Das Deutschlandticket steht in den Startlöchern. Ab dem 3. April 2023 geht der Nachfolger des 9-Euro-Tickets in den Verkauf. Und ab dem 1. Mai 2023 können Passagiere mit dem Ticket fahren. Es gibt auch Vergünstigungen, wie beispielsweise mit dem Jobticket. Und neben dem Nahverkehr möchte jetzt auch Flixbus eventuell beim Deutschlandticket mitmischen.
Generell gilt für das Ticket: Es ist nicht auf andere Personen übertragbar. Zwar können Kinder unter sechs Jahren kostenfrei mit einer Person, die das Deutschlandticket besitzt, mitfahren. Doch Fahrräder und auch Hunde sind in dem Ticket nicht inbegriffen.
Doch nun wird klar: Besonders bei den Mitnahmeregelungen kommt es bundesweit zu einem Flickenteppich. Denn die Verkehrsverbünde gehen teilweise eigene Wege mit beispielsweise Zusatztickets. Wir haben die Mitnahmeregelungen aller deutschen Verkehrsverbünde für Sie zusammengestellt.
Deutschlandticket: Mitnahmeregeln in Baden-Württemberg
Folgende Regeln gelten in Ihrem Verkehrsverbund in Baden-Württemberg:
BodenseeOberschwabenVerkehrsverbund (BODO)
Laut einer Mitteilung des BodenseeOberschwabenVerkehrsverbund (BODO) wollen viele Kundinnen und Kunden nicht auf bisherige Features ihres BODO-Abos verzichten. "Dazu zählt die Übertragbarkeit des Fahrscheins auf andere Personen, zum Beispiel innerhalb der Familie", sagt Geschäftsführer Jürgen Löffler, "aber auch die Möglichkeit, bis zu vier weitere Personen zu bestimmten Zeiten kostenlos in Bus und Bahn mitnehmen zu können, ist sehr beliebt. Beides ist mit dem Deutschlandticket eigentlich nicht möglich."
Aus diesem Grund soll ein Upgrade angeboten werden. Durch einen Aufpreis sollen diese Feature weiter gelten. "Die monatlichen Kosten sind auch mit dem Upgrade in den meisten Fällen immer noch deutlich niedriger als bisher", heißt es von Löffler dazu weiter in der Mitteilung.
Ob dies auch für die erste Klasse gilt und ob auch Fahrräder mitgenommen werden können, ist bislang noch unklar. Auch der Preis für das Upgrade steht noch nicht fest. Bisher bekannt ist jedoch, dass das Upgrade lediglich im BODO-Verkehrsnetz nutzbar ist und nicht für andere Tarifzonen gilt. Weitere Informationen finden Sie auf der BODO-Website.
Donau-Iller-Nahverkehrsverbund (DING)
Vom Donau-Iller-Nahverkehrsverbund (DING) gibt es bislang keine Informationen dazu, ob Hunde oder Fahrräder mit dem Deutschlandticket mitgenommen werden dürfen. Weitere Informationen finden Sie auf der DING-Website.
Heilbronner Hohenloher Haller Nahverkehr (HNV)
Der Heilbronner Hohenloher Haller Nahverkehr (HNV) scheint derzeit noch keine Erweiterung des Deutschlandtickets zu planen. So heißt es auf der Website, dass bei Fahrrädern und Hunden weiterhin die "tariflichen Regelungen vor Ort" gelten. Weitere Informationen finden Sie auf der HNV-Website.
Heidenheimer Tarifverbund (HTV)
Vom Heidenheimer Tarifverbund (HTV) gibt es bislang keine Informationen dazu, ob Hunde oder Fahrräder mit dem Deutschlandticket mitgenommen werden dürfen. Weitere Informationen finden Sie auf der HTV-Website.
Kreisverkehr Schwäbisch Hall
Der Kreisverkehr Schwäbisch Hall scheint bislang auch keine Erweiterung des Tickets zu planen. So steht auf der Website, dass eine Mitnahme von Fahrrädern und Hunden beim Deutschlandticket "derzeit nicht vorgesehen" ist. Auch eine Übertragung auf andere Personen sei nicht möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Kreisverkehr Schwäbisch Hall-Website.
Karlsruher Verkehrsverbund (KVV)
Auch beim Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) sind keine weiteren Informationen über mögliche Zusatzregeln zu finden. So heißt es auf der Website, dass das Ticket personalisiert und nicht übertragbar sei.
Dafür können die französischen Bahnhöfe im KVV-Gebiet, Wissembourg und Lauterbourg, mit dem Deutschlandticket angefahren werden. Wie die KVV schreibt, gilt das aber nicht auf der Strecke von Rastatt nach Soufflenheim/Seltz. Dort gilt das 49-Euro-Ticket nur bis Wintersdorf. Weitere Informationen finden Sie auf der KVV-Website.
VerkehrsverbundNeckar Alb Donau (NALDO)
Vom VerkehrsverbundNeckar Alb Donau (NALDO) gibt es bislang auch keine Informationen über ein Zusatzticket oder die Mitnahmebestimmungen. So wird auf der Website nur von den üblichen Bedingungen des Tickets gesprochen. Allerdings gibt es das Deutschlandticket hier auch in Papierform. Weitere Informationen finden Sie auf der NALDO-Website.
Ostalb Mobil
Auch Ostalb Mobil scheint bislang keinen Alleingang beim 49-Euro-Ticket zu planen. Auf der Website steht, dass weitere Mitnahmeregelungen "derzeit nicht geplant" seien. Außerdem ist das Ticket dort auch nicht übertragbar. Weitere Informationen finden Sie auf der Ostalb Mobil-Website.
Regio VerkehrsverbundFreiburg (RVF)
Der Regio VerkehrsverbundFreiburg (RVF) plant ebenfalls keine Zusatzangebote zum Deutschlandticket. Auch hier ist es nicht übetragbar. Und es dürfen keine Hunde, Fahrräder oder Personen über sechs Jahren mitgenommen werden. Weitere Informationen finden Sie auf der RVF-Website.
Regio VerkehrsverbundLörrach (RVL)
"Bis zur Landesgrenze" soll das Deutschlandticket beim Regio VerkehrsverbundLörrach (RVL) gelten. So steht es auf der Website. Doch ansonsten gelten auch hier die ursprünglichen Bedingungen des Tickets: nicht übertragbar und Fahrräder, Hunde und Personen, die älter als sechs Jahre sind, dürfen nicht mitgenommen werden. Weitere Informationen finden Sie auf der RVL-Website.
Tarifverbund Ortenau (TGO)
Auch beim Tarfiverbund Ortenau (TGO) gelten die normalen Bestimmungen für das Deutschlandticket. Kinder unter sechs Jahren dürfen kostenlos mitfahren. Fahrräder und Hunde dürfen nur zu den tariflichen Regelungen mitgenommen werden. Und auch eine Erweiterung auf die 1. Klasse ist bislang noch nicht möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der TGO-Website.
VerkehrsverbundSchwarzwald-Baar-Heuberg (move)
Auch beim move-Verbund, der die Regionen Schwarzwald, Baar und Heuberg bedient, gibt es keine Ausnahmen beim Deutschlandticket. Das Ticket ist ebenfalls nicht übertragbar und Hunde, Fahrräder und andere Personen dürfen nicht mitgenommen werden. Weitere Informationen finden Sie auf der move-Website.
Verkehrsgesellschaft Bäderkreis Calw (VGC)
Die Verkehrsgesellschaft Bäderkreis Calw (VGC) bietet keine Erweiterung des Deutschlandtickets an. So gelten hier die üblichen Bedingungen, wie die personalisierte Ticketausgabe und auch Hunde und Fahrräder dürfen nicht kostenfrei mitgenommen werden. Weitere Informationen finden Sie auf der VGC-Website.
VerkehrsgemeinschaftLandkreis Freudenstadt (VGF)
Auf der Website der VerkehrsgemeinschaftLandkreis Freudenstadt (VGF) gibt es keine Informationen dazu, ob der Verbund ein eigenes Zusatzangebot zum 49-Euro-Ticket plant. Deshalb ist davon auszugehen, dass die üblichen Bedingungen für das Ticket gelten, der Fahrschein also nicht übertragbar ist und auch Hunde und Fahrräder nicht kostenfrei mitgenommen werden dürfen. Weitere Informationen finden Sie auf der VGF-Website.
Verkehrsverbund Hegau Bodensee (VHB)
Beim Verkehrsverbund Hegau Bodensee (VHB) gibt es keine Zusatztickets. Deshalb dürfen Passagiere Hunde oder Fahrräder nur zu den tariflichen Regelungen mitnehmen. Außerdem gilt das Ticket nur innerhalb der Landesgrenzen. Wie der VHB auf seiner Website schreibt, können Passagiere mit dem 49-Euro-Ticket nicht in der OTV-Zone 256 (Kreuzlingen) fahren. Weitere Informationen finden Sie auf der VHB-Website.
VerkehrsverbundPforzheim Enzkreis (VPE)
Beim VerkehrsverbundPforzheim Enzkreis (VPE) können mit dem DeutschlandticketFahrräder und Hunde innerhalb des VPE-Netzes mitgenommen werden. Für Fahrräder gelten allerdings bestimmte Mitnahmezeiten. Diese können auf der Website eingesehen werden. Ein Wechsel in die 1. Klasse sei zudem mit dem Erwerb einer entsprechenden Fahrkarte möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der VPE-Website.
VerkehrsverbundRheinNeckar (VRN)
Beim VerkehrsverbundRheinNeckar (VRN) gilt das Deutschlandticket nicht nur für den öffentlichen Nahverkehr, sondern auch für die Ruftaxis. Innerhalb des VRN-Netzes kann zudem in die 1. Klasse gewechselt werden, wenn eine "1. Klasse-Zuschlagkarte" gelöst wird.
Hunde, die nicht in einer Transportbox transportiert werden, brauchen ein eigenes Ticket im VRN-Netz. Fahrräder, die an Werktagen (Montag bis Freitag) zwischen 6 und 9 Uhr mitgenommen werden, brauchen ebenfalls einen Fahrschein. Weitere Informationen finden Sie auf der VRN-Website.
VerkehrsverbundStuttgart (VVS)
Wer innerhalb des Netzes des VerkehrsverbundsStuttgart (VVS) fährt und ein Deutschlandticket besitzt, darf laut der VVS einen Hund und ein Fahrrad kostenlos mitnehmen. Das gilt allerdings nur im Gebiet der VVS. Eine weitere Besonderheit in diesem Netz: Wer für 9,90 Euro ein "TicketPlus" zusätzlich zum Deutschlandticket kauft, kann letzteres dann an andere Personen verleihen, berichtet die Stuttgarter Zeitung. Dies gelte allerdings nicht für das Handyticket, sondern gilt nur auf der Chipkarte "Polygo". Weitere Informationen finden Sie auf der VVS-Website.
Waldshuter Tarifverbund (WTV)
Auf der Website des Wahldshuter Tarifverbunds gibt es derzeit keine konkreten Angaben zum Deutschlandticket. Weitere Informationen finden Sie auf der WTV-Website.
Deutschlandticket: Mitnahmeregeln in Bayern
Folgende Mitnahmeregeln gelten in den bayerischen Verkehrsverbünden:
Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV)
Bei Fahrten im Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) brauchen Passagiere für ihre Fahrräder eine Fahrradtageskarte. Hundebesitzer dürfen jedoch einen Hund kostenlos mitnehmen. Dies gilt laut der Website auch, wenn das Deutschlandticket in einem anderen Verkehrsverbund gekauft wurde.
Außerdem gilt: Das Ticket gilt "immer bis zum letzten Tarifbahnhof". Dies gilt laut MVV auch beispielsweise nach Salzburg und Kufstein. Übertragbar auf andere Personen ist das Ticket nicht. Weitere Informationen finden Sie auf der MVV-Website.
Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN)
Beim Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) gibt es keine eigenen Mitnahmeregeln. Auf der Website des VGN wird dazu geraten, eine entsprechende Einzelfahrkarte Kind für die benötigte Tarifstufe für Kinder (vom 6. bis zum 15. Geburtstag) zu lösen. Dies gilt für Fahrten im VGN-Netz. Dies gilt auch für Fahrräder und Hunde.
Die Übertragung des Deutschlandtickets in die 1. Klasse soll gegen einen Aufpreis ermöglicht werden. Die Bedingungen dazu werden im VGN-Netz derzeit noch festgelegt. Weitere Informationen finden Sie auf der VGN-Website.
Regensburger Verkehrsverbund (RVV)
Für den Regensburger Verkehrsverbund (RVV) ist derzeit keine kostenfreie Mitnahme von Tieren und Fahrrädern geplant. Weitere Informationen finden Sie auf der RVV-Website.
Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund (AVV)
Im Netz des Augsburger Verkehrs- und Tarifverbunds (AVV) ist derzeit keine eigene Mitnahmeregelung geplant. So müssen Passagiere, die Fahrräder oder Hunde im AVV-Netz mitnehmen wollen, ein separates Ticket lösen. Weitere Informationen finden Sie auf der AVV-Website.
Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken (VVM)
Beim Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken (VVM) müssen separate Tickets für Hunde und Fahrräder gelöst werden. Diese gelten nach den jeweiligen Tarifbestimmungen. Weitere Informationen finden Sie auf der VVM-Website.
Verkehrsgemeinschaft Region Ingolstadt (VGI)
Eigene Mitnahmeregelungen sind bei der Verkehrsgemeinschaft Region Ingolstadt (VGI) nicht geplant. So muss für Fahrräder und Hunde ein Ticket zu den tariflichen Bedingungen gekauft werden. Das Ticket ist zudem nicht übertragbar. Weitere Informationen finden Sie auf der VGI-Website.
Deutschlandticket: Mitnahmeregeln in Berlin und Brandenburg
Folgende Regeln gelten in den Berliner und Brandenburger Verkehrsverbünden:
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB)
In Berlin und Brandenburg, also innerhalb des VerkehrsverbundsBerlin Brandenburg (VBB), dürfen keine Fahrräder kostenfrei mitgenommen werden. Hierfür brauchen Passagiere ein separates Ticket.
Hunde hingegen dürfen im VBB-Verbundgebiet laut der Website mitgenommen werden. Pro Passagier mit Deutschlandticket darf ein Hund kostrenfrei mitgeführt werden.
Und auch ein Wechsel in die 1. Klasse ist möglich. Dafür gelten die Bestimmungen des VBB-Tarifs Teil D. Weitere Informationen finden Sie auf der BVG-Website oder der VBB-Website.
Deutschlandticket: Mitnahmeregeln in Bremen und Niedersachsen
Die Mitnahmeregeln beim Deutschlandticket unterscheiden sich in Bremen und Niedersachsen je nach Verkehrsverbund. Folgende Regeln gelten für Ihren Verbund:
VerkehrsverbundBremen/Niedersachsen (VBN)
Bremen teilt sich einen Verkehrsverbund mit einem Teil von Niedersachsen, den VBN. Auf der Website des VBN steht zu den Mitnahmeregeln klar: "keine Mitnahmemöglichkeit (Kinder unter 6 Jahren fahren grundsätzlich kostenlos mit) und nicht übertragbar". Anders ist es jedoch für bereits bestehende VBN-Kunden des MIAplus und des JobTicket für Erwachsene sein. Dort gelten laut Website die selben Mitnahmemöglichkeiten. Weitere Informationen finden Sie auf der VBN-Website.
Großraum Verkehr Hannover (GVH)
Der Großraum Verkehr Hannover (GVH) erlaubt die kostenfreie Mitnahme von Fahrrädern mit dem Deutschlandticket eigentlich nicht. Jedoch gibt es bestimmte Zeiten, in denen ein Fahrrad generell kostenlos im GVH-Netz mitgenommen werden darf. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Website. Bei Hunden gilt jedoch, dass je nach Verkehrsunternehmen im GVH ein Ticket für Tiere benötigt wird. Weitere Informationen finden Sie auf der GVH-Website.
Verkehrsverbund Region Braunschweig (VRB)
Im Verkehrsverbund Region Braunschweig (VRB) gelten die ursprünglichen Bestimmungen des Deutschlandtickets. Auf der Website gibt es derzeit keine weiteren Hinweise auf ein eigenes Vorgehen. Weitere Informationen finden Sie auf der VRB-Website.
Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (VSN)
Auch beim Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (VSN) gibt es keine abweichenden Mitnahmeregeln. So ist das Ticket nicht übertragbar. Fahrräder und Hunde dürfen nicht kostenfrei mitgenommen werden. Weitere Informationen finden Sie auf der VSN-Website.
Deutschlandticket: Mitnahmeregeln in Hamburg
Diese Mitnahmeregeln gelten im Hamburger Verkehrsverbund (HVV):
Hamburger Verkehrsverbund (HVV)
Beim HVV gelten die normalen Mitnahmeregeln des Deutschlandtickets. Die Mitnahmeregeln des bisherigen ProfiTickets entfallen beim Deutschlandticket. Weitere Informationen finden Sie auf der HVV-Website.
Deutschlandticket: Mitnahmeregeln in Hessen
Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV)
Wer im Netz des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV) fährt, kann einen Hund oder ein Fahrrad kostenlos mitnehmen. Und auch Upgrades in die 1. Klasse im RMV-Netz sind möglich, jedoch müssen dafür spezielle Fahrkarten gekauft werden. Weitere Informationen finden Sie auf der RMV-Website.
Nordhessische Verkehrsverbund (NVV)
Ob Passagiere Fahrräder kostenfrei im Netz des Nordhessischen Verkehrsverbunds (NVV) mitnehmen können, wird laut Website derzeit geprüft. Das selbe gilt auch für die Mitnahme von Hunden. Weitere Informationen finden Sie auf der NVV-Website.
VerkehrsverbundRheinNeckar (VRN)
Beim VerkehrsverbundRheinNeckar (VRN) gilt das Deutschlandticket nicht nur für den öffentlichen Nahverkehr, sondern auch für die Ruftaxis. Innerhalb des VRN-Netzes kann zudem in die 1. Klasse gewechselt werden, wenn eine "1. Klasse-Zuschlagkarte" gelöst wird.
Hunde, die nicht in einer Transportbox transportiert werden, brauchen ein eigenes Ticket im VRN-Netz. Fahrräder, die an Werktagen (Montag bis Freitag) zwischen 6 und 9 Uhr mitgenommen werden, brauchen ebenfalls einen Fahrschein. Weitere Informationen finden Sie auf der VRN-Website.
Deutschlandticket: Mitnahmeregeln in Mecklenburg-Vorpommern
Diese Mitnahmeregeln für das Deutschlandticket gelten in den Verkehrsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern:
Rostocker Straßenbahn AG (RSAG)
Bei der Rostocker Staßenbahn AG (RSAG) gelten die normalen Bestimmungen des Deutschlandtickets. Eine kostenfreie Mitnahme von Personen über sechs Jahren, sowie von Hunden und Fahrrädern ist deshalb nicht möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der RSAG-Website.
Nahverkehr Schwerin GmbH (NVS)
Bei der Nahverkehr Schwerin GmbH (NVS) gelten die normalen tariflichen Bestimmung zur Mitnahme von Hunden und Fahrrädern. Diese sind im Deutschlandticket nicht inbegriffen. Weitere Informationen finden Sie auf der NVS-Website.
Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen (VVR)
In den Bussen der Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen (VVR) dürfen Fahrräder und Tiere nicht kostenfrei mit dem Deutschlandticket mitgenommen werden. Es gelten die normalen Bestimmungen des Deutschlandtickets. Weitere Informationen finden Sie auf der VVR-Website.
VerkehrsgesellschaftLudwigslust-Parchim (VLP)
Für das Deutschlandticket im Netz der VerkehrsgesellschaftLudwigslust-Parchim (VLP) gelten voraussichtlich die normalen Bedingungen des Tickets. Auf der Website steht jedoch der Vermerk "weitere Tarifbestimmungen zum Deutschlandticket werden in Kürze bekannt gegeben". Weitere Informationen finden Sie auf der VLP-Website.
Neubrandenburger Verkehrsbetriebe
Auf der Website der Neubrandenburger Verkehrsbetriebe gibt es derzeit keine Informationen zu gesonderten Mitnahmeregeln. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Neubrandenburger Verkehrsbetriebe.
VerkehrsverbundWarnow
Beim VerkehrsverbundWarnow gelten die normalen Mitnahmeregeln des Deutschlandtickets. Wer einen Hund oder ein Fahrrad mitnehmen möchte, muss sich hierfür ein Ticket kaufen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Verkehrsverbunds Warnow.
Deutschlandticket: Mitnahmeregeln in Nordrhein-Westfalen
Diese Mitnahmeregeln gelten in den Verkehrsverbünden in Nordrhein-Westfalen:
Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS)
Im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) dürfen mit dem Deutschlandticket keine Fahrräder umsonst mitgenommen werden. Hierfür wird ein Fahrradticket für das VRS-Netz benötigt. Hunde dürfen hingegen kostenfrei im VRS-Gebiet bei Passagieren mit Deutschlandticket mitfahren. Auch ein Upgrade in die 1. Klasse ist gegen Aufpreis möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der VRS-Website.
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)
Fahrräder können beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) mit dem Deutschlandticket nicht kostenfrei mitgenommen werden. Ab dem 1. Mai 2023 soll es jedoch ein Fahrrad Monatsticket geben, dass zusätzlich zum Deutschlandticket erworben werden kann. Auch das FahrradTicket, das einen Tag lang gilt, gibt es weiterhin. Hunde können in NRW generell kostenlos mitgenommen werden.
Ein entsprechendes Upgrade in die 1. Klasse im VRR-Netz wird derzeit vorbereitet. Laut der Website sollen die Farten in die Übergangsbereiche nach Arnheim Centraal und Venlo auch mit dem Deutschlandticket möglich sein. Weitere Informationen finden Sie auf der VRR-Website.
Westfalen Tarif
Auch beim Westfalen Tarif können Hunde umsonst mitgenommen werden. Ein Upgrade in die 1. Klasse ist laut Website beim Deutschlandticket ausgeschlossen. Zudem dürfen Passagiere mit Deutschlandticket auch Fahrräder nicht kostenfrei mitnehmen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Westfalen Tarifs.
Aachener Verkehrsverbund (AVV)
Zum Start des Deutschlandtickets ist die Fahrrad- und Personenmitnahme im Netz des Aachener Verkehrsverbunds (AVV) nicht vorgesehen. Derzeit werde jedoch noch darüber abgestimmt, ob es mögliche Zusatztickets geben soll. Hunde können kostenfrei mitgenommen werden. Weitere Informationen finden Sie auf der AVV-Website.
Deutschlandticket: Mitnahmeregeln in Rheinland-Pfalz
Diese Mitnahmeregeln gelten in den Verkehrsverbünden in Rheinland-Pfalz:
Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)
Im Gebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Mosel kann man Fahrräder in der Regel umsonst mitnehmen - auch mit dem Deutschlandticket. Allerdings gilt dies nicht im Busverkehr an Werktagen vor 9 Uhr. Im Schienenverkehr muss vor 9 Uhr ein Fahrradticket (Fahrschein Preisstufe 4) gekauft werden. Für RadBusse gelten eigene Tarife. Hunde dürfen dafür kostenfrei mitgenommen werden, auch mit dem Deutschlandticket. Weitere Informationen finden Sie auf der VRM-Website.
Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN)
Im Rhein-Nahe Verkehrsverbund (RNN) brauchen Passagiere mit Deutschlandticket keinen Extra-Fahrschein für ihren Hund. Ab dem zweiten muss jedoch ein weiteres Ticket gekauft werden.
Auch Fahrräder können kostenlos mitgenommen werden. An Werktagen ab 9 Uhr und am Wochenende sowie an Feiertagen den ganzen Tag. Weitere Informationen finden Sie auf der RNN-Website.
Verkehrsverbund Region Trier (VRT)
Laut der Website des Verkehrsverbunds Region Trier (VRT) wird das Deutschlandticket auch auf der Zugstrecke nach Luxemburg gelten. In den luxemburgischen RGTR-Linien wird das 49-Euro-Ticket jedoch voraussichtlich nicht gelten. Dafür jedoch in den grenzüberschreitenden VRT-Buslinien.
Fahrräder können mit dem Deutschlandticket kostenfrei mitgenommen werden. An Werktagen vor 9 Uhr brauchen Passagiere jedoch ein ermäßigtes EinzelTicket für das Rad. Hunde brauchen ein eigenes Ticket. Auch RufBusse sollen mit dem Deutschlandticket genutzt werden können. Weitere Informationen finden Sie auf der VRT-Website.
VerkehrsverbundRheinNeckar (VRN)
Beim VerkehrsverbundRheinNeckar (VRN) gilt das Deutschlandticket nicht nur für den öffentlichen Nahverkehr, sondern auch für Ruftaxis. Innerhalb des VRN-Netzes kann zudem in die 1. Klasse gewechselt werden, wenn eine "1. Klasse-Zuschlagkarte" gelöst wird.
Hunde, die nicht in einer Transportbox transportiert werden, brauchen ein eigenes Ticket im VRN-Netz. Fahrräder, die an Werktagen (Montag bis Freitag) zwischen 6 und 9 Uhr mitgenommen werden, brauchen ebenfalls einen Fahrschein. Weitere Informationen finden Sie auf der VRN-Website.
Karlsruher Verkehrsverbund (KVV)
Auch beim Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) sind keine weiteren Informationen über mögliche Zusatzregeln zu finden. So heißt es auf der Website, dass das Ticket personalisiert und nicht übertragbar sei.
Dafür können die französischen Bahnhöfe im KVV-Gebiet, Wissembourg und Lauterbourg, mit dem Deutschlandticket angefahren werden. Wie die KVV schreibt, gilt das aber nicht auf der Strecke von Rastatt nach Soufflenheim/Seltz. Dort gilt das 49-Euro-Ticket nur bis Wintersdorf. Weitere Informationen finden Sie auf der KVV-Website.
Deutschlandticket: Mitnahmeregeln in Saarland
Diese Mitnahmeregeln gelten im Saarländischen Verkehrsverbund:
Saarländischer Verkehrsverbund (saarVV)
Auf der Website des Saarländischen Verkehrsverbunds (saarVV) gibt es derzeit keine Informationen zu verbundseigenen Mitnahmeregeln. Weitere Informationen finden Sie auf der saarVV-Website.
Deutschlandticket: Mitnahmeregeln in Sachsen
Diese Mitnahmeregeln gelten für die Verkehrsverbünde in Sachsen:
Verkehrsverbund Vogtland (VTV)
Im Netz des Verkehrsverbunds Vogtland (VTV) dürfen Hunde beim Deutschlandticket nicht kostenfrei mitgenommen werden. Diese brauchen einen Einzelfahrschein Tier. Im Gebiet des VTV dürfen Fahrräder jedoch kostenfrei mitgenommen werden. Auch mit dem Deutschlandticket. Weitere Informationen finden Sie auf der VTV-Website.
Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS)
Ob Hunde und Fahrräder kostenfrei im Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) mitgenommen werden dürfen, wird derzeit noch entschieden. Eine Übertragbarkeit des Tickets auf andere Personen ist jedoch ausgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie auf der VMS-Website.
Mitteldeutscher Verkehrsverbund (MDV)
Im Netz des Mitteldeutschen Verkehrsverbunds (MDV) können Passagiere ihr Fahrrad oder ihren Hund nicht kostenfrei mitnehmen. Zudem kann das Ticket auch nicht übertragen werden. Weitere Informationen finden Sie auf der MDV-Website.
VerkehrsverbundOberelbe (VVO)
Im Gebiet des VerkehrsverbundsOberelbe (VVO) können sich Passagiere für 10 Euro im Monat eine Fahrkarte für eine weitere Person, ihren Hund oder ihr Fahrrad zusätzlich zum Deutschlandticket kaufen. Ansonsten werden die normalen tariflichen Regelungen für die Mitnahme gelten. Weitere Informationen finden Sie auf der VVO-Website.
Zweckverband VerkehrsverbundOberlausitz-Niederschlesien (ZVON)
Im Zweckverband VerkehrsverbundOberlausitz-Niederschlesien (ZVON) brauchen Deutschlandticket-Passagiere ein Ticket für ihr Fahrrad oder ihren Hund. Es gelten die normalen Bedingungen des Deutschlandtickets. Weitere Informationen finden Sie auf der ZVON-Website.
Deutschlandticket: Mitnahmeregeln in Sachsen-Anhalt
Diese Mitnahmeregeln gelten in den Verkehrsverbünden in Sachsen-Anhalt:
Magdeburger Regionalverkehrsverbund (marego)
Auf der Website des Magdeburger Regionalverkehrsverbunds (marego) werden keine eigenen Bestimmungen zur Fahrrad- und Hundemitnahme beim Deutschlandticket angegeben. Allerdings können sich diese laut den Angaben auf der Website noch ändern. Weitere Informationen finden Sie auf der marego-Website.
Mitteldeutscher Verkehrsverbund (MDV)
Im Netz des Mitteldeutschen Verkehrsverbunds (MDV) können Passagiere ihr Fahrrad oder ihren Hund nicht kostenfrei mitnehmen. Zudem kann das Ticket auch nicht übertragen werden. Weitere Informationen finden Sie auf der MDV-Website.
Deutschlandticket: Mitnahmeregeln in Schleswig-Holstein
Diese Mitnahmeregeln gelten beim Deutschlandticket im NahverkehrsverbundSchleswig-Holstein:
NahverkehrsverbundSchleswig-Holstein
Wer mit dem Deutschlandticket im Netz des NahverkehrsverbundsSchleswig-Holstein sein Fahrrad mitnehmen möchte, muss eine entsprechende Fahrradtageskarte kaufen. Und auch für Hunde, die nicht in einer kleinen Transportbox befördert werden, muss ein entsprechendes Ticket gelöst werden. Wer ein Upgrade in die 1. Klasse möchte, kann dies durch den Kauf einer Übergangskarte tun. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Nahverkehrverbunds Schleswig-Holstein.
Deutschlandticket: Mitnahmeregeln in Thüringen
Folgende Mitnahmeregeln gelten im VerkehrsverbundMittelthüringen:
VerkehrsverbundMittelthüringen (VMT)
Auf der Website des VerkehrsverbundsMittelthüringen (VMT) heißt es zur Mitnahmeregelung: "Es soll keine Mitnahmeregelung gelten, d. h. die Mitnahme von Personen, Fahrrädern oder Hunden ist ausgeschlossen". Wer einen Hund oder ein Fahrrad mitnehmen möchte, muss ein entsprechendes Ticket kaufen. Weitere Informationen finden Sie auf der VMT-Website.
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!