Schwäbisch Gmünd/Braunsbach Ratlosigkeit und Trauer an Tag eins nach dem Unwetter
Schlamm, Wasser und Geröll verwüsten mehrere Orte im Süden Deutschlands. Tief «Elvira» trifft besonders Baden-Württemberg und Bayern. Eine Rettungsaktion in Schwäbisch-Gmünd endet in einer Tragödie, die Gemeinde Braunsbach liegt in Trümmern.
Unter einer Schutthalde begraben liegen diese Autos in Braunsbach. Foto: Marijan Murat
Moskau Russland dringt auf breite Anti-Terror-Front
Trotz des Abschusses eines russischen Kampfflugzeugs durch die Türkei strebt Moskau eine internationale Koalition im Kampf gegen den Terrorismus an.
Frankreichs Präsident Hollande will in Moskau Möglichkeiten für eine engere Zusammenarbeit mit Russland ausloten. Foto: Michael Reynolds
Berlin Oettinger: Deutsches Asylrecht Magnet für Flüchtlinge
Ist das im Grundgesetz verankerte Asylrecht ein Mitauslöser des Flüchtlingsandrangs? EU-Kommissar Oettinger behauptet das - und bringt eine Änderung des Grundgesetzes ins Spiel.
EU-Kommissar Günther Oettinger macht das Asylrecht für den großen Andrang von Flüchtlingen mitverantwortlich. Foto: Felix Kästle
Paris Merkel reist zu Solidaritäts-Besuch nach Paris
Zwölf Tage nach den dramatischen Terroranschlägen besucht die Kanzlerin den französischen Präsidenten. Ein Zeichen des Zusammenhalts. Doch im Hintergrund schwebt auch die Frage, ob Paris von Deutschland mehr Hilfe beim Kampf gegen den Terror erwartet.
Nach den blutigen Anschlägen islamistischer Terroristen will Merkel mit ihrer Reise Solidarität mit Frankreich ausdrücken.
Brüssel/Paris Terroralarm und Terroristenjagd in Belgien
Unter dem Druck drohender Terroranschläge bleibt das öffentliche Leben in Belgiens Hauptstadt vorerst weitgehend gelähmt. Die höchste Warnstufe für Brüssel wurde erneut verlängert, nach und nach sollen öffentliche Einrichtungen aber wieder öffnen.
Soldaten in der Innenstadt von Brüssel. Belgien hat die höchste Sicherheitsstufe ausgerufen. Alle Schulen sind geschlossen.
Paris Leiche in Terroristen-Wohnung gefunden
Werden EU-Bürger bei der Ein- und Ausreise wieder polizeilich überprüft? Der Vorschlag der Kommission steht im Raum, als Reaktion auf die Anschläge von Paris. Im Versteck der Terrorzelle stoßen die Ermittler auf eine Leiche - offenbar die Cousine des Drahtziehers.
Nach der Erstürmung der Terroristen-Wohnung bei Paris ist eine weitere Leiche identifiziert worden.
Karlsruhe Generalbundesanwalt ermittelt nach Terroralarm in Hannover
Nach dem Terroralarm in Hannover ermittelt nun der Generalbundesanwalt in Karlsruhe. Das sagte ein Sprecher der Bundesanwaltschaft und bestätigte Informationen von «bild.de».
Polizei-Absperrband flattert vor der HDI-Arena in Hannover. Das Fußball-Länderspiel Deutschland - Niederlande wurde nach einer ...
Paris/Berlin Frankreich verschärft seine Sicherheitsgesetze
Nach den Terroranschlägen von Paris verschärft Frankreich seine Sicherheitsgesetze. Die Nationalversammlung berät heute unter anderem darüber, den Ausnahmezustand in Frankreich über den 26. November hinaus um drei Monate zu verlängern.
Gesperrte Straßenzüge nach dem Anti-Terror-Einsatz im Pariser Stadtteil Saint Denis. Foto: Christophe Petit Tesson
Saint-Denis Terror in Europa: Festnahmen und Tote nach Zugriff bei Paris
Hunderte Polizisten, heftige Schusswechsel und wieder eine Bombenexplosion: Bei einem dramatischen Zugriff werden acht Terrorverdächtige festgenommen, zwei sterben. Doch was ist mit dem Drahtzieher der Anschläge vom Freitag?
In Saint-Denis steht auch das Stade de France. Foto: Etienne Laurent
Berlin De Maizière: Festnahmen «nicht in engstem Zusammenhang» mit Paris
Die Festnahmen von sieben Verdächtigen bei Aachen haben nach Angaben von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) vorerst keinen «engsten Zusammenhang» mit den Anschlägen in Paris.
Die Festnahmen von sieben Verdächtigen bei Aachen haben nach Angaben von Bundesinnenminister de Maizière vorerst keinen «engsten ...
Berlin Von der Leyen: Flüchtlinge nicht zu Sündenböcken machen
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) warnt davor, sich durch die Terroranschläge in Paris zu einem härteren Auftreten gegenüber Flüchtlingen bewegen zu lassen.
Ursula von der Leyen warnte bei Günther Jauch davor, die Terroranschläge zu instrumentalisieren. Foto: Paul Zinken
Berlin Bundespolizei in Flüchtlingskrise schwer überlastet
Überstunden ohne Ende an der Grenze, Personallücken anderswo: Die Bundespolizei ist nach Einschätzung von Gewerkschaftern durch die Flüchtlingskrise am Rande ihrer Kräfte. Und die Grenzkontrollen sollen noch einige Zeit weiterlaufen. Wie soll das gehen?
Polizisten sprechen an der deutsch-österreichischen Grenze bei Passau mit Flüchtlingen aus Syrien. Foto: Sebastian Kahnert
Berlin Mehrere Hunderttausend Überstunden bei Bundespolizei
Gewerkschafter beklagen eine schwere Überlastung der Bundespolizei durch zusätzliche Aufgaben in der Flüchtlingskrise und anhaltende Grenzkontrollen.
Polizisten geleiten Flüchtlinge bei Passau über die deutsch-österreichische Grenze. Foto: Sebastian Kahnert
Berlin Von «Aktion Arschloch» bis «Refugees Welcome»
Dutzende deutsche Musiker engagieren sich für Flüchtlinge und gegen Rechtsextremismus. In Statements, Konzerten und wohltätigen Aktionen setzen sie ein Zeichen dafür, dass Deutschland die Menschen willkommen heißt.
Bernd Mesovic (l-r, Pro Asyl), Joshi (Kein Bock auf Nazis) und Breiti (Die Toten Hosen) stellen den Appell «Zeit zum Handeln!» gegen ...
Salzhemmendorf Brandanschlag auf Asylheim: Ein Beschuldigter ist Feuerwehrmann
Zwei Männer und eine Frau sitzen nach dem Anschlag von Salzhemmendorf in Untersuchungshaft. Einer der Tatverdächtigen ist Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr - und hat sogar beim Löschen geholfen.
lüchtlingsunterkunft in Salzhemmendorf: Ein Molotowcocktail war in der Nacht zum 28.08.2015 durch ein Fenster in die Wohnung geworfen ...
Salzhemmendorf/Aue Anschlag auf Asylbewerber-Unterkunft bei Hameln
Der Angriff trifft eine Mutter und deren Kleinkinder im Schlaf: In Niedersachsen durchschlägt ein Brandsatz das Fenster einer Asylbewerber-Wohnung. Auch im sächsischen Aue bricht ein Feuer in einer Unterkunft aus.
Nach dem Anschlag verwehrt ein Absperrband der Polizei den Zugang zu einer Unterkunft für Asylbewerber im Landkreis Hameln-Pyrmont.
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen