Gernsbach, Hilpertsau Feuerwehr verhindert schlimmeres: Brand in Gernsbacher Firmenhalle gelöscht
Am vergangenen Mittwochnachmittag kam es in einer Firmenhalle in der Fabrikstraße in Gernsbach, Hilpertsau zu einem Brandausbruch. Dieser ging mit einer starken Rauchentwicklung einher. Zwischenzeitlich konnte das Feuer gelöscht werden.
Brand in Firmenhalle in Gernsbach
Karlsruhe 14 Verräterische Bilder: Warum die Autobahn-Webcams auf ka-news.de aktuell offline sind
Aktuell sind die Autobahnwebcams auf ka-news.de nicht verfügbar. Dies liegt aber nicht an einem technischen Defekt.
Alle wie einer: Für Fahzeugkolonnen wie etwa von der Bundeswehr gelten besondere Regeln im Straßenvekehr.
Baden-Baden 2 OB-Wahl am Sonntag in Baden-Baden: Diese acht Kandidaten wollen in der Kurstadt auf den Chefsessel
Es sind acht Bewerber für nur einen Job - in Baden-Baden steht am Sonntag die Wahl eines neuen Stadtoberhauptes an. Die Amtsinhaberin Margret Mergen geht erneut ins Rennen.
Margret Mergen (r) bei einem Public Viewing zur möglichen Aufnahme der Stadt als Unesco-Welterbe.
Ottersweier Geisterfahrer verursacht Unfall auf A5: Zwei Menschen sterben
Auf einer Autobahn nahe Baden-Baden fährt ein Wagen in den Gegenverkehr. Zwei Menschen sterben, der Unfallort gleicht einem Trümmerfeld. Und etliche Fragen sind noch offen.
Ein Einsatzwagen der Polizei steht an einer Unfallstelle.
Baden-Baden 15 Ukraine-Konflikt: Tourismuschefin aus Baden-Baden in großer Sorge
Der Kurort Baden-Baden befürchtet angesichts der dramatischen Entwicklungen in der Ukraine große Einbrüche im Tourismus. "Wir blicken mit großer Sorge und Bedauern auf das Geschehen", sagte Tourismuschefin Nora Waggershauser am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. Touristen aus der früheren Sowjetunion - vor allem Russen, aber auch viele Ukrainer - sind beliebte Gäste in dem Kurort. Sie kommen zum Kuren und Shoppen nach Baden-Baden. Zugleich sind sie kulturell interessiert und häufige Besucher im Festspielhaus und in den Museen.
Baden-Baden Innenstadt
Baden-Baden 2 Baden-Baden empfiehlt sich als Dialogort im Ukraine-Konflikt
Baden-Badens Oberbürgermeisterin Margret Mergen (CDU) hat den Beteiligten im Ukraine-Konflikt ein Dialogtreffen in der Kurstadt im Schwarzwald vorgeschlagen. Baden-Baden sei als Ort der europäischen Historie dafür bestens geeignet. Für erfolgreiche Verhandlungen spiele der Geist eines Ortes eine große Rolle. Im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur verwies Mergen darauf, dass etwa der französische Staatspräsident Charles de Gaulle und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) mit einer Konferenz am 15. Februar 1962 in Baden-Baden den Grundstein für die Verbesserung der deutsch-französischen Beziehungen gelegt hatten. Hier hatten Vorgespräche zum Freundschaftsvertrag stattgefunden.
Margret Mergen, Oberbürgermeisterin von Baden-Baden
Karlsruhe 6 Von Antonia bis Zeynep: Beim Karlsruher Meteorologen nachgefragt - warum stürmt es momentan so heftig, Herr Mühr?
Roxana, Ylenia, Zeynep und Antonia - die vier stürmische Damen haben in den letzten Tagen für ganz schön frischen Wind gesorgt. Auch in Karlsruhe waren die Auswirkungen der Stürme deutlich zu spüren - zuletzt in der Nacht auf Montag. Aber warum ist das so und haben diese Wetterphänomene mit dem Klimawandel zu tun? Wir haben beim Karlsruher Diplom-Meteorologen Bernhard Mühr nachgefragt.
Bernhard Mühr ist Mitarbeiter im Forschungsbereich Troposphäre des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung am Karlsruher Institut ...
Karlsruhe 15 Bund-Länder-Treffen: Kretschmann kündigt Lockerungen für Baden-Württemberg an
Am heutigen Mittwoch treffen sich Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ministerpräsidenten der Länder zu einer Videokonferenz zusammen um über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie zu diskutieren. Lockerungen gelten als sicher, wie auch Baden-Württembergs Ministerpräsident bekräftigt
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen).
Karlsruhe Verwaltungsgericht Karlsruhe entscheidet: Baden-Baden im Streit um Amazon-Zentrum im Recht
Im Streit um die Ansiedlung eines Amazon-Verteilzentrums hat die Stadt Baden-Baden vor dem Verwaltungsgericht Karlsruhe einen Erfolg verzeichnet. Die Richter erklärten die Rückstellung des Bauantrages eines mit Amazon verbundenen Bauunternehmens durch die Stadt für zulässig. Dem Beschluss in dem Eilverfahren liege die Planungssicherung der Kommunen zugrunde, wie ein Gerichtssprecher am Freitag erklärte.
Eine Statue der Justitia hält eine Waage und ein Schwert in der Hand.
Karlsruhe/Baden-Baden Kontrolle am Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden: 29-Jährige mit gefälschtem Impfpass aufgeflogen
Wie die Bundespolizei in einer Pressemitteilung informiert, soll heute Vormittag eine 29-Jährige am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden mit einem gefälschten Impfnachweis erwischt worden sein. Das Dokument wurde beschlagnahmt und die Frau angezeigt. Bei der Einreise nach Deutschland überwacht die Bundespolizei die pandemiebezogenen Einreisevorgaben gemäß der Corona EinreiseV und prüft dabei den erforderlichen Impf-, Test- oder Genesenennachweis und die gegebenenfalls erforderliche Digitale Einreiseanmeldung (DEA).
Der gelbe Impfpass nach den Vorgaben der Weltgesundheitsorganisation ist leicht zu manipulieren.
Baden-Baden Nach Feuer im Luxushotel Baden-Baden: Ermittlung gegen Brandstifter
Nach dem Millionenschaden bei einem Feuer im Luxushotel "Badischer Hof" in Baden-Baden ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen einen mutmaßlichen Brandstifter. Dabei handele es sich um eine namentlich bekannte Person, die einen Bezug zum Ausland habe, teilte ein Sprecher der Behörde am Montag mit. "Weitere Erläuterungen können nicht erfolgen, das Verfahren ist noch nicht abgeschlossen." Mehrere Medien hatten darüber berichtet.
Die Feuerwehr löscht von Drehleitern aus das Hotel «Badischer Hof».
Baden-Baden Aufgrund von Corona-Quarantäne: Kindesmissbrauchsprozess von Landgericht Baden-Baden abgesagt
Das Landgericht Baden-Baden hat einen neuen Prozess gegen einen Schwimmlehrer wegen zigfachen Kindesmissbrauchs für kommende Woche abgesagt, weil der Angeklagte in Corona-Quarantäne sei. Ein neuer Termin stand am Donnerstag noch nicht fest.
Blick auf die Justitia über dem Eingang eines Landgerichts.
Karlsruhe 9 Baden-Württemberg folgt Stiko-Empfehlung: Diese Personen sollen eine vierte Impfung bekommen
Baden-Württemberg wird die aktualisierte Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) zur zweiten Auffrischimpfung umsetzen – dies teilte Gesundheitsminister Manne Lucha am Donnerstag in Stuttgart mit. Kurz zuvor hatte die Stiko ihre Covid-19-Impfempfehlung aktualisiert. Demnach empfiehlt sie eine zweite Auffrischimpfung für Menschen ab 70 Jahren, Bewohner sowie Betreute in Einrichtungen der Pflege, Menschen mit Immunschwäche ab fünf Jahren sowie Tätige in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen.
Bei der vierten Impfung sollen die vorhandenen mRNA-Impfstoffe genutzt werden.
Karlsruhe 1 Neue Teststrategie wegen Priorisierung: Was die Karlsruher beim Wechsel von PCR auf Antigentests beachten müssen
Seit dem letzten Bund-Länder-Treffen am 24. Januar steht fest: PCR-Tests sollen künftig nur noch bei bestimmten Gruppierungen angewendet werden. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass der Antigentest zunehmend die eigentlichen Aufgaben seines "großen Bruders" übernehmen wird. Aber wie wird sich dieser Wechsel beim Testen, Freitesten oder auf meinen Genesenenstatus auswirken? Was bereits bekannt ist, hat ka-news.de für euch nochmal zusammengefasst.
Ein Mann lässt sich im neuen Corona-Testzentrum für Antigen-Schnelltests im Neuen Rathaus in Leipzig testen.
Rastatt/Baden-Baden 1 Vorwurf der Fahrlässigkeit: Staatsanwaltschaft ermittelt nach Toten in Rastatter Pflegeheim
Nach Corona-Ausbrüchen in einem Rastatter Pflegeheim mit 15 Toten hat die Staatsanwaltschaft Baden-Baden Ermittlungen unter anderem wegen fahrlässiger Tötung aufgenommen. Das teilte Staatsanwalt Michael Klose am Montag mit. Das Landratsamt Rastatt hatte zuvor Strafanzeige gleich wegen mehrerer Straftatbestände gegen verschiedene Personen des Trägers gestellt.
Ein Platz im Pflegeheim kostet Geld. Im bundesweiten Durchschnitt betrugen die zu leistenden Eigenanteile zuletzt 2125 Euro im Monat.
Pforzheim Festspielhaus Baden-Baden will auf junge Besucher setzen
Das Festspielhaus Baden-Baden will in diesem Jahr verstärkt das junge Publikum erreichen. Das Augenmerk liege auch auf der Gruppe der 20- bis 40-Jährigen, sagte Intendant Benedikt Stampa in der "Pforzheimer Zeitung" am Freitag. "Das neue Festival ist eine sehr gute Ergänzung zu unseren anderen Festivals wie den Oster- oder den Pfingstfestspielen, die eher traditionell geprägt sind. Ein Festspielhaus sollte sich nicht den Weg verbauen, Impulse durch junge Leute zu erhalten. Das kann uns auch in der ganzen Spielzeit befruchten", sagte Stampa.
Außenaufnahme des Festspielhauses Baden-Baden.
Stuttgart 1 3G im Handel, 6.000 Zuschauer beim KSC, keine Faschingsumzüge: Diese Corona-Regeln sollen bald in Kraft treten
Neue Corona-Regeln für Baden-Württemberg: Bis zu 6000 Zuschauer darf es in den Fußball-Stadien wieder geben. Partygänger und Fastnachts-Narren schauen aber weiterhin in die Röhre.
Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerpräsident von Baden-Württemberg.
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen