




Gegenüber dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal in der Stephanienstraße befindet sich ein imposantes Torhaus, das den Zugang zur Baischstraße bildet.
Die älteste technische Hochschule Deutschlands hat national und international einen exzellenten Ruf.
Das Rheinstrandbad befindet sich auf der Rheinaueninsel Rappenwört, im Westen der Stadt. Es sollte nach dem dem Ersten Weltkrieg im Zuge eines städtebaulichen Großbebauungsplans als ...
Die St. Bonifatius Kirche in der Sophienstraße/Ecke Schillerstaße, wurde während des zweiten Weltkriegs zerstört und danach wieder aufgebaut.
In ganz Karlsruhe wird gebaut. Auch der Kreisverkehr in der Karlsruher Oststadt ist betroffen. Die Bauarbeiten am Oststadt-Kreisel haben bereits begonnen.
Mitten in der Oststadt steht in unmittelbarer Nähe zum alten Schlachthof ein prächtiger Bau: das Schloss Gottesaue.
Wo früher die Produktionsstätte für Nähmaschinen war, finden heute junge Firmen ein Zuhause und können auf eine gute Infrastruktur zurückgreifen, wie sie normalerweise nur großen, etablierten ...
Umrahmt von viel Grün liegt zwischen Ost- und Waldstadt der Technologiepark Karlsruhe. In diesem Gewerbepark haben sich in den letzten 14 Jahren über 60 Firmen aus dem Hightech-Sektor und deren ...
Nachdem Karlsruhe am Reißbrett entstanden ist, fehlt ihm eine typische Altstadt, wie man sie aus manch anderen Städten der Umgebung kennt.
Ein Projekt aus dem Masterplan 2015 zum 300. Geburtstag der Stadt Karlsruhe wird zwischen August 2010 und Mai 2011 in Angriff genommen.
In der Karlsruher Innenstadt gibt es ein Dutzend Versorgungshöfe, die zumeist von der Bevölkerung gar nicht wahrgenommen werden und entsprechend trist aussehen.
Im Zuge der Umsetzung der Kombilösung werden einige Teile der gewohnten Innenstadt nachhaltig ihr Gesicht verändern.
Schon lange gibt es verschiedenste Pläne zur Umgestaltung des Areals des alten Vieh- und Schlachthofs. Vieles geht in der Umsetzung langsamer als gehofft.
Im Zuge der Umsetzung der Kombilösung werden einige Teile der gewohnten Innenstadt nachhaltig ihr Gesicht verändern.
Im Zuge der Umsetzung der Kombilösung werden einige Teile der Innenstadt nachhaltig ihr Gesicht verändern.
Im Zuge der Umsetzung der Kombilösung werden einige Teile der gewohnten Innenstadt nachhaltig ihr Gesicht verändern.
Bis zum vergangenen Frühjahr war Karlsruhes zweithöchstes Gebäude (nur die Bernhardkirche am Durlacher Tor ist höher) weithin sichtbar mit einem Kran versehen, da es seit 2005 Stockwerk für ...
Im Zuge der Umsetzung der Kombilösung werden einige Teile der gewohnten Innenstadt nachhaltig ihr Gesicht verändern.
Lange hat es gedauert bis sich nach dem Auszug der Volksbank im Dezember 2008 wieder etwas tat in dem markanten Eckgebäude auf der Nordseite des Marktplatzes. Seit ein paar Tagen wird es nun ernst.
Auch nach dem Spatenstich - die Kombilösung ist bei der Karlsruher Bevölkerung nach wie vor umstritten.
Schon seit einiger Zeit ist die Beiertheimer Allee im südlichen Abschnitt nur noch stadtauswärts befahrbar.
Ist die Reinhold-Frank-Straße am Rande der westlichen Innenstadt ohnehin schon immer ein Nadelöhr für den Verkehr, so bringt sie manchen Autofahrer seit Wochen noch mehr zur Verzweiflung.
Weitab des Zentrums wurde 1873 der Hauptfriedhof im Stile eines Parkfriedhofs angelegt. Er ist der erste dieser Art in Deutschland gewesen, erst ab 1891 war er mit der Lokalbahn erreichbar, heute ...
Einst war sie nur eine Verbindungsstraße am Südrand der Innenstadt. Mittlerweile hat sich die Lage grundlegend geändert.
Eingebettet in den Hardtwald liegt am Adenauerring das Karlsruher Wildparkstadion, das in erster Linie als Spielstätte des Fußball-Zweitligisten Karlsruher SC genutzt wird.
Seit vielen Jahren steht der Lindenplatz im Zentrum von Hagsfeld unter Beobachtung. Von einem Mittelpunkt des Ortes kann man ja wohl kaum sprechen, eher von einer Summe an Kompromissen.
Versteckt zwischen hohen Wohnhäusern und umschlossen durch die Sophienstraße, Scheffelstraße, Lessingstraße und die Kaiserallee liegt sie seit 1988: die Nottingham-Anlage.
Auch wenn in den letzten Jahren bereits eine Unmenge an Wohnungen im sogenannten Citypark, der Erweiterung der Südstadt nach Osten, entstanden sind, ist die Zeit der Bagger und Kräne noch lange ...
Was sich beim Blick von der Esplanade hinter dem Mendelsohnplatz andeutet, wird bei einem Spaziergang durch das neue Viertel Gewissheit.
Trotz lange existierender, aber noch lange nicht realisierter Um- beziehungsweise Neubaupläne tummeln sich direkt hinter Gleis 14 des Karlsruher Hauptbahnhofs derzeit einige Künstler in ihren ...