Hartz-IV-Empfänger sind gehalten, Umzugskosten gering zu halten. Die Corona-Pandemie stellt aber neue Regeln auf - ein Umzug mit studentischen Hilfskräften ist laut einem Urteil derzeit unzumutbar.
Nachhaltigkeit wird für viele immer wichtiger. Ob beim Konsum oder der Vermögensbildung - Verbraucher geben ihr Geld oft bewusster aus. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend offenbar etwas verstärkt.
Stammt ein Testament auch wirklich vom Erblasser? Um diese Frage entbrennt mitunter Streit. Ein Urteil zeigt: Absolute Gewissheit kann man im Zweifel nicht erreichen.
Die Koalition will mit einem umfangreichen Konjunkturpaket den Konsum und damit die Wirtschaft ankurbeln. Dafür soll der Mehrwertsteuersatz ab Juli gesenkt werden. Haben auch Kunden etwas davon?
Kein Suchen nach passendem Bargeld, keine PIN-Eingabe: Mit vielen Giro- oder Kreditkarten lässt sich inzwischen kontaktlos bezahlen. Immer mehr Bankkunden machen Gebrauch davon.
Online-Marktplätze wie Amazon oder Ebay sind für die Verbraucher wegen des großen Angebots attraktiv. Deshalb öffnen inzwischen auch immer mehr Handelsketten ihre Online-Shops für Drittanbieter.
Selbst der US-Gigant Amazon konnte die Machtverhältnisse im Lebensmittelhandel bislang nicht verändern. Bei Fleisch, Obst und Gemüse bleiben die Verbraucher Edeka, Rewe, Aldi und Lidl treu.
Geld gegen Informationen - so in etwa läuft das bei einer Kreditaufnahme. Denn ohne Informationen über die Bonität des Kunden, zahlt keine Bank ein Darlehen aus.
Welche Schuldenberge haben Überschuldete in Deutschland aufgehäuft? Das zeigen neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Dabei bestehen deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern.
Der Bitcoin knackt Rekord um Rekord. Was hat es mit der Digitalwährung auf sich? Warum steigt der Kurs so rasant? Was sagen Finanzexperten? Und warum ist der Bitcoin ein Umweltsünder?
Schwarzfahrer kosten die Verkehrsunternehmen Jahr für Jahr viele Millionen Euro. Ein höheres Strafgeld soll abschreckend wirken. Kritiker meinen allerdings: Es trifft genau die Falschen.
Lotto-Kreuzchen werden teurer: Vom 4. Mai an kosten sie einen Euro statt 75 Cent. Und es ändert sich noch mehr für Tipper - die Zusatzzahl fällt weg, eine neue Gewinnklasse wird eingeführt.
Es ist soweit: Am Montag (9. Mai) hat offiziell die erste gesamtdeutsche Volkszählung begonnen. Bald klingeln die Interviewer an der Haustür. Doch wie erkennt man sie?