Aber jeder Mensch braucht seine eigene Wohlfühloase, um die beste Arbeitsleistung abzuliefern. Natürlich sollte ein Büro keine Wohnzimmeratmosphäre vermitteln, aber grundsätzlich sollten Arbeitsbedingungen geschaffen werden, die dem Mitarbeiter Lust auf den Tag machen. Ein besonders wichtiger Punkt ist, dass eventuelle Störfaktoren ausgeschaltet werden. Diese können beispielsweise Lichteinfall oder eine hohe Geräuschkulisse sein. Durch eine gute Büroplanung lassen sich viele diese Faktoren minimieren und die Belegschaft kann Bestleistungen erbringen.
Der Lichteinfall im Büro
Generell arbeitet es sich an einem Fensterplatz am produktivsten. Um die Gedankengänge zu ordnen, kann der Mitarbeiter den Ausblick genießen und eine kurze Schaffenspause oder ein Brainstorming einlegen. Sonnenlicht hat einen großen Einfluss auf die Mitarbeiterstimmung und sorgt durch mehr Zufuhr von Vitamin D für eine höhere Konzentration. Natürlich kann Sonnenlicht auch blenden, oder die Bildschirmansicht verschlechtern. In diesem Fall sollte man Blendschutzrollos installieren, die der Mitarbeiter flexibel ausrichten kann. Für dunklere Tage sollte für eine dimmbare Beleuchtung gesorgt werden, die individuell einstellbar ist.
Der Einsatz von Stellwänden
Stellwände können in Unternehmen vielfältig genutzt werden. In Großraumbüros verbessern die Raumteiler die Akustik und bei vielen Stellwänden besteht außerdem die Möglichkeit, Notizen oder Mitteilungen an die Wand zu pinnen. Größer Büroräume können durch Stellwände flexibel unterteilt werden. Man kann aus Ihnen, innerhalb eines Raumes, ein Einzelbüro erschaffen und erlangt so eine Kombination aus einem eigenen Büro innerhalb einer Teamlandschaft. Durch Stellwände können auch kleine Rückzugsorte geschaffen werden, deren Größe individuell angepasst werden kann. Die Stellwände können auch als Informationsboard genutzt werden, um innerhalb eines Teams einen Informationsverteiler anbieten zu können. Auch in Empfangsbereichen können an den Stellwänden Informationen und Wegbeschreibungen ausgehangen werden und dienen somit als zentrale Anlaufstelle.
Der flexible Arbeitsplatz
Viele Arbeitgeber machen sich wenig Gedanken um ein perfektes Mitarbeiterbüro und den damit verbundenen Arbeitsplatz. Es gilt noch immer der Trugschluss, dass ein Arbeitsplatz möglichst minimalistisch und aufgeräumt zu sein hat, damit auch bei einem Arbeitnehmerwechsel der Arbeitsplatz schnell getauscht werden kann. Die meisten Menschen arbeiten aber in einer Umgebung mit einer persönlichen Note effektiver und ordentlicher. Ist ein Arbeitsplatzwechsel geplant, so bieten sich aus diesem Grund Rollcontainer an. Hier kann der Mitarbeiter bei einem Umzug seine persönlichen Gegenstände verwahren und zu dem neuen Arbeitsplatz mitnehmen– das leidige Aus und Einräumen entfällt. Auch portable Schränke und Sideboards bieten sich an. Diese können individuell befüllt und verwaltet werden und bei einem internen Umzug zieht das Interieur einfach mit um. Zudem bieten portable Schränke und Sideboards auch eine Verbesserung der Geräuschkulisse an und sorgen für eine messbare Geräuschdämmung.
Das perfekte Büro – ein Fazit
Das optimale Büro kann es nicht geben, da jeder Mensch eine eigene Arbeitsumgebung benötigt, die ihn zu Höchstleistungen anspornt. Deshalb ist es wichtig, dass der Arbeitgeber dem Mitarbeiter einen gewissen Freiraum gibt, um den Arbeitsplatz individuell zu gestalten. Einige Unternehmen richten diesbezüglich sogar eigene Mitarbeiterbudgets ein, die der Angestellte für Interieur oder auch eine Bürobegrünung verwenden kann.