
Wie hilfreich sind Online-Lernvideos auf YouTube?
Im Corona-Lockdown sehen viele Lehrer ihre Schüler nur noch am Bildschirm. Um trotzdem im Kontakt zu bleiben, sind kreative Lösungen gefragt. Eine Lehrerin dreht Videos mit einem Plüschbär als Star.
Im Corona-Lockdown sehen viele Lehrer ihre Schüler nur noch am Bildschirm. Um trotzdem im Kontakt zu bleiben, sind kreative Lösungen gefragt. Eine Lehrerin dreht Videos mit einem Plüschbär als Star.
700.000 Grundschüler werden im Sommer auf weiterführende Schulen wechseln. Doch welche ist die richtige? Wie können sich Eltern und ihre Kinder schlau machen - ganz ohne Tag der offenen Tür?
Sie haben ihr eigenes System im Chaos, man versteht es nur nicht: Kinder zerlegen ihr Zimmer regelmäßig. Eltern sind genervt, der Nachwuchs ist unbeeindruckt. Wann lernt er endlich aufzuräumen?
Viele Pflegebedürftige werden zu Hause versorgt. Häufig packen Betreuungskräfte aus Osteuropa mit an. Der Markt mit ausländischen Helfern birgt aber eine Menge Graubereiche. Hilft ein neuer Standard?
Gehhilfen können bei winterlichen Verhältnissen an ihre Grenzen stoßen. Wer auf die richtige Bereifung setzt und sein Schuhwerk anpasst, ist aber auch bei Schnee und Glätte sicherer unterwegs.
Genügt der Liebe und der Leidenschaft jährlich ein großer Auftritt am Valentinstag? Oder sind es nicht eher die kleinen Dinge, die an jedem noch so kleinen Tag im Jahr dem Partner zeigen, warum ...
Was, die gehen zur Paartherapie? Dann ist die Beziehung wohl im Eimer! So denken viele Menschen. Drei abschreckende Mythen über Paartherapien - und wie viel davon tatsächlich wahr ist.
Ist diese App sinnvoll für mein Kind oder nur Zeitverschwendung? Eine Plattform der Stiftung Lesen will Eltern bei dieser Frage unter die Arme greifen.
Pflegeheim-Bewohner besser vor Corona zu schützen, ist wohl gesellschaftlicher Konsens. Laut den Krankenkassen sollen dafür nun endlich genügend Tests zur Verfügung stehen.
«Du kannst doch so gut mit Menschen, studiere doch Medizin!» - bei der Jobwahl wollen viele Eltern ein Wörtchen mitreden. Ein Beruf steht dabei besonders häufig in ihrer Gunst.
Die Schulschließungen sind nicht nur eine nervliche Belastung für Eltern und Kinder. Sie werden auch die Zukunftschancen vieler Schüler verschlechtern, befürchten Experten.
Vorbei die Zeiten, in denen Mütter mit Kinderwagen Cafés bevölkerten. In der Corona-Pandemie fällt es vielen jungen Eltern schwer, Gleichgesinnte zu finden und sich auszutauschen.
Wie hält man einen Stift? Wie geht man mit Leuten um, die so ganz anders ticken als man selbst? Manche Dinge können Lehrer ihren Schülern im Fernunterricht einfach nicht beibringen.
Jeden Tag Spielplatz? Wie langweilig! Um Kinder im Winter-Lockdown rauszutreiben, braucht es gute Ideen. Manchmal hilft es, den Spaziergang in die Dunkelheit zu verlegen.
Wer in der Corona-Krise den ganzen Tag mit seinem Partner im Homeoffice sitzt - am besten noch in Jogginghose - der hat weniger Sex? Könnte man meinen. Doch die Realität scheint anders auszusehen.
Richtig Kopfstehen können Jecken, Narren und Faschingsfans in diesem Jahr nicht. Trotzdem muss Karneval nicht gänzlich ausfallen. Wie närrisches Treiben auch daheim gelingt, erklärt ein Karnevalist.
Zwillinge sind gleich alt, sehen sich manchmal zum Verwechseln ähnlich und haben oft eine enge Bindung. Trotzdem hat jeder Zwilling eine eigene Persönlichkeit. Wie können Eltern die stärken?
«Ah, du schon wieder!» Wer den Partner den ganzen Tag sieht, tut sich mit Zweisamkeit am Abend vielleicht schwer. Was helfen kann: erstmal Zeit alleine zu verbringen, sagt ein Paartherapeut.
Für Eltern brechen harte Zeiten an. Denn in der Nacht zum 29. Oktober werden die Uhren umgestellt. Kinder sind danach früh wach.
Stiefel putzen, vor die Türe stellen und bis zum nächsten Morgen warten: Für Kinder ist der Nikolaustag ein großes Ereignis. Aber wo liegen eigentlich die Ursprünge für diese Tradition?