Drei junge Menschen im Alter von 15, 16 und 18 Jahren haben am Dienstagmittag, 28. März, am Karlsruher Hauptbahnhof Gegenstände auf einen Güterzug geworfen. Als sich der Zug den Jugendlichen näherte, fingen sie an, danach zu treten. Der Lokführer reagierte rechtzeitig und leitete eine Schnellbremsung ein. Die Drei blieben unverletzt.
Die dritte - und damit letzte - Runde der Tarifverhandlungen zwischen den Arbeitgebern und Gewerkschaften wie Verdi und dem Beamtenbund dbb sind abgeschlossen. Während die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) an einem anderen Verhandlungstisch sitzt und einen Streik über Ostern klar ausschließt, so will sich Verdi alle Optionen offen halten.
Ein Lottospieler aus dem Kreis Karlsruhe hat sechs Richtige getroffen und einen Millionen-Betrag gewonnen. Die genaue Gewinnsumme beträgt 1.780.695,40 Euro. Der Lottoschein des Gewinners lief über mehrere Wochen und war kurz vor dem Ablaufen, wie es in einer Mitteilung von Lotto BW hieß. Die Wahrscheinlichkeit für den Treffer lag bei rund 1 zu 15,5 Millionen. Der glückliche Lottospieler aus Karlsruhe hat seine Spielquittung noch nicht eingereicht, sagte eine Sprecherin am Donnerstag.
Oberbürgermeister Frank Mentrup äußerte sich im Zuge der Gemeinderatssitzung am vergangenen Dienstag zum Thema Leerstand in der Karlsruher Innenstadt. Anlass war eine Studie über die Fächerstadt, welche die Stadtverwaltung dreijährig in Auftrag gibt.
Bei einem Feuer in einem Autohaus in Mühlburg wurden insgesamt vier Autos beschädigt. Einer der Wagen wurde wohl durch Unbekannte in Brand gesetzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Die Baustellenreihe setzt sich fort. Denn: Neben dem Entenfang entsteht zwischen dem Albtalbahnhof und dem Hauptbahnhof eine riesige Baustelle. Dafür sind Sperrungen zwischen den beiden Bahnhöfen nötig. Für Autofahrer und Bahnfahrgäste bedeutet dies vor allem eines: sie brauchen viel Geduld!
Am Dienstag, 28. März, feierte die Volkswohnung in der Wachhausstraße im Stadtteil Durlach Richtfest. Denn an dieser Stelle entstehen aktuell 52 Mietwohnungen, wobei der überwiegende Teil als Drei- beziehungsweise Vier-Zimmerwohnungen für Familien gedacht ist. Fast 70 Prozent werden öffentlich gefördert. Bis März 2024 soll das Projekt fertig werden.
Als die Beamten vom Polizeipräsidium Karlsruhe am 28. März ausrücken, um einen Streit auf der A5 zu schlichten, ahnten sie wohl noch nicht, dass sie bei ihrem Vorhaben von einem fliegenden Insekt unterstützt werden würden.
Das ÖPNV-Angebot in Karlsruhe soll weiterhin qualitativ hochwertig bleiben. Doch dafür sind Bauarbeiten an den Schienen nötig. Was da im Jahr 2023 - vor allem in den Schulferien - auf die Bürger zukommen wird, haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) bei einer Pressekonferenz vorgestellt.
Erst kürzlich hat die Stadt ihr volles Jahresbauprogramm für dieses Jahr bekanntgegeben – voll bepackt mit jeder Menge neuer Baustellen. Auch auf den Schienen passiert einiges: Die Verkehrsvertriebe Karlsruhe (VBK) starten direkt nach den Osterferien im westlichen Teil der Fächerstadt. Genauer gesagt: Beim Entenfang. Hier wird ab dem 17. April eine Mega-Baustelle eingerichtet.
Am 30. März findet ein weiterer Warnstreik sowie eine zentrale Kundgebung der Ärzteschaft statt, wie die Ärztegewerkschaft Marburger Bund in einer Mitteilung an die Presse erklärt. Zur Durchsetzung ihrer Forderungen hat die Gewerkschaft auch die Ärztinnen und Ärzte des Städtischen Klinikums Karlsruhe zu einem ganztägigen Streik aufgerufen. Lediglich die Notversorgung werde in dem entsprechenden Zeitraum gewährleistet, heißt es.
Der Karlsruher SC empfängt Eintracht Braunschweig. Der Tabellenachte trifft auf das Team auf Position 16. Eigentlich für die Hausherren keine weltbewegende Partie. Aber: Für die Badener ist dieses Spiel absolut richtungsweisend.
Der Brunnen auf dem Friedrichsplatz sollte eigentlich vor Ostern in Betrieb genommen werden. Allerdings müssen die Wasserfontänen wohl noch eine Weile trocken bleiben. Der Grund: die Rohre für die Fontänen wurden durch Vandalismus beschädigt. Wann genau die Brunnen-Fontänen wieder sprudeln werden, ist bislang unklar.
Am Samstag, 1. April, empfängt der Karlsruher SC Eintracht Braunschweig im BBBank Wildpark. Damit die KSC-Fans auch pünktlich ins Stadion kommen, bieten die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) einen Shuttle-Service an. Dafür wird auch der Adenauerring temporär für den Verkehr gesperrt.
Seit knapp 16 Monaten werden 180 Euro für einen Bewohnerparkausweis in Karlsruhe fällig. Für die einen zu teuer, für die anderen zu günstig. Die erhofften Einnahmen von einer Million Euro verfehlte die Stadt Karlsruhe, auch weil die Zahl der ausgestellten Ausweise zunächst zurückging. Allerdings ist dabei die neue Praxis und Gültigkeit der Ausweise zu beachten.
Themen auswählenWählen Sie die Kanäle aus, über die Sie informiert werden möchten:
Informiert wenn's passiert!Mit den Browser Push-Nachrichten informieren wir Sie über herausragende Artikel und Eilmeldungen aus Ihrer Region und der Welt.
Benachrichtigungen sind blockiertWenn Sie Benachrichtigungen empfangen möchten, können Sie diese für www.ka-news.de in ihrem Browser freigeben.