Novak Djokovic äußert sich erstmals nach der öffentlichen Kritik wieder zu seiner politischen Botschaft bei den French Open. Der serbische Tennisstar steht zu seiner Meinung.
Der frühere Skispringer Hannawald spricht offen über psychische Probleme und die Folgen. Er glaubt, dass sich das Thema Burnout in der Gesellschaft immer weiter verbreitet.
Greenpeace und «Protect Our Winters» fordern vom Internationalen Skiverband konsequentere Klimaschutzmaßnahmen und eine Reform des Weltcup-Kalenders. Bisher habe es nur «leere Versprechen» gegeben.
Fußball-Zweitligist SC Paderborn hat vor dem Verwaltungsgericht Minden eine Niederlage eingesteckt. Nach Auffassung der Richter musste das Land keine Lohn-Entschädigungszahlungen und Sozialabgaben über rund 62.000 Euro an den Verein zahlen.
Mehr als 200 russische Sportler und Sportlerinnen sind nach Angaben der Welt-Anti-Doping-Agentur Wada mithilfe der Überprüfung von Doping-Dateien aus dem Moskauer Analyselabor überführt worden.
Nach seinen despektierlichen Äußerungen über den ukrainischen Staatschef steht DFB-Vize Hermann Winkler unter Druck. Mittelrhein-Präsident Christos Katzidis übt Kritik, auch an der Entschuldigung.
DFB-Vizepräsident Winkler wird nach seinen Äußerungen über Ukraine-Staatschef Selenskyj auch von anderen Fußball-Funktionären kritisiert. Der Social-Media-Post des Sachsen ist längst ein Politikum.
Nach seinen despektierlichen Äußerungen über den ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj hat DFB-Vizepräsident Hermann Winkler seine Sicht dargelegt.
Die Innen- und Sportminister der Bundesländer haben an die Bundesregierung appelliert, den Sport bei der Bewältigung der anhaltenden Energiekrise finanziell noch stärker zu unterstützen.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser zeigt sich einem Medienbericht zufolge offen für Olympische und Paralympische Spiele 2036 in Berlin. Das könne sie sich vorstellen, sagte die SPD-Politikerin dem in Berlin ansässigen Nachrichtenportal «The Pioneer».
Die Politik verurteilt die teilweise Wiederzulassung von Russland und Belarus im Weltsport durch das IOC und plant zumindest in Deutschland Gegenmaßnahmen.
Russland drängt zurück auf die internationale Sportbühne - auch im Behindertensport. Über die Sperre für die russischen und belarussischen Parasport-Verbände muss nun neu entschieden werden.
Prominente russische Fechterinnen und Fechter sind nicht für internationale Wettkämpfe zugelassen worden. Für den Chef des russischen Olympia-Komitees ist das eine Farce.
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hält eine Rückkehr von Athletinnen und Athleten aus Russland und Belarus zu großen internationalen Wettkämpfen weiter für falsch.
Themen auswählenWählen Sie die Kanäle aus, über die Sie informiert werden möchten:
Informiert wenn's passiert!Mit den Browser Push-Nachrichten informieren wir Sie über herausragende Artikel und Eilmeldungen aus Ihrer Region und der Welt.
Benachrichtigungen sind blockiertWenn Sie Benachrichtigungen empfangen möchten, können Sie diese für www.ka-news.de in ihrem Browser freigeben.