Die Nummer eins ist wieder da. Nach Hand-OP und langer Pause kehrte Marius Gersbeck beim Gastspiel in Fürth ins Tor des Karlsruher SC zurück. Einen Sieg gab es zwar nicht zu bejubeln, mit dem Punktgewinn beim Bundesligaabsteiger ist "Gersi" dennoch zufrieden. Das er bei seinem Comeback wenig zu tun hatte, stört ihn dabei wenig.
Bei einem Unfall zwischen zwei Radfahrern am Dienstagabend wurde eine 66-jährige Frau schwer verletzt. Ihr Unfallgegner soll nach dem Unfall ohne anzuhalten weiter gefahren sein. Die Verkehrspolizei sucht nun Zeugen und nimmt Hinweise entgegen.
Am Markt- und Europaplatz sind die Fahrstühle überfordert. Sowohl die Sommersonne, als auch der Besuchersturm sorgen für Ausfälle – dabei war mit beidem zu rechnen. Das meinen zumindest ka-news.de-Leser. Nach Anfrage beim Hersteller wird klar: Dieser habe bereits im Vorfeld ähnliche Bedenken geäußert.
Wie die Polizei mitteilt, vermutet sie hinter dem Brand im Hardtwald am Dienstag und den Bränden der vergangenen Tage Brandstiftung. Zeugen werden gebeten sich telefonisch zu melden.
Ach, was ist das wieder für eine Freude, die Karlsruher Museumsnacht (Kamuna) nach Corona-Reduktion endlich wieder in Gänze besuchen zu können. Hier zeigt sich wieder einmal, wie bunt und vielfältig diese Karlsruher Kultur doch ist.
Die Kombilösung Karlsruhe ist noch nicht 100 Prozent in Betrieb, doch die nächste große Baustelle der Fächerstadt ist in den Startlöchern. Der Abriss des Badischen Staatstheaters läuft und auf der Seite der Baumeisterstraße sind Baggerfahrer damit beschäftigt, die Fassade abzureißen und Stahl von Beton zu trennen.
In Karlsruhe gibt es auch ein Internetwache. Wobei Karlsruhe hier nicht ganz richtig ist. Eigentlich ist es die Wache des Landes Baden-Württemberg, die die Anzeigen an die Polizei in Karlsruhe weiterleitet. Wie genau das funktioniert, erklären wir euch in diesem Artikel.
Nach mehreren Waldbränden in den vergangenen Tagen im Hardtwaldt, besteht bei der Polizei Karlsruhe der Verdacht der Brandstiftung. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen, Zeugen mit sachdienlichen Hinweisen werden gebeten, sich unter 0721/666-55 55 zu melden.
Aufgrund der aktuellen hohen Temperaturen, der anhaltenden Trockenheit und ausbleibenden Niederschläge, rät die Stadt Karlsruhe vom Baden in der Alb ab.
Am Dienstagmorgen gegen 6.45 Uhr wurde ein 52 Jahre alter Mann beim Warten an der Haltestelle Yorckstraße in Karlsruhe vor eine einfahrende Straßenbahn geschubst. Zur Kollision mit der Bahn kam es nicht, der Mann wurde beim Sturz aber verletzt. Der Gleisschubser wurde festgenommen.
Wie die Polizei Karlsruhe auf Anfrage der Redaktion mitteilt, ist aktuell die Feuerwehr bei einem Flächenbrand an der L560 zwischen Stutensee-Blankenloch und Weingarten beschäftigt.
300 Jahre Barockschloss Bruchsal: Zum Geburtstag des Bruchsaler Wahrzeichen ließ sich die Stadt nicht lumpen und stellte mit dem Schlossfestival eine Geburtstagsfeier auf die Beine, die sich als wahrer Zuschauermagnet entpuppte. Organisatoren und Besucher sind begeistert, wie sie im Gespräch mit ka-news.de erklären.
Der Hambrücker Airbrush-Künstler Lothar Bohn macht mit Unikatstücken im deutschsprachigen Raum nachhaltig auf sich aufmerksam. Mittlerweile hat er 100 Sattelzugmaschinen für ein Logistikunternehmen veredelt. Es winkt ihm sogar ein Eintrag ins Guiness-Buch der Rekorde.
Ab 32 Grad leuchten am technischen Arbeitsplatz der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) die Warnleuchten - Die Fahrstühle am Markt- und Europlatz sind überhitzt. Das Problem ist schnell gefunden: "Zwei elementare Bauteile bekommen zu viel Sonne ab", so die Pressestelle der VBK.
Bei der Spielvereinigung Greuther Fürth schafft es der Karlsruher SC erneut nicht einen Sieg einzufahren. Beim Absteiger gerät man zunächst in der zweiten Halbzeit in Rückstand, kann aber per Elfmeter ausgleichen. Marvin Wanitzek verwandet und sichert damit den ersten KSC-Punkt der neuen Saison. Die Analyse von Peter Putzing.
Die Sorgen und Befürchtungen, die von der derzeitigen Gasknappheit aufgrund des Ukraine-Krieges ausgehen sind zahlreich. Aber nur wenige davon sind schon im Sommer spürbar. Nichtsdestotrotz wird auch 2022 ein neuer Winter beschert sein und da stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten existieren, bei knappem Gas zu heizen. Sich eine mobile Elektroheizung anzuschaffen ist dabei eine naheliegende Idee - allerdings keine langfristig gute.
Themen auswählenWählen Sie die Kanäle aus, über die Sie informiert werden möchten:
Informiert wenn's passiert!Mit den Browser Push-Nachrichten informieren wir Sie über herausragende Artikel und Eilmeldungen aus Ihrer Region und der Welt.
Benachrichtigungen sind blockiertWenn Sie Benachrichtigungen empfangen möchten, können Sie diese für www.ka-news.de in ihrem Browser freigeben.