Gernsbach, Hilpertsau Feuerwehr verhindert schlimmeres: Brand in Gernsbacher Firmenhalle gelöscht
Am vergangenen Mittwochnachmittag kam es in einer Firmenhalle in der Fabrikstraße in Gernsbach, Hilpertsau zu einem Brandausbruch. Dieser ging mit einer starken Rauchentwicklung einher. Zwischenzeitlich konnte das Feuer gelöscht werden.
Brand in Firmenhalle in Gernsbach
Stuttgart 15 Corona-Flaute im Einzelhandel: Verband enttäuscht von Geschäft an drittem Adventssamstag
Der Handelsverband Baden-Württemberg zeigt sich enttäuscht über das Geschäft am dritten Adventssamstag. "Ein Weihnachtsgeschäft, wie wir es gewohnt sind, findet in diesem Jahr praktisch nicht statt", teilte Hauptgeschäftsführerin Sabine Hagmann am Sonntag in Stuttgart mit.
Anhänger in Form von Weihnachtsbäumen.
Stuttgart 1 Gute Nachrichten: Die Zahl der Corona-Impfungen in Baden-Württemberg steigt
Die Zahl der verabreichten Corona-Impfungen im Südwesten ist in den vergangenen Wochen deutlich gestiegen - die Zahl der Erstimpfungen stagniert dagegen. Die inzwischen 155 mobilen Impfteams hätten in der vergangenen Woche mehr als 120.000 Impfungen verabreicht, teilte eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums in Stuttgart am Donnerstag mit.
Eine Mitarbeiterin eines Impfteams überprüft eine Spritze mit einem Impfstoff gegen Covid-19.
Stuttgart 7 Corona: 15 Menschen in Baden-Württemberg mit Omikron infiziert
Die Zahl der mit der Corona-Variante Omikron infizierten Menschen im Südwesten hat sich auf 15 erhöht. Am Dienstagnachmittag meldete der Alb-Donau-Kreis, dass sich ein weiteres Haushaltsmitglied eines Afrika-Reiserückkehrers mit dieser Variante angesteckt habe. Dieser Mensch befinde sich bereits in Quarantäne und weise moderate Symptome auf. Neue Fälle gab es auch im Rhein-Neckar-Kreis und in Friedrichshafen.
Ein medizinischer Mitarbeiter führt einen Corona-Schnelltest durch.
Karlsruhe/Bruchsal 8 Fasching in der Region Karlsruhe: Welche närrischen Veranstaltungen sind 2022 trotz Corona geplant?
Die Stimmung bei den Fastnachtern im Landkreis Karlsruhe ist im Keller und so grau, wie in diesen Tagen das Wetter. Während man beim Faschingsauftakt zur neuen Kampagne am 11.11. bei den Gesellschaften und Vereinen noch vorsichtig optimistisch war, ist angesichts der nach wie vor anhaltenden Corona-Pandemie Ernüchterung eingekehrt. Kein Helau und Alaaf, kein Ahoi oder Narri-Narro. Statt Kappen auf, werden weiterhin die Mund-Nasen-Masken übers Gesicht gezogen. ka-news.de hört sich bei den Faschingsvereinen im Landkreis einmal um.
Fasching im Landkreis
Stuttgart Corona-Pandemie: Diese Verbote sollen bald in Baden-Württemberg gelten
Baden-Württemberg plant weitere Verschärfungen der bisherigen Corona-Regeln und wird wegen der besonders prekären Lage in einigen Bereichen über die Beschlüsse der Bund-Länder-Runde hinausgehen. Das teilte das Staatsministerium am Donnerstagabend in Stuttgart mit.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) spricht bei einer Pressekonferenz.
Baden-Baden "Pfadfinderprozess" um Vergewaltigung in Baden-Baden wird neu aufgerollt
Der Vergewaltigungsprozess gegen einen früheren Pfadfinder-Gruppenleiter in Baden-Baden muss neu aufgerollt werden. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat das Urteil des Baden-Badener Landgerichts wegen seiner Ansicht nach erheblicher Rechtsfehler kassiert. Nun muss eine andere Kammer des Landgerichts den Prozess neu führen, wie das oberste deutsche Strafgericht in seiner Entscheidung vom 30. Juni vorgibt, die erst jetzt veröffentlicht wurde. Zuerst hatte das "Badische Tagblatt" (Donnerstag) darüber berichtet.
Blick auf ein Hinweisschild des Landgerichts Baden-Baden.
Karlsruhe 49 Bund-Länder-Treffen zum Nachlesen: Die Impfpflicht kommt - Alle Ergebnisse der Corona-Beratung in der Übersicht
Wie gehts es im zweiten Corona-Winter weiter? Kommt der Lockdown für Ungeimpfte oder für alle? Wo gilt künftig 2G oder 3G? Diese und mehr Fragen wollen Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder heute klären. ka-news.de begleitet die Entwicklungen rund um die Bund-Länder-Schalte im Liveticker.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (l.), NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin im ...
Stuttgart Corona-Lage auf Intensivstationen spitzt sich zu: Zahl innerhalb eines Monats verdoppelt
Die Zahl der Corona-Patienten auf den baden-württembergischen Intensivstationen hat sich innerhalb von vier Wochen mehr als verdoppelt. Lagen zu Beginn des vergangenen Monats noch etwas weniger als 300 Menschen im Zusammenhang mit Corona in einem Intensivbett, so wurden am Mittwoch bereits 630 erkrankte Männer und Frauen wegen Covid-19 intensivmedizinisch behandelt (Stand 16.00 Uhr). Das sind acht mehr als am Tag zuvor. Mehr als die Hälfte von ihnen (350) wird dabei künstlich beatmet, wie das Landesgesundheitsamt (LGA) am Mittwoch mitteilte.
Eine Intensivpflegerin versorgt auf einer Intensivstation des Klinikum Ludwigsburg einen Corona-Patienten.
Stuttgart 3 Corona: Vier Omikron-Fälle in Baden-Württemberg nachgewiesen
Auch in Baden-Württemberg sind nun die ersten Fälle der neuen Coronavirus-Variante Omikron aufgetaucht. Das Gesundheitsamt im Alb-Donau-Kreis habe vier Personen gemeldet, die sich nachweislich mit der Mutation infiziert hätten, teilte das Gesundheitsministerium am Dienstag mit. Drei der Infizierten seien von einer Geschäftsreise aus Südafrika zurückgekehrt, die vierte Person stamme aus dem familiären Umfeld von einem der Reiserückkehrer. Alle vier Personen seien vollständig geimpft.
Die Omikron-Variante(B.1.1.529) war zuerst im südlichen Afrika nachgewiesen worden.
Berlin 10 Montgomery befürchtet sehr gefährliche Corona-Varianten
Die neue Corona-Virusvariante beunruhigt die Welt. Der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, befürchtet Schlimmes. Nun müsse man vor allem weitere Mutationen vermeiden.
Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages, steht auf einem Podium. (Archivbild).
Stuttgart 9 Ärzte rufen zu landesweitem Corona-Impftag in ihre Praxen
So viele Menschen wie schon lange nicht mehr wollen sich aktuell gegen Corona impfen lassen. Bei den Arztpraxen sorgt das für einen großen Andrang. Mit einem Impftag und zusätzlichen Angeboten wollen sie die Lage entschärfen.
Ein Sanitäter impft eine junge Frau mit dem Impfstoff Comirnaty (Biontech/Pfizer) gegen das Coronavirus.
Stuttgart 31 weitere Impfstützpunkte im Südwesten können öffnen
Das baden-württembergische Gesundheitsministerium hat am Freitag 31 weitere Impfstützpunkte in den Stadt- und Landkreisen genehmigt. Das Land baue mit Hochdruck die Impfoffensive weiter aus, teilte das Gesundheitsministerium mit. Bis Jahresende sollen demnach noch etwa 3,5 Millionen Menschen mit einem mRNA-Impfstoff versorgt werden. Niedergelassene Ärzte, mobile Impfteams, kommunale Impfstützpunkte sowie das Impfen durch Betriebsärzte seien Teil der Impfallianz des Landes.
Die Mitarbeiterin eines Impfteams bereitet eine Spritze mit einem Impfstoff gegen das Coronavirus vor.
Karlsruhe 48 2G plus und Ausgangsperre für Ungeimpfte: Seit Mittwoch gelten in Baden-Württemberg diese Regeln
Wie erwartet gelten ab dem morgigen Mittwoch (24. November) schärfere Regeln in Baden-Württemberg, um die Corona-Pandemie einzudämmen. Die Maßnahmen betreffen vor allem ungeimpfte und nicht von Covid-19 genesene Menschen. Einen entsprechenden Beschluss zur Änderung der Corona-Verordnung hat das Kabinett am heutigen Dienstag (23. November) gefasst. Gleichzeitig setzt das Land damit die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz vom 18. November 2021 um.
In Baden-Württemberg gilt ab Mittwoch meist die 2G plus-Regel.
Stuttgart 2 Baden-Württembergs Finanzminister Bayaz: Impfpflicht nicht einfach ausschließen
Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) hält es für falsch, in der Corona-Pandemie eine Impfpflicht einfach auszuschließen. "Eine Impfpflicht ist ein schwerwiegender Eingriff", sagte der Grünen-Politiker den "Stuttgarter Nachrichten" und der "Stuttgarter Zeitung" am Montag.
Danyal Bayaz (Bündnis 90/Die Grünen) spricht.
Baden-Baden Messerangriff in Durmersheim: Junger Mann wegen versuchten Totschlags verhaftet
Am frühen Morgen kam es in Durmersheim zu einer bewaffneten Auseinandersetzung. Ein Mann wurde mit einem Messer angegriffen und leicht verletzt. Gegen den Täter wurde ein Haftbefehl erlassen.
(Symbolbild)
Baden-Baden Festspielhaus Baden-Baden will Festival-Labor werden
"Wir setzen voll auf Angriff", kündigt der Baden-Badener Festspielhaus-Chef Stampa an. Das Programm für 2022 ist voller prominenter Namen. Dabei will sich das Haus neu erfinden.
Aussenaufnahme des Festspielhaus Baden-Baden.
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen