Weil ein Autofahrer vergessen hatte seine Handbremse beim Parken anzuziehen, rollte sein Auto auf die Hauptstraße in Eggenstein-Leopoldshafen und verursachte so einen Unfall.
Am Montag, 23. Januar, beginnen die Bauarbeiten auf dem letzten Teilstück der Radroute 15 entlang der Haid-und-Neu-Straße. Betroffen ist der Abschnitt zwischen Forststraße und Hirtenweg, wo der bisherige Geh- und Radweg entlang der Fahrbahn inklusive der Grünstreifen erneuert und verbreitert wird.
Die Planungen für das Gelände der Alten Tabakfabrik (ROTAG) in Grünwinkel gehen in die nächste Runde. Während einer Planungswerkstatt soll ein Strukturplan erarbeitet werden, der Grundaussagen zur weiteren räumlichen Entwicklung auf dem Gelände festlegt.
Nach dem Protest gegen den Braunkohleabbau in Lützerath wehrt sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann gegen Vorwürfe, die Grünen hätten mit der Räumung des Areals ihre Ideale verraten. "Das sind große Worte", sagte Kretschmann.
In der jüngeren Vergangenheit versuchten Betrüger in Karlsruhe, Ettlingen, Bruchsal und Bretten mit sogenannten Schockanrufen ihre Opfer zur Aushändigung von Geld und Wertgegenständen zu bewegen. . In einem Fall gelang es den Betrügern eine 84-Jährige zu täuschen und Münzen im Wert von mehreren tausend Euro zu erbeuten.
Türen zu, aber Katzen da? Was ist eigentlich beim Karlsruher Katzencafé los? Vereinzelt sieht man im Cats Café in der Kaiserpassage noch die Katzen huschen, doch geöffnet waren die Türen schon lange nicht mehr. Ob sie jemals wieder aufgehen, bleibt abzuwarten. Dem Katzencafé droht das endgültige Aus. Inhaberin Corinna Hönes hat zwischen Juni und August 2022 keine Gehälter an ihre Mitarbeiter gezahlt. Bei einer der Gerichtsverhandlung am 16. Januar war sie nicht anwesend.
Christoph Kobald war unumstrittener Stammspieler beim Karlsruher SC. Der Österreicher war im Abwehrzentrum gesetzt, bis ihn eine Verletzung außer Gefecht setzte. Danach musste er sich wieder an die erste Elf ran kämpfen, hatte zudem mit den Neuzugängen Marcel Franke und Stephan Ambrosius starke Konkurrenten. Jetzt ist er wieder auf dem Weg, sich einen Platz in der Startelf zu sichern. Mit einem sehr selbstkritischen "Kobi" sprach Peter Putzing.
Das Kunststudium ist beendet und nun, wie macht man sich in der Branche einen Namen? Pauline Gosselin aus Karlsruhe steht genau vor dieser Herausforderung. Doch wie lebt es sich als junge Künstlerin in der Fächerstadt? Ist an dem Bild des "armen Künstlers" wirklich so viel Wahres dran? .
Karlsruher, die heute Post erwarten, schauen wahrscheinlich umsonst in den Briefkasten. Denn: Bei der Deutschen Post AG wird erneut gestreikt, diesmal in der Niederlassung Betrieb Karlsruhe Knielingen. Das teilt die Fachgewerkschaft Dpvkom in einer Pressemitteilung mit. Der Streik beginnt um 7 Uhr und endet um 19 Uhr.
Die gelockerten Reisebedingungen in den Sommermonaten nahmen im Frühjahr 2022 viele Karlsruher zum Anlass, einen neuen Reisepass zu beantragen. Das führte zu einer angestrengten Terminsituation in den Bürgerbüros - und einem neuen Rekord. Im Jahr 2022 wurden so viele Anträge gestellt wie seit zehn Jahren nicht mehr. Für 2023 wird ein weniger großer Zulauf erwartet.
Die neue Woche beginnt windig. So windig, dass der Deutsche Wetterdienst (DWD) in einer amtlichen Warnung vor Wind- und Sturmböen warnte. So mussten in der Nacht von Montag auf Dienstag mehrere Male die Rettungskräfte ausrücken. Im Verlauf des Dienstags soll der starke Wind jedoch nachlassen.
Ein 46-jähriger Mann soll am vergangenen Samstagabend gegen 23.45 Uhr in Durlach-Aue randaliert haben. Bei dem Versuch, Kontakt zu dem Mann herzustellen, öffnete dieser wohl mit einem Küchenmesser in der Hand seine Wohnungstür und ging auf die Beamten zu. Die Folge war ein größeres Polizeiaufgebot.
Nach langer Corona-Zwangspause zieht es aktuell wieder die Narren der Region auf Prunksitzungen und Umzüge. Die Highlights mit schmutzigen Donnerstag und Rosenmontag stehen ebenso bevor. Um sicher durch die fünfte Jahreszeit zu kommen, gibt das Polizeipräsidium Karlsruhe diese Tipps.
Die von der Corona-Pandemie schwer getroffene Tourismusbranche im Südwesten hat sich mit Blick auf das Jahr 2023 optimistisch gezeigt. "Trotz aller Herausforderungen gibt es 2023 Anlass für Zuversicht", sagte Andreas Braun, Direktor des Tourismusverbands Baden-Württemberg, am Montag laut Mitteilung in Stuttgart. Dort fand auf der Urlaubsmesse CMT ein Fachkongress zum Tourismus im Südwesten statt. "Urlaubsreisen genießen bei sehr vielen Menschen weiterhin eine hohe Priorität", sagte Braun.
Das neue und landesweite Jugendticket für Busse und Bahnen hat aus Sicht von Verkehrsminister Winfried Hermann gute Chancen, sich wegen seines günstigen Preises bei Schülern, Studenten und Azubis als Angebot durchzusetzen. Mit einem Euro pro Tag sei die Fahrt im Nahverkehr in Baden-Württemberg für junge Menschen günstiger als das ebenfalls geplante und bundesweit gültige Deutschlandticket, das 49 Euro im Monat kosten soll. "Das Baden-Württemberg-Ticket ist für die allermeisten das Ticket, das sie am stärksten benötigen. Es ist sozusagen ihr Deutschlandticket», fügte Hermann am Montag in Stuttgart hinzu. Er rechnet damit, dass 90 Prozent der neuen Nutzer kein Interesse am bundesweiten Ticket haben.
Gehweg oder Parkplätze? Diese Frage stellt sich derzeit in Knielingen in der Eggensteiner Straße. Zwei Varianten gibt es zur Auswahl - entschieden ist noch nichts. Fest steht nur: Der Umbau kann frühestens 2024/25 stattfinden.
Es knirscht, es knarzt, es quietscht. Das quälende Geräusch, wenn Metall über Metall schleift, gehört für viele Karlsruher leider zum Alltag. Egal ob beim Warten an der Bahnhaltestelle oder sogar in der eigenen Wohnung - das Quietschen nervt. Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe versprechen Besserung, bis diese kommt dauert es aber noch.
Themen auswählenWählen Sie die Kanäle aus, über die Sie informiert werden möchten:
Informiert wenn's passiert!Mit den Browser Push-Nachrichten informieren wir Sie über herausragende Artikel und Eilmeldungen aus Ihrer Region und der Welt.
Benachrichtigungen sind blockiertWenn Sie Benachrichtigungen empfangen möchten, können Sie diese für www.ka-news.de in ihrem Browser freigeben.