Dabei kommt es immer auf die Anzahl der Follower an, worüber sich viele Instagramnutzer definieren und ihren Erfolg messen. In diesem Ratgeber werden Tipps und Tricks genannt, die jeder kennen sollte, um mehr Reichweite generieren zu können.
Profilbeschreibungen nutzen
Auf der Plattform möchte jeder wissen, mit wem er es zu tun hat, wenn ein Gespräch in den Nachrichten oder in den Kommentaren entsteht. Wer eine große Reichweite aufbauen möchte, benötigt ohnehin eine aussagekräftige Profilbeschreibung. Es wird darauf viel Wert gelegt – auch die Wirtschaft achtet darauf, um einen gewissen Vorgeschmack zu liefern.
Allerdings sollte die Profilbeschreibung nicht nur aus Text bestehen, sondern im Idealfall auch aus Emojis und – sofern gegeben – auch aus einer URL zur eigenen Website. Instagram ist insgesamt bekannt für eine lockere Sprache, diese sollte hier auch zwingend zum Einsatz kommen. „Gehobener“ Sprachstil ist nicht unbedingt angemessen.
Unternehmensprofil anlegen für Statistiken
Wenn eine Reichweite auf Instagram aufgebaut werden soll, dann kann es sich lohnen, direkt ein Unternehmensprofil anzulegen oder das private Konto in ein solches umzuwandeln. Anschließend kann auch das Facebook-Konto verknüpft werden, sodass Storys zeitgleich auf beiden Plattformen angezeigt werden können.
Zeitgleich kann auch der Business Manager von Facebook genutzt werden, wodurch Beiträge auf Facebook und auf Instagram beworben werden können. Dies funktioniert seit Längerem nicht mehr über separate Plattformen, sondern über eine zentrale Anlaufstelle. Dies ist von Vorteil, da somit alle Informationen zusammengefasst werden. Anders als bei privaten Profilen gibt es mit dem Unternehmensprofil auch Statistiken, somit kann der Erfolg oder Misserfolg der eigenen Maßnahmen in Erfahrung gebracht werden.
Zielgruppe definieren
Damit der Erfolg des Instagram-Profils nicht ausbleibt, muss nun die Zielgruppe definiert werden. Sich an jeden zu richten, funktioniert im Online-Marketing nicht. Eine passgenaue Produktion des Contents ist zu empfehlen, sodass die Zielgruppe sich sofort auch heimisch fühlt und interagiert. Zeitgleich folgen Zielgruppen aus jeder Branche stets Autoritäten – das sind größere Profile oder aber auch welche, die aufgrund ihrer Inhalte herausstechen.
Inhalte produzieren nach Strategie
Wie auf jeder Plattform ist es von Bedeutung, dass der Content entlang einer Strategie produziert wird. Allerdings fällt es schwer, eine solche Strategie einzurichten. Von Bedeutung ist es, hierbei auch stets Inspirationen zu sammeln. Es geht dabei aber nicht darum, die Inhalte der anderen zu kopieren, sondern diese besser zu machen.
Insbesondere diejenigen, welche ihre Zielgruppe verstehen, können den Inhalt verfeinern und sich somit klar von anderen Profilen aus der Branche abgrenzen. Zwangsläufig wird dies zu einem Erfolg führen. Damit Content aus der Zielgruppe in Erfahrung gebracht wird, sollten die Hashtags zur eigenen Thematik angesehen werden.
Inhalte regelmäßig veröffentlichen
Abonnenten mögen es, wenn regelmäßig neue Inhalte erscheinen. Es ist von Nachteil, wenn neue Inhalte nicht ausgespielt werden und das Profil über einen längeren Zeitraum auf einer Stuft verbleibt. Für den Algorithmus bedeutet dies ebenfalls, dass das Profil nicht mehr in Verwendung ist.
In der Regel sollte ein Beitrag pro Tag gepostet werden, teilweise können auch zwei bis drei Beiträge in der Woche zum Erfolg führen. Es geht stets darum, worauf die eigene Zielgruppe wert legt und wie dies die „Konkurrenz“ handhabt. Allerdings sollte die Qualität nicht unter den täglichen Postings leiden, daher ist es empfehlenswert, dass ein Redaktionsplan eingeführt wird. Die Beiträge können in ruhigen Stunden vorproduziert werden, sodass kein Beitrag zu schnell veröffentlicht werden muss.
Qualität als Faktor für Erfolg
Eigene Inhalte müssen nicht regelmäßig, aber in jedem Fall mit hoher Qualität veröffentlicht werden. Für die Plattform ist es dringend, dass alle Profile auch einen qualitativen Mehrwert erbringen, denn so bleiben die Nutzer länger auf der Plattform. Zeitgleich sind auch die Erwartungen der Nutzer gestiegen, sie erwarten Qualität und nehmen dies als Faktor dafür, ob dem Account gefolgt wird oder nicht. Damit die Qualität gehoben werden kann, sollte sich mit einem Grafikprogramm auseinandergesetzt werden. Mittlerweile gibt es aber auch schon Apps, welche die Bearbeitung am Smartphone oder Tablet unkompliziert durch Vorlagen ermöglichen.
Neue Funktionen nutzen
Instagram bringt immer wieder neue Funktionen, welche auch genutzt werden sollten. Angeblich fördert der Algorithmus Profile, welche die neuen Funktionen nutzen, um die Funktion an sich zu testen und darüber Daten zu sammeln.
Zudem ist es wichtig zu beobachten, in welche Richtung sich die Plattform bewegt. Aktuell sind aufgrund des Erfolgs von TikTok überwiegend Videos gefragt. Dafür hat Instagram das „IG TV“ abgeschafft und stattdessen Reels eingebaut. Das sind – meist – kurze Videos, die dann vom Nutzer angesehen, kommentiert und weitergeleitet werden können. Der Funktionsaufbau von den Reels ähnelt TikTok und auch die technischen Aspekte sind sich ähnlich. Basierend auf den Interessen werden neue Inhalte ausgewählt.
Hashtags bei Beiträgen verwenden
Hashtags sind eine Möglichkeit, um Reichweite zu generieren – aber auch das kann sich nachteilig auswirken. Aktuell werden 30 Hashtags pro Bild gestattet. Durch diese Möglichkeit lassen sich die Bilder und Reels entsprechend „kategorisieren“ und Interessierte finden die Inhalte.
Allerdings können viele Hashtags auch nach Spam aussehen, weshalb maximal fünf – sinnvolle Hashtags wesentlich attraktiver wirken. Zugleich unternimmt die Plattform immer mehr gegen Hashtag-Spam. Ebenso wenig sind Hashtag-Listen zu empfehlen, denn diese sorgen dafür, dass unpassende Hashtags verwendet werden.
Shop bei Instagram integrieren
Instagram möchte auch künftig eine relevante Plattform für Unternehmen sein, daher gibt es immer wieder neue Funktionen in Bezug darauf, wie Umsatz oder Neukunden generiert werden können. Seit geraumer Zeit gibt es für Unternehmen auch die Option, dass Produkte im Profil hinterlegt werden können.
Der Vorteil ist, dass Produkte somit in den Bildern hinterlegt werden können. Mit einem Klick auf das Bild können sofort auch die Produkte eingesehen werden. Dafür gibt es wiederum eine Verlinkung. Damit die Shop-Funktion genutzt werden kann, sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Dies wäre die Verknüpfung mit Facebook und eine Überprüfung, dies dauert für gewöhnlich einige Werktage. Anschließend wird Instagram somit auch eine lukrative Traffic-Quelle.