Karlsruhe 200 Jahre Badische Verfassung: Das Fundament der Demokratie wird gefeiert
Das 200-jährige Jubiläum der Badischen Verfassung steht vor der Tür. Die soll mit einer Verkündung und Salutschüssen vor dem Schloss gefeiert werden.
Vor 200 Jahren unterzeichnete der damalige Großherzog Karl die Badische Verfassungsurkunde, die Grundlage für den Aufbau der Demokratie. Da diese laut der Landesvereinigung Baden in Europa im Jahr 1818 die fortschrittlichste und freiheitlichste im deutschen Staat war, soll das Jubiläum gefeiert werden.
Das hat das Fest zu bieten
Zur Feier des historischen Wendepunktes heißt die Badische Heimat Regionalgruppe am Mittwoch, 22. August, 12 Uhr, alle Interessierten auf dem Schlossplatz willkommen.
Zu Beginn wird Oberbürgermeister Frank Mentrup die wichtigsten Paragrafen der 200 Jahre alten Verfassung öffentlich verkünden. Unterstützt wird er dabei durch die Salutschüsse der Bürgerwehr, so die Landesvereinigung weiter.

Im Anschluss sollen eine szenische Darbietung und das Badner-Lied folgen. Zuletzt können auch die kleinen Badener bei einem Luftballon-Wettbewerb dafür sorgen, dass die damaligen, revolutionären Ideen der Badischen Verfassung verbreitet werden.
Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
21.08.2018 12:28 Uhr
21.08.2018 12:32 Uhr
21.08.2018 07:48 Uhr
21.08.2018 20:52 Uhr
Erstens wird im Vorfeld gelogen was das Zeug hält, um dem Wähler "wahre Fakten" zu präsentieren. Das würde noch grotesker werden, als das, was uns heute aufgetischt wird.
Zweitens werden die, die unterliegen mit ihrer Meinung und Gestaltungsmöglichkeit ausgegrenzt. So spaltet man eine Gesellschaft.
Drittens dürften nur wenige die Kompetenz für eine fundierte Entscheidung haben.
Allerdings sind einsame Entscheidungen und ein freundliches Gesicht mit nachgeschalteter Propaganda alles andere als optimale Staatslenkung.
21.08.2018 11:11 Uhr
Die Verfassung von 1818 wuerde heute in vielen Teilen niemanden mehr begeistern. Dennoch war sie wichtig und hatte ihren Wert. Auch wenn sie am Ende nur eine Eintagsfliege war.
Unsere heutige Verfassung darf gern noch laenger gelten. Wird sie auch, hoffe ich.
21.08.2018 11:04 Uhr
Wir wählen uns Repräsentanten auf Zeit und die sollen das ganze bewerkstelligen.
Und das ist auch gut so!
21.08.2018 13:31 Uhr
Wir brauchen auch als Wahlvolk mehr Mitbestimmung. Nur alle vier-fünf Jahre ein Kreuzle machen genügt nicht.
21.08.2018 12:03 Uhr
21.08.2018 10:14 Uhr
21.08.2018 10:02 Uhr
Was den Friedensvertrag angeht, den gibt es, nennt sich 4+2-Vertrag und regelt alles die Souveränität Deutschlands betreffende. Ein "klassischer" Friedensvertrag war gar nicht gewünscht, da dieser mit allen damals kriegsbeteiligten Parteien zu schließen gewesen wäre und wahrscheinlich nicht geringe Reparationsforderungen mit sich gebracht hätte.