Karlsruhe Gehweg-Parken in Karlsruhe: Wann kommt das Verbot?
Gehweg-Parken - Was für die einen bei all der Platznot ein notwendiges Übel ist, sorgt bei Fußgängern mit Rollatoren oder Kinderwägen immer wieder für Frust. Die Stadt hatte bereits zu Beginn des Jahres schärfere Kontrollen angekündigt. Und wie ist inzwischen der Stand der Dinge? ka-news hat nachgefragt!
Die Suche nach einem Parkplatz kann in der Fächerstadt gerne mal zur Geduldsprobe werden. Viele Autofahrer lösen das Problem, indem sie ihr Fahrzeug seitlich auf den Bürgersteigen abstellen. In Karlsruhe war das zwar nie erlaubt, solange noch 1,20 Meter für die Passanten bleiben, drückte man in vielen Stadtteilen gerne ein Auge zu.
"Stadtteile müssen erst ins Gespräch kommen"
Damit soll bald Schluss sein: Vielen Karlsruhern ist das Gehweg-Parken ein Dorn im Auge - durch zunehmende Bürgerbeschwerden landete das Thema auf der Agenda des gemeinderätlichen Planungsausschusses. Das Urteil: Gehweg-Parken soll nicht mehr toleriert werden. Angegangen werden, sollte das Thema im Herbst.
Die Kritiker müssen sich allerdings noch etwas gedulden: "Eine Gemeinderatssitzung mit dem Tagespunkt Gehweg-Parker ist derzeit noch nicht in Sicht", meint eine Sprecherin der Stadt. Der Grund: "Zunächst müssen die Stadtteile selbst ins Gespräch kommen und sich organisieren". Bislang ist hier "noch nichts abzusehen".
Derzeit würden drei "Musterstadtteile" - darunter beispielsweise die Südstadt - genauer analysiert. "Zwei Stadtteile wurden schon intensiv untersucht, der dritte Stadtteil wird im Herbst 'abgearbeitet'", versichert die Sprecherin. Ende des Jahres werde dann das weitere Vorgehen im Planungsausschuss besprochen. "Eine Frage wird unter anderem sein, in welcher Form soll der öffentliche Dialog gesucht werden soll", so die Sprecherin.
Mehr zum Thema Parken in Karlsruhe:
Bessere Parkplätze für Karlsruhe? "Fußgänger und Radler haben erstmal Vorrang"
Karlsruhe plant Klarheit beim Gehweg-Parken - Umsetzung nicht vor Herbst
Parkplatz-Kampf in Karlsruhe: "Anwohnerparken ist keine Lösung"
Karlsruhe fördert E-Mobilität: Parken hier Elektroautos künftig gratis?
CDU fordert mehr P+R-Plätze im Karlsruher Stadtgebiet - nicht nur im Umland
Gehweg-Parken in Karlsruhe: Streit in der Nordweststadt
Kontrollen gegen Gehweg-Parker: Ordnungsamt spricht 407 Verwarnungen aus
Kampf den Gehweg-Parkern: Stadt Karlsruhe kündigt stärkere Kontrollen an
Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
17.03.2015 06:44 Uhr
Wird schon eifrig abgeschleppt ?
Oder kommen die Abschlepper nicht durch weil die Autofahrer nun brav den Gehweg frei halten und dadurch keine großen Fahrzeuge mehr durch die nun deutlich engeren Strassen kommen ?
01.09.2014 14:44 Uhr
Klar, ich beschwere mich zurecht, wenn der Autofahrer den Gehweg soooo zuparkt, daß die 1,20 nicht mehr gewährleistet sind. Dann sollen die Jungs kommen und abschleppen. Gerne. Problem gelöst.
Diese Parkerei GRUNDSÄTZLICH zu verbieten bzw zu ahnden, halte ich für überzogen.
In einer Stadt, in der ALLE einmal ab und zu geben müssen (und selbst auch mal Nutzniesser davon sind), weil sonst garnix funktioniert, hat ne extreme Haltung nix zu suchen.
Also:
Auto versperrt Gehweg - Problem.
Auto lässt 1,20 m Platz - KEIN Problem.
Das Aufregen über zweiteres halte ich für lächerlich, rechthaberisch und fragwürdig - und es geht da m.E. nicht ums Problem, sondern um die Freude, anderen was vorzuschreiben. Wie so oft.
01.09.2014 18:37 Uhr
ChB. Schwerbehindert
02.09.2014 10:49 Uhr
Mir fehlt hier ein wenig das Augenmaß. Klar, es gibt Flächen, an denen der Restgehweg von 1,20 definitiv nicht ausreicht - aber es gibt eben auch Stellen, an denen das jahrelang problemlos funktionierte.
Deshalb ist das hervorkramen der Pauschalkeule eher nicht das Wahre - wie immer. Und wie ich die Spezialisten der Polizei kenne, werden die das dann z.B. in Neureut ahnden - und nicht in der Innenstadt, wo es nötig wäre. In Problempunkten könnten sie das nämlich heute schon. Die gesetzlichen Grundlagen sind vorhanden.
Mir geht einfach die pauschale Verbotsidee als scheinbar einzige Lösung auf den Senkel - und wer über sowas jubelt, wird sich selbst einmal wundern. Irgendwann ist bei sowas JEDER mal dabei und betroffen.
Wenn wir alles und jedes verbieten, einschränken und reglementieren, weil sich jemand in irgendeiner Weise nicht zu 100 % berücksichtigt fühlt, dann viel Vergnügen.
So geht MITEINANDER nicht - und auch nicht Stadt.
01.09.2014 15:50 Uhr
Und Du schreibst den Fußgängern an solchen Stellen durch Gehwegparken nicht vor, dass denen gefälligst 1,20 m zu reichen haben?
Es gibt durchaus mehr als genug Stellen, wo die Zahl der Fußgänger mehr Platz erfordert oder wgen höherer Zahl von Kinderwagen-, Rollstuhl-, Rollatornutzern, ..., die sich auch mal problemlos begegnen wollen etc.
01.09.2014 18:36 Uhr
Die andern könnte man kennzeichnen, beschildern, was auch immer.
Für mich ist das ein Null-Problem. Zumindest ist meine tägliche Erfahrung von dieser Problematik völlig ungetrübt.
Klar - man kann sich als Fußgänger aufregen, wenn man an einer Engstelle nicht gleichzeitig mit Kinderwagen und Behindertem durchpassieren kann, sondern -was ich erwarte- als höflicher Mensch erst mal 2 Sekunden wartet. Aber man kann sich über alles aufregen.
Wenn man will.
01.09.2014 14:22 Uhr
01.09.2014 14:48 Uhr
Vorher eben nicht - das ist das eine Problem. Und daß nicht alle Leute Autos nicht nur parken, sondern mit einkaufen, Theater besuchen, arbeiten fahren. Und da vor Ort nützt der gesicherte private Stellplatz in der Tiefgarage garnix.
01.09.2014 14:48 Uhr
Die letzte Konsequenz wäre, dass man bei der Zulassung eines Autos einen Stellplatz (falls verfügbar) nachweisen muss und verpflichtet wird diesen auch zu benutzen. Und wenn deine Karre auf der Strasse steht und die Zettelhex kommt vorbei kann sie mit ihrem Gerät online überprüfen ob dein Auto auf der Strasse parken darf oder nicht.
Das wär aber Stasi 5.0 und würde das Denunziantentum zu einem neuen Berufszweig machen.
01.09.2014 15:46 Uhr