Der US-Präsident findet drastische Worte für eine mögliche russische Invasion in der Ukraine. Auf Nachfrage räumt Biden auch ein: Ob es dazu komme, sei «ein bisschen wie im Kaffeesatz lesen».
Was tun, um bei der beispiellosen Masse neuer Corona-Fälle Überblick und Kontrolle zu behalten? Bei Tests soll sich einiges ändern. Erste regionale Lockerungen bei Schutzauflagen gibt es jetzt auch.
Auch am Tag nach dem Amoklauf von Heidelberg ist das Entsetzen groß. Warum schießt ein junger Student mit einem Gewehr auf Kommilitonen? Die Polizei hofft, bald Licht ins Dunkel bringen zu können.
Vor zehn Tagen war der unterseeische Hunga-Tonga-Hunga-Ha’apai ausgebrochen und hatte Asche und Gas wie einen Atompilz in die Höhe geschleudert. Die Nasa geht von etwa vier bis 18 Megatonnen TNT aus.
Nicht verschärfen, aber auch nicht lockern: Bayerns Ministerpräsident Söder nennt die jüngste Corona-Runde «unbefriedigend». Die mangelhafte PCR-Test-Situation habe für Verwunderung und Ärger gesorgt.
Misslungene Landung: Beim Aufsetzen eines F-35-Kampfjetsauf einem US-Flugzeugträger im Südchinesischen Meer werden mindestens sieben Seeleute verletzt.
Früher hieß es Länderfinanzausgleich, heute Finanzkraftausgleich. Doch die größten Geber bleiben dieselben. Nach den Bayern sind es die Baden-Württemberger. Ein Land, das bisher Nehmer war, zahlt nun ein.
Für ihre Gräueltaten während des Bürgerkriegs in Guatemala sind fünf Ex-Paramilitärs nun verurteilt worden. Zu ihrer Kriegstaktik gehörte die Versklavung und fortdauernde Vergewaltigung indigener Frauen.
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. hat seine falsche Aussage im Zusammenhang mit dem Missbrauchsskandal eingeräumt. Der Reformbewegung Maria 2.0 geht das jedoch nicht weit genug.
Joe Biden ist stets bemüht um Anstand. Die Nachfrage eines Journalisten hat der US-Präsident nun jedoch wenig tugendhaft beantwortet: mit einer ironischen Bemerkung, gefolgt von einer Beleidigung.
Meuternde Soldaten haben die Regierung in Burkina Faso gestürzt. Es ist der vierte Putsch in Westafrika innerhalb von rund 18 Monaten. Gerät die Stabilität der ganzen Region ins Wanken?
«An Tragik nicht zu überbieten»: In einem Hörsaal der Uni eröffnet ein 18-jähriger Student während der Vorlesung das Feuer. Angeblich wollte er «Leute bestrafen». Es gibt ein Todesopfer und Verletzte.
Aus Angst vor einem russischen Einmarsch in der Ukraine verlegen mehrere Nato-Mitglieder weiteres Militär nach Osteuropa. Der Kreml spricht von «Hysterie» im Westen - und von einer «großen Gefahr».
Es ist der vierte Putsch in Westafrika innerhalb von rund 18 Monaten. In Burkina Faso, Mali und Guinea regiert nun das Militär. Gerät die Stabilität der ganzen Region ins Wanken?
von Von Kristin Palitza und Xavier Belemgnégré, dpa
Viele Menschen in Deutschland haben das Gefühl, dass ihr Land nicht gut aufgestellt ist, wenn es um Zukunftstechnologien geht. Defizite sehen sie vor allem in der öffentlichen Verwaltung und in den Schulen.
Themen auswählenWählen Sie die Kanäle aus, über die Sie informiert werden möchten:
Informiert wenn's passiert!Mit den Browser Push-Nachrichten informieren wir Sie über herausragende Artikel und Eilmeldungen aus Ihrer Region und der Welt.
Benachrichtigungen sind blockiertWenn Sie Benachrichtigungen empfangen möchten, können Sie diese für www.ka-news.de in ihrem Browser freigeben.