Einige Aspekte der Globalisierung können positive Auswirkungen haben, aber wenn Finanzkrisen, Kriege, eine weltweite Rezession, Handelsungleichgewichte usw. drohen, wird oft über die Verlagerung von Geldern in sicherere Anlagen und die Erhöhung der Staatsdefizite gesprochen. Diese wachsende Unsicherheit kann selbst gut informierte Anleger verwirren. Wenn Sie mit Hilfe von aktien.net gut informiert bleiben und Ihre Anlagestrategie an die sich im Laufe der Zeit ändernden Ereignisse anpassen, können Sie auch in unsicheren Zeiten klug investieren.
Wichtigste Schlussfolgerungen
Investitionen sind immer mit einem gewissen Risiko und einer gewissen Unsicherheit behaftet, die sich bei Kriegen, Rezessionen, Pandemien und anderen negativen Ereignissen noch verstärken.
In schwierigen Zeiten ziehen die Anleger ihr Geld von Aktien ab und investieren in sicherere Anlagen wie Geldmarktpapiere, Regierungsanleihen und Edelmetalle. Die Umschichtung des Kapitals der Anleger weg von Aktien hin zu sichereren Anlagen führt zu einer Wertminderung der Aktienkurse. Unsicherheit beeinträchtigt die Wirtschaft sowohl auf der Makro- als auch auf der Mikroebene.
Mikrorisiken
Auf der Mikroebene, d. h. in den Unternehmen, ist die Ungewissheit ein großes Risiko für diejenigen, die jeden Tag Güter des täglichen Bedarfs produzieren. So kann beispielsweise der Konsum aufgrund einer drohenden Rezession zurückgehen, da die Menschen davon absehen, neue Autos, Gadgets und andere nicht lebensnotwendige Güter zu kaufen.
Die Unsicherheit über die Umsätze eines Unternehmens wirkt sich auch auf den Aktienmarkt aus. Folglich kommt es bei Unternehmen, die nicht lebensnotwendige Güter herstellen, manchmal zu einem Ausverkauf der Aktienkurse, wenn die Unsicherheit steigt.
Makrorisiken
Zunehmende Unsicherheit auf der Makroebene, wenn die Länder, in denen Kriege geführt werden, Hauptlieferanten oder -abnehmer von Waren sind. Als Beispiel sei ein Land genannt, das einen Großteil des weltweiten Erdöls liefert. Wenn dieses Land einen Krieg beginnt, wird die Unsicherheit über den Umfang der weltweiten Erdölreserven zunehmen. Da die Erdölnachfrage hoch und das Angebot unsicher ist, muss ein Land, das nicht in ausreichender Menge Erdöl im eigenen Land fördern kann, dafür sorgen, dass genügend Erdöl gelagert wird. Infolgedessen wird der Erdölpreis steigen.
Ein weiteres makroökonomisches Ereignis, das sich auf Unternehmen und Investoren auswirkt, ist Kapitalflucht und Währungsabwertung.

3 Grundprinzipien für erfolgreiche Investitionen
- Bauen Sie ein ausgewogenes Portfolio auf - das bedeutet, dass Ihr Portfolio verschiedene Anlageklassen enthalten sollte, um das Risiko zu minimieren. Ein ausgewogenes Portfolio besteht aus Aktien, Anleihen, Rohstoffen, Immobilien und Bargeld. Diese stehen in unterschiedlichem Verhältnis zum Risikoprofil des jeweiligen Anlegers und zur Lage auf den Finanzmärkten.
- Langfristiges Investieren - nicht viele Anleger können mit einer kurzfristigen Investition profitieren. Auf den Finanzmärkten ist es allgemein bekannt, dass Zeit das wertvollste Gut ist. Ein langfristiger Anlagehorizont ermöglicht es Ihnen, den Zinseszinseffekt, den Einstein nicht umsonst als "achtes Weltwunder" bezeichnete, optimal zu nutzen.
- Ein Teil Ihrer Ersparnisse sollte in Aktien investiert werden - Unabhängig von Ihrem Risikoprofil ist es ratsam, dass ein Teil Ihres Portfolios in Aktien investiert wird. Sie sind der Vermögenswert, der Sie langfristig am besten vor der Inflation schützt.
Sind Investitionen nur etwas für Reiche?
Die Antwort lautet kategorisch nein. Der Aufbau eines individuellen, ausgewogenen Portfolios, das zu den Grundprinzipien erfolgreicher Investitionen gehört, erfordert mehr Geld, das auf verschiedene Anlagearten verteilt werden kann. Wenn Sie langfristig einen größeren Betrag investieren, können Sie hohe Renditen erzielen.
Wenn Sie jedoch regelmäßig kleine Beträge über einen so genannten Finanzdienstleistungssparplan in einen Investmentfonds investieren, erhalten Sie ein ausgewogenes Portfolio und minimieren das Risiko von Vermögensverlusten weiter. Jeder Investmentfonds verfügt bereits über ein ausgewogenes Portfolio, und mit dem Kauf von Anteilen erwerben Sie einen Teil dieses Portfolios. Wenn Sie regelmäßig kleinere Beträge investieren, ist sichergestellt, dass Sie mit demselben Betrag mehr Fondsanteile kaufen, wenn der Markt nachgibt, d. h. der Wert Ihres Vermögens sinkt.
Anlagestrategien für unsichere Zeiten
Es ist wichtig, dass sich die Anleger informieren und ihre Entscheidungen nicht auf der Grundlage momentaner Emotionen treffen. Emotionen treiben die Menschen dazu, "teuer" zu kaufen, d. h. vor allem in Zeiten, in denen sich die Marktpreise nach oben bewegen, und "billig" zu verkaufen, wenn die Märkte fallen. Das ist nicht erst seit gestern bekannt. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass Menschen, die auf diese Weise investiert haben, niedrigere Renditen erzielt haben, als die Märkte tatsächlich geliefert haben.
Diversifizierung ist immer eine wichtige Investitionstaktik, nicht nur in Zeiten der Unsicherheit. Die Streuung von Investitionen auf verschiedene Vermögenswerte hilft, den Schlag zu mildern, wenn ein Bereich schnell an Wert verliert.
Darüber hinaus trägt die Investition in verschiedene Regionen, Sektoren und Branchen zur Diversifizierung bei. Wenn Sie beispielsweise ausschließlich in Ölgesellschaften investiert haben und die Ölpreise aufgrund eines Krieges im Nahen Osten einbrechen, besteht für Sie ein erhebliches Verlustrisiko. Wenn Sie jedoch auch in den Sektoren Technologie und erneuerbare Energien investiert sind, wird Ihr Konto nicht so stark betroffen sein.