe eine große Gefahr für die Pfleger, da entsprechende Sicherheitsvorkehrungen fehlten, so der Verein.
Die Gefahr sei groß, dass die später fünf Elefanten in getrennten Gruppen gehalten werden müssten. "Angesichts der bereits jetzt beengten Platzverhältnisse ist es völlig unverantwortlich, dieses Risiko einzugehen", heißt es dazu in der Stellungnahme.
Für den zuständigen Bürgermeister, Michael Obert, ist diese Kritik nicht nachvollziehbar. Auf Nachfrage von ka-news sagt er: "Selbstverständlich ist genau geprüft worden, ob die beiden Elefantenkühe zu unseren Tieren passen. Unsere Pfleger haben sich mehrere Tage lang mit den Tieren in Berlin vertraut gemacht und ihren Charakter studiert."
"Die Alternative wäre die Tötung"
Dabei habe sich herausgestellt, dass nur zwei der insgesamt drei Tiere, der der Tierpark Berlin abgeben will, nach Karlsruhe passen. Daraufhin wurde von der Übernahme des dritten Elefanten abgesehen. Obert sagt: "Gerade daran sieht man den verantwortungsvollen Umgang der beiden Institute in Karlsruhe und Berlin." Zwar bestehe immer ein Restrisiko, räumt er ein. Doch der Karlsruher Zoo habe viel Erfahrung mit der Integration neuer Tiere.
Aus Sicht des Vereins "Elefanten-Schutz Europa" wird neben dem angespannten Verhältnis zwischen den Elefanten ein weiterer Aspekt zum Problem: Der Platzmangel. In der Stellungnahme heißt es: "Die Elefantenanlage im Karlsruher Zoo misst nur rund 1.700 Quadratmeter. Die neuen Haltungsempfehlungen des Säugetiergutachtens fordern Elefantengehege von mindestens 2.000 Quadratmetern und 500 Quadratmetern pro Elefantenkuh." Nach dieser Vorgabe könne Karlsruhe maximal drei Elefanten pflegen - allein deshalb sei die angestrebte Übernahme der Berliner Elefanten unverantwortlich.
Bürgermeister Obert hält dagegen: "Da ältere Tiere nicht mehr den gleichen Bewegungsdrang haben wie junge, gesunde Tiere ist ein kleinerer Außenbereich vertretbar und mit dem Amtsveterinär abgesprochen", erklärt er. Die gesonderte Haltung älterer Elefanten, zum Beispiel durch veränderte Haltungsmethoden in vielen Zoos der Republik, sei erst in den vergangenen Jahren in diesem Ausmaß notwendig geworden: "Die Alternative wäre in letzter Konsequenz, dass Tiere getötet werden müssten, wenn es keine adäquaten Haltemöglichkeiten mehr gibt. Will man das?", so Obert nachdrücklich.
Karlsruher Zoo: So geht es mit dem Elefantenhaus weiter
Karlsruher Zoo: Ist die Elefanten-Haltung noch artgerecht?
Karlsruher Zookonzept hinkt: "Schluss mit dem Hick-Hack!"
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
05.01.2015 15:58 Uhr
04.01.2015 10:41 Uhr
04.01.2015 03:52 Uhr
03.01.2015 13:21 Uhr
02.01.2015 18:31 Uhr
Da hat man als Tierhalter richtig Spaß, wenn diesen Amtspfeifen dann einfällt, dass ein Pferd unbedingt bei Regen ein Dach über dem Kopf braucht, obwohl es viele Bäume gibt, aber man nicht in der Lage ist ein Esel von einem Pferd zu unterscheiden.
Tierschutz ist hier ein Witz, denn Tierhaltung um Lebensmittel zu erzeugen, ist geschützt und Tierhaltung im Zoo sowieso.
02.01.2015 18:18 Uhr
Was haben die fürZipperleins, dass man die dort loswerden will?
Wer kommt für die "Mehrkosten" für die Versorgung und neue
Elefantenpfleger auf, wenn es dann 5 Gruppen geben sollte, weil
die Damen sich nicht grün sind?
Es wären im Zoo so viele Dinge zu reparieren und neu anzulegen,
wo das Geld besser angelegt wäre.
Herr Oberbürgermeister übernehmen Sie und misten Sie im Zoo-
dezernat und in der "Direktion" mal auf.
02.01.2015 18:12 Uhr
Was haben die für Zipperleins, dass Berlin die loswerden will?
Wer kommt für die "Mehrkosten" für die Versorgung der beiden
hier auf? Es wären hier im Zoo so viele andere Möglichkeiten das
Geld anzulegen!
Herr Oberbürgermeister übernehmen Sie und misten Sie mal im
Zoo richtig aus.
02.01.2015 12:40 Uhr
02.01.2015 10:50 Uhr
Aber ich werde den Verdacht nicht los, da ist man jetzt ein bisschen empört, jetzt gründen wir schnell mal einen Verein. Dieser existiert sicher schon etwas länger, manche dienen auch nur zum Selbstzweck. "Da hat man etwas zu tun."
Ich frage mich, ob dieser Verein "Europa"! sich auch in Ländern einbringt, in denen es nicht so einfach ist seine Meinung zu äußern.
Ich denke da an eine Reise nach Moskau, Zoo war im Besichtigungsprogramm mit eingeplant, da bekomme ich heute noch Gänsehaut, was wir da an Tierhaltung gesehen haben. Ganz besonders die Elefanten.
Nichts gegen Vereine, die sich aktiv in soziale Arbeit einbringen.
04.01.2015 11:17 Uhr
Es gibt etliche Anti-Zoo-Organisationen, die wirklich nur existieren, um von den Spendengeldern zu leben. Endzoo und WDSF fallen mir da ein. Der "Elefantenschutz" ist aber tatsächlich anders. Die haben seit über 20 Jahren konstruktiv für Elefanten in Zoos eingesetzt, eigene Haltungssysteme entwickelt, auf Missstände beim ungeschützen Umgang mit Elefanten aufmerksam gemacht und die Unfälle, teils mit tödlichem Ausgang für Tierpfleger, dokumentiert. Das hat schon Hand und Fuss, auch wenn ich nicht in jedem Punkt einer Meinung bin. Und, ja, europaweit! Wer mehr wissen will, kann deren Website besuchen, dort steht auch die sehr ausführliche Begründung in diesem Fall. Sollte man vielleicht tun, bevor man hier wilde Vermutungen und Unterstellungen äußert!