Aufgepasst und zugehört! ka-news.de-Kulturredakteur Toby Frei hat wieder einmal die Neuerscheinungen auf dem Plattenmarkt unter die Lupe genommen und zwei Acts herausgepickt, deren neue Scheiben man sich nicht entgehen lassen sollte. Warum? Die Antwort gibt es in den aktuellen Platten-Tipps!
Rund zwei Jahre dauert die Corona-Pandemie nun an. Um den Überblick zu behalten, fasst ka-news.de in diesem Artikel alle wichtigen Informationen rund um Corona in Karlsruhe zusammen.
Der Bund sollte aus Sicht des baden-württembergischen Verkehrsministers für mehr Klimaschutz und für die Deutsche Bahn ebenfalls mithilfe sogenannter Sondervermögen zusätzliches Geld lockermachen. "Für die 100 Milliarden Euro teure Modernisierung der Bundeswehr wurde ja ein Sondervermögen eingeführt, damit die Schuldenbremse umgangen werden kann", sagte Winfried Hermann (Grüne) der "Heilbronner Stimme" und dem "Südkurier" (Samstag). "Ein solches Sondervermögen bräuchten wir auch für den Klimaschutz oder für die Sanierung der Deutschen Bahn."
Marcel Franke ist ein erfahrener Profi. Der 29 Jahre alte Innenverteidiger, der von Hannover 96 zum Karlsruher SC wechselt, soll beim Wildparkclub der neue Abwehrchef werden. Mit der Übernahme von Verantwortung kennt sich der 193-Zentimeter-Mann nicht nur aus und hat kein Problem damit – er freut sich darauf. Das kennt er aus seiner Zeit bei Hannover, in der er als Kapitän voran ging. Er absolvierte 170 Zweitligaspiele, erzielte dabei vier Treffer. In Liga drei kam er in 69 Partien zum Einsatz. Mit Franke spricht Peter Putzing.
Am Freitagnachmittag gegen 16.30 Uhr drängen sich die Polizei-Streifenfahrzeuge dicht an dicht am Hagsfelder Bahnhof. Grund hierfür sei die Meldung eines S-Bahn-Führers gewesen, der eine Bedrohungslage aufgrund eines mit Messer bewaffneten Fahrgastes. Nach kurzer Zeit wurden zwei Personen festgenommen und der Einsatz beendet.
Trotz vereinzelter Tage grauen Himmels ist der bisherige Mai von schönstem Wasserspiele-Wetter bestimmt. Leider wird diese Gelegenheit wohl ungenutzt verstreichen müssen, da die Wasserspiele auch weiterhin in einem aufwendigen und chlorhaltigen Prozess von Verunreinigungen befreit werden müssen.
Eine ukrainische Flüchtlingsfamilie erhält im Landkreis Karlsruhe nun doch den vorübergehenden Schutzstatus, obwohl sie aus dem Urlaub in Ägypten nach Deutschland eingereist ist. Das Justizministerium habe mitgeteilt, dass keine Bedenken bestünden, der Familie eine sogenannte Fiktionsbescheinigung zu erteilen, teilte das Landratsamt am Freitag der Deutschen Presse-Agentur mit. Mit dieser sei auch eine Beschäftigungserlaubnis verbunden. "Die Ausländerbehörde wird das Dokument umgehend ausstellen und mit der Familie Kontakt aufnehmen."
Manche Regionen Baden-Württembergs konnten sich letzte Woche zumindest über kleine Nachlässe im Spritpreis freuen. Karlsruher gehörte aber leider nicht dazu. Wer Karlsruhe allerdings per fossilem Antrieb erkunden möchte, der musste in der letzten Woche sogar draufzahlen. Das könnte sich aber mit einer gesenkten Energiepreissteuer ändern.
Eine entlaufene Hündin legte am Freitagmittag den Verkehr auf der Südtangente teilweise lahm. Beim Einfangen wurde eine Hundeführerin der Polizei von der verängstigten Hündin gebissen und schwer verletzt.
"Nicht schon wieder", dürften viele gedacht haben, als die ersten Fälle von Affenpocken in Deutschland gemeldet wurden. Dabei hat die Krankheit fast nichts mit Corona gemein. Ein Überblick.
Vieles, was vor dem Ukraine-Krieg als beschlossene Sache galt, geriet mit dieser neuen geopolitischen Situation noch einmal ins Wanken. Auch auf regionaler Ebene werden einige Entscheidung neu bewertet - etwa, ob Block 7 des Rheinhafen-Dampfkraftwerks wirklich stillgelegt werden soll. So zeigt sich die EnBW unsicher, ob sie nicht weiterhin auf Kohlekraft setzen soll. Die AfD-Fraktion stellt dies sogar direkt zur Forderung. Nun hat auch die Stadt Stellung zu dieser Thematik bezogen.
Auch in diesem Jahr gehts wieder rund. Denn: Die Karlsruher Mess öffnet ihre Pforten! Alles zur Karlsruher Frühjahrsmess haben wir für euch zusammengefasst.
Wegen massiven Ruhestörungen und diverser begangener Körperverletzungen räumte die Polizei in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag den Karlsruher Schlossgarten. Laut der Pressemitteilung wurden die Beamten dabei vereinzelt beleidigt und mit Flaschen beworfen.
Für 9 Euro durch ganz Deutschland. Das ist ab 1. Juni mit dem 9 Euro Ticket möglich, das seit vergangenem Sonntag verkauft wird. Auch der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) hat die Vorgaben des Bundes in einer "Nachtund Nebel-Aktion" schlussendlich umgesetzt. Das Resultat: Über 40.000 Exemplare wurden bisher verkauft - Tendenz steigend und ohne technische Zwischenfälle, wie der Verkehrsbetrieb mitteilt. Doch das 9 Euro Ticket hat - trotz all seiner aktuellen Vorteile für den Kunden - einen bitteren Beigeschmack.
Einer ukrainischen Flüchtlingsfamilie wird im Landkreis Karlsruhe der vorübergehende Schutzstatus verwehrt, weil sie während des russischen Angriffs auf ihre Heimat in Ägypten Urlaub gemacht hat - und deshalb aus einem Drittland außerhalb der EU eingereist ist.
Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause kommt das Hoepfner Burgfest 2022 zurück. Bierfans müssen sich aber auf eine andere Version des Festes einstellen. Die Organisatoren versprechen einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Bierburg, während Bier, Musik und Bratwurst auch nicht fehlen werden.
Die ungewöhnlichen Fälle von Affenpocken in westlichen Ländern sorgen bei vielen Menschen für ein Déjà-vu: Braucht es wie bei Corona mehr Impfschutz in der Bevölkerung?
Themen auswählenWählen Sie die Kanäle aus, über die Sie informiert werden möchten:
Informiert wenn's passiert!Mit den Browser Push-Nachrichten informieren wir Sie über herausragende Artikel und Eilmeldungen aus Ihrer Region und der Welt.
Benachrichtigungen sind blockiertWenn Sie Benachrichtigungen empfangen möchten, können Sie diese für www.ka-news.de in ihrem Browser freigeben.