Rund zwei Jahre dauert die Corona-Pandemie nun an. Um den Überblick zu behalten, fasst ka-news.de in diesem Artikel alle wichtigen Informationen rund um Corona in Karlsruhe zusammen.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht sich angesichts der zunehmenden Corona-Fälle für eine Impfpflicht in Alten- und Pflegeheimen aus und stärkt damit Gesundheitsminister Manne Lucha (beide Grüne) den Rücken. "Wir haben immer gesagt - je nach Entwicklung der Pandemie muss man bei bestimmten Berufsgruppen darüber nachdenken", sagte eine Sprecherin des Staatsministeriums am Donnerstag in Stuttgart.
Die Warnstufe ist kaum mehr aufzuhalten. Zu deutlich steigt die Zahl der Corona-Kranken, die auf den Intensivstationen behandelt werden müssen. Wie seit langem angekündigt, muss das Land nun auf die Bremse treten - auf Ungeimpfte kommen wieder Einschränkungen zu.
Vielen Ungeimpften droht im Südwesten eine Warnstufe, wenn zu viele Menschen auf den Intensivstationen im Land liegen. Mitte kommender Woche könnte es nun soweit sein.
Seit in Baden-Württemberg die "Warnstufe" gilt, müssen Ungeimpfte für viele Aktivitäten einen negativen PCR-Test vorweisen. Damit könnte schon bald Schluss sein, denn die "Alarmstufe" könnte bald in Kraft treten. Diese würde viele Bereiche zum "2G-Gebiet" machen. Ungeimpfte müssten dann draußen bleiben. Beispielsweise beim Sport, in Schwimmbädern, bei Restaurants oder auch Messen. ka-news.de fasst die Regeln der verschiedenen Sufen zusammen.
Steigen die Corona-Zahlen weiter, könnte in Baden-Württemberg schon kommende Woche die sogenannte Warnstufe ausgerufen werden. Dann müssten Menschen, die weder gegen das Virus geimpft noch von einer Covid-19-Erkrankung genesen sind, in vielen Bereichen negative PCR-Tests vorweisen.
Seit dem 15. Oktober gilt in Baden-Württemberg eine neue Corona-Verordnung. Diese bringt bei bestimmten Voraussetzungen deutliche Erleichterungen mit sich. Welche genau dies sind, fasst das Land in einem FAQ zusammen.
Wer mit Johnson & Johnson gegen Corona geimpft ist, kann sich nun auch in Baden-Württemberg eine Auffrischungsimpfung holen. Vier Wochen nach der Impfung können Betroffene eine Spritze mit einem mRNA-Impfstoff von Biontech/Pfizer oder Moderna bekommen, teilte das Gesundheitsministerium am Freitag in Stuttgart mit.
Als Präsident des Robert Koch-Instituts gehören öffentliche Auftritte zum Alltagsgeschäft von Lothar Wieler - das birgt Risiken im aufgeheizten Corona-Klima: Der RKI-Chef erhält Morddrohungen.
Ein Geständnis hat der Angeklagte bereits abgelegt, der Prozess um den Missbrauch von Kindern geht damit früher zu Ende als geplant. Vor dem Landgericht Baden-Baden wird das Urteil gegen einen 39-Jährigen erwartet.
Die Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen in Baden-Württemberg ist auf den Stand von vergangener Woche gefallen. Wie das Landesgesundheitsamt in Stuttgart am Montag (Stand: 16.00 Uhr) mitteilte, lag der Wert bei 82,5 - nach 86,3 am Sonntag und 86,0 am Samstag. Pforzheim und Heidelberg markierten die beiden extremen Pole mit 177,8 und Heidelberg mit 39,1.
Bei einem Zusammenstoß ihres Autos mit einem Transporter auf der B3 bei Baden-Baden ist eine 82-Jährige tödlich verletzt worden. Nach Angaben der Polizei vom Freitag war die Seniorin am Donnerstagnachmittag aus einem Feldweg auf die Bundesstraße eingebogen. Sie übersah nach bisherigen Erkenntnissen einen Transporter und stieß mit ihrem Wagen mit diesem zusammen. Die Frau wurde in ihrem Auto eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr befreit werden. Sie erlag kurz darauf ihren schweren Verletzungen in einer Klinik.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat am Sonntag in Sigmaringen seine Stimme für die Bundestagswahl abgegeben. Der 73-Jährige wählte nach dem Kirchgang im Ortsteil Laiz.
Die Menschen in Baden-Württemberg erwartet am Wochenende ein Wechsel von sonnigem Spätsommerwetter zu Schauern und Gewittern. Der Norden des Landes werde von einem Tiefausläufer gestreift, der Wolken und Regen bringe, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Freitagmorgen in Stuttgart mit. Am Freitag wird laut DWD meist die Sonne scheinen, nur zwischen Mannheim und der Tauberregion erwarten die Wetterexperten viele Wolken.
Baden-Württembergs grüner Regierungschef Winfried Kretschmann hat seiner Partei im Wahlkampfendspurt empfohlen, sich von der "künstlichen Debatte" um Innovationen und Verbote nicht irritieren zu lassen.
Die SPD hat den Haushaltsentwurf der grün-schwarzen Landesregierung als unzureichend kritisiert sowie erneut die Aufnahme neuer Schulden angeprangert. Tränenreich seien von Grün-Schwarz die klammen Kassen beklagt worden und dass man neue Schulden aufnehmen müsse, teilte der Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch am Samstag in Stuttgart mit. "Aber jeder Mensch, der mal einen Bericht des Rechnungshofes in der Hand hatte, weiß, dass die vermeintlich klammen Kassen gefüllt sind bis zum Rand." Wer vorher ohne Not Schulden aufnehme, brauche sich jetzt nicht mit Schuldentilgung zu brüsten, sagte Stoch.
Themen auswählenWählen Sie die Kanäle aus, über die Sie informiert werden möchten:
Informiert wenn's passiert!Mit den Browser Push-Nachrichten informieren wir Sie über herausragende Artikel und Eilmeldungen aus Ihrer Region und der Welt.
Benachrichtigungen sind blockiertWenn Sie Benachrichtigungen empfangen möchten, können Sie diese für www.ka-news.de in ihrem Browser freigeben.