Diese Probleme können aber behoben werden, vor allem durch professionelles Bewerbungscoaching. Mit dieser Hilfe sollte die Jobsuche besser klappen und einen neuen Start in einen Beruf ermöglichen.

Was ist Bewerbungscoaching?

Bewerbungscoaching richtet sich an Menschen, die entweder vor dem Start in eine berufliche Karriere stehen oder an diejenige, die Probleme bei ihrer Bewerbung haben und dafür professionelle Unterstützung benötigen. Vor allem Schüler und Studenten nutzen oft dieses Angebot, vor allem wenn sie am Ende ihrer Schul- oder Universitätslaufbahn stehen. Natürlich bedeutet dies nicht, dass nur diese Menschen das Angebot vom Coaching nutzen dürfen. Es steht frei für alle zur Verfügung und wird zum Teil sogar von der Arbeitsagentur vermittelt.

Die Coaches sind sehr gut ausgebildet, bringen meist jahrelange Erfahrung mit und versprechen einen Erfolg. Den Erfolg sehen dann auch viele Absolventen des Coachings, da sie danach schneller Arbeit finden und zudem in den Bereichen in welchem sie die Jobsuche betreiben.

Wie läuft das Coaching ab?

Um einen Job zu finden, ist es nicht nur essentiell, wie die Bewerbung geschrieben wird, sondern auch welchen ersten Eindruck die Person hinterlässt. Das erste Gespräch ist für viele Unternehmen sogar wichtiger als die Bewerbung. Noten, ein guter Lebenslauf spielen zwar oft eine große Rolle, aber wenn die Person hinter diesem Lebenslauf keine charakterlichen Stärken oder Besonderheiten aufweisen kann, dann bringt die gute Bewerbung auch nichts.

Genau da kommt das Coaching mit ins Spiel. Die Bewerbungscoachs helfen einer Person, wie sie sich verhalten müssen, um Stärken aufzuweisen und ein Interesse des Arbeitgebers an dem Bewerber zu erwecken. Das fängt bereits bei der Begrüßung an. Vor Corona war es zum Beispiel der Fall, dass mit einem Händedruck gegrüßt wurde. Dies ist in der Zeit von Corona nicht mehr der Fall und hierbei muss sich inzwischen angepasst werden. Je nachdem ob das erste Gespräch über einen Video Call oder einem persönlichen Treffen abspielt, muss anders gehandelt werden.

Im Video Call ist es zum Beispiel sehr wichtig, dass die Person direkt einen sympathischen und freundlichen Eindruck beim Arbeitgeber entwickelt. Dazu gehört eine nette Begrüßung, vielleicht sogar mit einer Begrüßungsgeste, entweder die Hand in die Kamera hochhalten oder den Kopf ein bisschen vorbeugen.

Im Gespräch in Person sollte darauf eingegangen werden, wie der Arbeitgeber sie begrüßt. Es muss sehr wahrscheinlich eine Maske getragen werden und der potentielle Chef wird die Person empfangen und mit einer der vielen neuen Gesten begrüßen.

Entweder wird die Person zur Begrüßung den 'Fußcheck' geben, eine kurze Vorbeugung machen oder einfach nur 'Hallo' sagen. Je nachdem welche Form der Begrüßung sich ereignet, sollte genau diese auch von dem Bewerber benutzt werden.

Natürlich ist dies nicht die einzige Sache, auf die der Bewerbungscoach eingeht und wobei er hilft. Er hilft auch vorab bei der Bewerbung, sodass das Anschreiben, der Lebenslauf und die wichtigen Formulare fehlerfrei und interessant sind. Eine uninteressante oder fehlerhafte Bewerbung wird von vielen Arbeitsgebern direkt aussortiert.

Im Coaching bezüglich des Auftretens im Vorstellungsgespräch geht der Coach nicht nur auf die Begrüßung ein, sondern auch auf das Verhalten während des Gesprächs. Wie präsentiert sich die bewerbende Person am besten, zeigt dem Chef die Stärken und erzeugt Interesse. Der Coach hilft zudem dabei, wie sich eine Person in unangenehmen Situationen verhalten muss. Zum Beispiel haben viele Menschen Probleme bei der Verhandlung um das Gehalt, der Urlaubstage, etc.. Auch hierbei gibt es Tipps und Tricks, um sich richtig zu verhalten und ohne Probleme mit dem Chef zu verhandeln.

Wo finde ich Bewerbungscoachs?

Wenn es Zeit zum Job finden ist, sollte vorab ein kurzes Training mit einem Bewerbungscoachs durchgeführt werden. Das Coaching wird entweder für einzelne Personen oder in Gruppen angeboten. Je nachdem welche Vorliebe eine Person selbst hat, kann sich zwischen den beiden Varianten entschieden werden. Wie bereits erwähnt, kann die Arbeitsagentur ebenfalls bei der Suche nach einem Coaching helfen, da sie diesbezüglich Kontakte haben.

Zudem lässt sich in jeder größeren Stadt oder in vielen Kreisen ein Bewerbungscoach finden, der regelmäßig Seminare oder sein Coaching für Bewerber anbietet.

Job Finden klappt nicht - Bewerbungscoach essentiell?

Ein Bewerbungscoach muss nicht immer genutzt werden, aber es empfiehlt sich sehr, da die Person einem wirklich sehr gut helfen kann. Zudem kann auch ein Bewerbungsgespräch bei dem Coach trainiert werden und der Coach wird dann auf viele Sachen aufmerksam machen, die in einem echten Bewerbungsgespräch problematisch sein könnten.

Es ist einfach gutes Training und sollte von jeder Person genutzt werden, die noch nie ein Bewerbungsverfahren erlebt hat und vor allem von denjenigen, die wissen, dass sie Probleme bei einer Bewerbung haben.

Das Schreiben der Bewerbung wird immer öfter von Ghostwritern angeboten. Das hilft jedoch nur im ersten Moment und löst letztendlich nicht das Problem, sich aktiv bewerben zu können. Denn Anschreiben sollen angepasst werden und auch der Lebenslauf muss auf die Stelle zugeschnitten sein, die ausgeschrieben ist. Ein Hervorheben bestimmter Arbeitsplätze und Tätigkeiten kann zwar auf den Beruf ausgerichtet sein, doch gerade speziell nachgefragte Kompetenzen in einzelnen Jobs werden von Ghostwritern die einmal alles schreiben, gar nicht erwähnt.

Fazit: Bewerbungscoaching hatte zeitweise einen schlechten Ruf, weil Arbeitslose sich zwangsverpflichtet fühlten, an diesen teilzunehmen. Inzwischen ist es so, dass sich die Ansprechpartner in Arbeitsagentur und Jobcenter freuen, wenn sich Interessenten melden und diese Angebote in Anspruch nehmen und mit den sogenannten AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheinen) wird dem Kunden auch ein individuelles Coaching angeboten.  Das Bewerbungscoaching verhilft nicht nur zu den Kompetenzen, sich eigenständig bewerben zu können, sondern deckt auch Defizite auf, die mittels Weiterbildungen ausgeräumt werden können. Außerdem sind die Rollenspiele für das Training von Vorstellungsgesprächen für die meisten sehr hilfreich, weil sie erfahren, auf welche Fragen sie sich besser vorbereiten müssen und wie sie mit kritischen Punkten im Lebenslauf umgehen sollten, um ihre Eignung mit guten Argumenten zu untermauern.