Rund zwei Jahre dauert die Corona-Pandemie nun an. Um den Überblick zu behalten, fasst ka-news.de in diesem Artikel alle wichtigen Informationen rund um Corona in Karlsruhe zusammen.
Die Landesregierung sieht Verbesserungsbedarf beim Meldeverfahren zu den Zahlen von Covid-Patienten in Kliniken. Die Auslastung des Gesundheitssystems sowie die noch vorhandenen Kapazitäten ließen sich mit der derzeit ausgewiesenen Hospitalisierungsinzidenz nicht ausreichend gut ableiten, teilte eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums am Freitag mit. Das Ministerium setze sich deshalb beim Bund dafür ein, Meldungen zu Klinikeinweisung von Corona-Patienten beim Robert Koch-Institut zu verbessern.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat in einem Video-Podcast bei Impfgegnern um Verständnis für die drohenden Einschränkungen geworben. "Meine Regierung will Sie weder ausgrenzen noch auf Linie bringen", erklärte Kretschmann am Freitag. Die strengeren Corona-Regeln für Ungeimpfte, die seit Donnerstag gelten, wenn sich die Krankenhäuser mit Covid-Patienten füllen, seien keine Strafe, sondern dienten dem Schutz.
Am Wochenende gibt es in Baden-Württemberg eine Mischung aus Sonne und Wolken. Am Freitag und Samstag werde es trocken bleiben, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Freitagmorgen in Stuttgart mit.
Im Zuge der am Mittwoch beschlossenen neuen Corona-Verordnung sind in Baden-Württemberg auch die Regeln für den Sport angepasst worden. Das System der Basisstufe, Warnstufe und Alarmstufe gilt demnach auch für die Sportausübung. Über die ab sofort geltenden Änderungen informierte das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in einer Mitteilung am Donnerstag in Stuttgart.
Baden-Württemberg macht sich für eine bundesweite Testpflicht von Beschäftigten und Selbstständigen ohne Impf- oder Genesenennachweis stark, wenn sie im Publikumsverkehr tätig sind. Kunden sowie Besucher müssten in fast allen Innenräumen etwa der Gastronomie, in Kultureinrichtungen oder Fitnessstudios einen Nachweis über Impfung, Test oder Genesenenstatus vorlegen, heißt es in einem Antrag Baden-Württembergs für die Gesundheitsministerkonferenz, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. "Für Beschäftigte der jeweiligen Branchen gelten jedoch weiterhin keine 3G-Pflichten", so der Antrag.
Ab Donnerstag sollen strengere Corona-Maßnahmen in Baden-Württemberg in Kraft treten. Das kündigte Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) am Dienstag in Stuttgart an. Die überarbeitete Corona-Verordnung sei bereits in den Ressorts abgestimmt.
Anstehen vor dem Wahllokal? Viele Wähler im Südwesten machen ihr Kreuz bei der Bundestagswahl lieber zu Hause. Die Pandemie verstärke den Trend zur Briefwahl, heißt es aus mehreren Städten.
Von einer Telefonzelle aus hat eine Frau in Baden-Baden immer wieder den Notruf gewählt, um die Beamten am anderen Ende der Leitung zu beleidigen. Sie habe über mehrere Stunden hinweg wiederholt im Lagezentrum angerufen, teilte die Polizei am Montag mit. Eine zufällig vorbeifahrende Streife entdeckte die Frau dann am frühen Samstagmorgen in der Telefonzelle, während sie gerade noch in ein Gespräch mit einem Beamten vertieft war und "gewisse Kraftausdrücke" verwendete. Die Betrunkene muss sich nun wegen Beleidigung und Missbrauchs des Notrufs verantworten.
Nach dem Millionenschaden bei einem Brand vor knapp einer Woche wird das Luxushotel "Badischer Hof" in Baden-Baden noch lange geschlossen bleiben. Der Betrieb müsse nach dem Feuer mindestens zwei Jahre ruhen, sagte Hotelinvestor Peter Lagies dem Sender SWR. Die Schäden in dem historischen, denkmalgeschützten Teil des Gebäudes seien nach dem Großbrand massiv. Das sei "sehr, sehr bitter". Man sei jetzt in enger Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden.
Dürfen Unternehmen bald den Impfstatus ihrer Angestellten abfragen? Die Überlegung einer Auskunftspflicht führte in den vergangenen Tagen zu Streit zwischen Wirtschaft und Politik. Aber was sagen die Arbeitgeber aus dem Südwesten eigentlich dazu? Tabubruch oder notwendig, um Corona endlich in den Griff zu bekommen? Persönlichkeitsrechte oder Gesundheit - was ist wichtiger?
Am Donnerstagmorgen wurde die Feuerwehr zu einem brennenden Hotel in die Baden-Badener Innenstadt gerufen. 160 Gäste mussten evakuiert und die Innenstadt rund um den Brandort abgesperrt werden. Aktuell dauern die Löscharbeiten noch an. Darüber hinaus muss mit Verkehrsbehinderungen in der Innenstadt gerechnet werden. Die Brandursache ist noch unklar. Der Schaden soll sich im zweistelligen Millionenbereich bewegen.
Dass die Delta-Variante ansteckender ist als der Wildtyp des Corona-Virus, das hatten Forschende bereits kurz nach dem Auftreten herausgefunden. Nun gibt es eine neue Studie zur Hospitalisierungsrate. Das Risiko für eine Krankenhauseinweisung ist bei einer Infektion mit der Delta-Variante des Coronavirus laut einer Studie wohl etwa doppelt so hoch wie bei der Alpha-Variante.
Die Zahl der Corona-Patienten auf Intensivstationen könnte wieder dramatisch steigen, sagt das Landesgesundheitsamt. Das Land will sich vorbereiten und plant im Ernstfall Eingriffe für Ungeimpfte. Das ist rechtlich nicht unproblematisch.
In Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gelten keine Beschränkungen mehr bei der Besucherzahl. Bislang hing diese von der jeweiligen Inzidenz vor Ort ab, wie das Sozialministerium am Dienstag in Stuttgart mitteilte.
Themen auswählenWählen Sie die Kanäle aus, über die Sie informiert werden möchten:
Informiert wenn's passiert!Mit den Browser Push-Nachrichten informieren wir Sie über herausragende Artikel und Eilmeldungen aus Ihrer Region und der Welt.
Benachrichtigungen sind blockiertWenn Sie Benachrichtigungen empfangen möchten, können Sie diese für www.ka-news.de in ihrem Browser freigeben.