Karlsruhe Baustelle in Karlsruhe sorgt für Frust: "Der Lärm macht uns wahnsinnig!"
Sommerzeit ist Baustellenzeit. In Karlsruhe ist es für Pendler und Anwohner aktuell besonders schwierig: Zu der ohnehin schon hohen Zahl an Baugruben gesellen sich in den Sommerferien noch umfangreiche Arbeiten der Karlsruher Schieneninfrastruktur Gesellschaft (Kasig) und der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK). Eine ka-Reporterin treibt das an den Rande des Wahnsinns.
Bis Ende September wird in der Schillerstraße an der Kreuzung zur Kaiserallee gebaut. Auf dem Plan stehen eine neue Fußgängerfurt, der Rückbau der Haltestelle Schillerstraße sowie der Austausch der Gleise und Leitungen. Doch wo etwas Neues hin soll, muss erst das alte Material abgerissen werden. In diesem Fall direkt vor der Tür von ka-Reporterin Beatrice M.
"Der Lärm macht definitiv krank"
"Die reißen die Straße direkt vor unserem Haus auf", beklagt sie in einer Nachricht an die ka-news-Redaktion. Dass das nicht ohne Lärm vonstatten gehen kann, ist der Anwohnerin klar. "Aber es muss nicht sein, dass die morgens um sechs Uhr beginnen und es bis abends bis 21.30 Uhr geht - über 15 Stunden Presslufthammer", ärgert sich die ka-Reporterin, "dieser Lärm macht uns wahnsinnig!"
Sie und auch ihre Nachbarn leiden unter dem Lärm, erzählt sie. Es sei nicht mehr möglich, ein Fenster zu öffnen. Die ka-Reporterin weiter: "Besonders belastend ist es morgens um sechs und abends ab 17 Uhr. Gerade abends merke ich, wie ich dann sehr nervös und auch innerlich aggressiv werde. Dieser Lärm macht definitiv krank."
Sind 15 Stunden Presslufthammer verkraftbar?
Nicolas Lutterbach, Pressesprecher der VBK, die für einen Teil der Baustellen verantwortlich sind, zeigt Verständnis für die Beschwerde: "Wir sind uns über diese lärmintensiven Arbeiten bewusst." Allerdings gebe es hier keine Alternative: "Wir könnten zwar die Presslufthammer weniger lang am Tag benutzen, dann würde es aber länger gehen. So arbeiten wir an den einzelnen Tagen länger, dafür aber für einen kürzeren Zeitraum."

Auch bei der Stadt Karlsruhe sieht man keine Möglichkeit, die Situation für die Anwohner zu verbessern: "Es handelt sich hier um eine anlassbezogene Lärmbelästigung, die im Vorfeld angekündigt wurde", so Helga Riedel vom Presseamt der Stadt Karlsruhe, "der Lärm bei den Bauarbeiten kann nicht verhindert werden."
Einen Lichtblick gibt es immerhin: "Der Aufbruch der Straße und der Gleise ist soweit abgeschlossen," berichtet Lutterbach. Somit seien die Arbeiten mit dem Presslufthammer weitgehend abgeschlossen. "Das heißt allerdings nicht, dass jetzt die große Stille kommt." Bis September müssen sich die Anwohner also mit der Situation abfinden.
Einen Überblick über alle laufenden und geplanten Baumaßnahmen gibt das Mobilitätsportal der TechnologieRegion Karlsruhe.
Baustellen-Marathon in Karlsruhe: So sieht es in der Durlacher Allee aus
"Von der Politik allein gelassen": Karlsruher Händler protestieren gegen Baustellen
"Es ist unabwendbar": Neuer Baustellen-Marathon für Karlsruhe im Sommer
Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
06.08.2016 16:32 Uhr
05.08.2016 18:09 Uhr
Loser-Stadt!
05.08.2016 15:38 Uhr
Köstlich.
05.08.2016 09:18 Uhr
05.08.2016 19:38 Uhr
Auf diesem erhöhten Lärmlevel ist der extrem schädliche Baustellenlärm der König des Unerträglichen. Was nutzt Lärmdämmung, wenn keine Regeln mehr befolgt werden. Viele Biker zB auch nachts die Innenstädte mit lautem Ego-Gedöns zur Rennpiste machen. Die Ruhe denen sowas von egal ist. Assig sein ist modern. Auffallen (lautes Telefonieren, infantiles Herumgekreische (Pokemon !) und Wahrgenommenwerden..
04.08.2016 23:15 Uhr
04.08.2016 20:28 Uhr
04.08.2016 21:35 Uhr
04.08.2016 20:20 Uhr
Statt Klaviere aufzustellen und Mietverträge und Fahrräder zu verlosen, könnte die Stadt sich ja mal um solche, IHRE Bürger kümmern. Ja, der Lärm muss sein, aber warum kann man den Anwohnern nicht ein kleines Päckchen übergeben:
"Hallo, ich bin Herr Dingens und verantwortlicher Baustellenmanager der Stadt. Wir können die Lärmbelästigung nicht verhindern, aber wir wissen, dass wir Ihre Nerven strapazieren. Hier ist meine Rufnummer und E-Mail-Adresse, ich werde mich persönlich um Probleme kümmern, die Sie an mich herantragen. Als kleines Trostpflaster finden Sie anbei ein Päckchen Ohrstöpsel für jedes Mitglied Ihres Haushalts, und außerdem Freikarten für den Zoo, ein städtisches Museum und ein Schwimmbad Ihrer Wahl."
Der Lärm wäre immer noch da, aber man würde sich nicht wie der letzte Depp vorkommen.
04.08.2016 22:26 Uhr
Alles seit gefühlten Jahrzehnten auf der "Zielgeraden", dieser oder jender Stein "bei der endglültigen Fertigstellung".
Mal eine Info, dass man die nächsen Monate nicht zum Haus fahren kann - die Parkplätze die in der alten Zahl nie wieder kommen sind sowieso längst weg, Lärm. Behinderung, Dreck.
Dass die ***** die nicht wie der/dei Verantwortliche(n) erst gar nicht in der Stadt wohnen, sondern am den Brennpunkten für ein besch****
Projekt leben müssen natürlich jede Beeinträchtigung über Jahre erdulden! Mit Aussicht auf eine dauerhauft grundlegende VERSCHLECHTERUNG der Wohnsituation.
"Danke" dass ihr an eure Visonen, Herrenknecht und die Bequemlichkeit von Germersheimern, Heilbronnern etc. denkt. Da müssen halt "die eigenen Leut" auf der Strecke bleiben. PFUI!