Tel Aviv Schreiende Tomaten? Gestresste Pflanzen machen Geräusche
Viele Menschen lieben die Stille auf dem Land, denn was jeder weiß: Pflanzen machen keinen Lärm. Falsch gedacht, sagen Forscher nun. Der Mensch könne die Geräusche nur nicht hören.
Was Sie auf diesem Bild nicht hören können: Bei der Ernte schreit Weizen um sein Leben.
Genf/Greifswald WHO: Vogelgrippe-Risiko für Menschen wächst
Kein Zweifel: das sich ausbreitende Vogelgrippe-Virus H5N1 hat Pandemiepotenzial für Menschen. Die WHO bereitet sich darauf vor, aber jedes Land muss selbst etwas tun, um die Gefahr einzudämmen.
Ein mögliches Überspringen des Vogelgrippe-Virus auf den Menschen bereitet Experten Sorgen.
Moskau Beschädigte russische Raumkapsel wieder auf der Erde
Ein Mikrometeorit hat vermutlich das Leck an der russischen Raumkapsel verursacht. Nun ist die defekte Sojus MS-22 zur Erde zurückgekehrt - ohne Astronauten oder Kosmonauten, aber mit sensibler Ladung.
Die nach einem Leck defekte russische Raumkapsel Sojus MS-22 hat wie angekündigt von der Raumstation ISS unbemannt abgedockt.
Longyearbyen Dünnes Eis, ewige Chemikalien - Eisbären droht Doppelproblem
Der Eisbär galt lange als eine Art Posterboy der Klimakrise. Doch längst ist der Klimawandel allgegenwärtig. Die Raubtiere in der Arktis sind dadurch aus dem Fokus geraten, doch ihre Probleme bleiben.
Ein Eisbär auf einer Eisscholle in Spitzbergen.
Genf/Malabo/Daressalam Behörden bemühen sich um Eindämmung von Marburg-Ausbrüchen
Das Marburg-Fieber beginnt wie viele andere Tropenkrankheiten - dann kommen Krämpfe, Durchfälle und Blutungen dazu. Bis zu neun von zehn Erkrankten sterben. Zwei afrikanische Länder kämpfen zugleich gegen Ausbrüche.
Eine elektronenmikroskopische Aufnahme des Marburgvirus.
Köln Studie: Süßigkeiten verändern das Gehirn
Vielen Menschen fällt es schwer, die Finger von süßem und fettigem Essen zu lassen. Eine Studie lässt darauf schließen, dass diese Vorliebe erlernt ist.
Süßigkeiten auf einem Stand der ISM - Internationale Süßwarenmesse in Köln.
New York UN warnen vor Wasserkrise
Grundwasser verseucht, Wasserkreislauf durchbrochen, Ökosysteme zerstört: Die Vereinten Nationen zeichnen ein alarmierendes Bild zum Start einer Wasserkonferenz in New York. Besserung ist kaum in Sicht.
Eine Hinduistin geht nach dem Wasserholen mit Kunststoffkanistern im Sangam, dem Zusammenfluss des Ganges und Yamuna.
Berlin Deutsche Wälder im Klimastress
Wenn es heißer und trockener wird, setzt das auch Eichen, Buchen und Fichten zu. Zu erkennen sind kranke Bäume auch daran, wie dicht ihre Kronen noch sind. Experten nennen neue Beobachtungen beunruhigend.
Deutliche Schäden hatten nach der Waldzustandserhebung im vergangenen Jahr über alle Arten hinweg weiterhin 35 Prozent der Bäume.
Berlin Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone
Sonne satt - das ist für viele Menschen längst keine gute Nachricht mehr. Die Klimabilanz des Deutschen Wetterdienstes für 2022 sieht eher düster aus. Doch es gibt auch gute Nachrichten.
Eine Gewitterzelle zieht mit dunklen Regenwolken über die brandenburgische Landschaft.
Mendoza Säbelzahn-Beuteltier mit Rehblick
Zähne wie aus einem Schauermärchen - aber Augen wie ein Huftier: Ein ausgestorbenes Raubtier passt nicht ins übliche Schema. Wissenschaftler wissen nun auch, warum.
Eine Rekonstruktion des Thylacosmilus atrox.
Berlin Umweltschutz: Riesiger Substanzgruppe droht Verbot
In der EU könnte bald eine riesige Gruppe von Chemikalien verboten sein. Es geht um den Schutz von Umwelt und Gesundheit. Die Industrie hält wenig von dem Schritt. Streit ist vorprogrammiert.
Detail eines Belebungsbeckens in einem Klärwerk. Einige PFAS finden unter anderem über Kläranlagen ihren Weg in Flüsse, Seen und Meere.
Berlin Schottergärten schaden Mikroklima und Artenvielfalt
Kieselsteine und Schotter statt blühender Sträucher und Stauden: Schottergärten mögen aufwandsarm sein und manche finden sie schick. Doch sie stellen eine Gefahr für Mikroklima und Artenvielfalt dar.
Nur wenige Pflanzen ragen aus einem Vorgarten mit grauen und schwarzen Kieselsteinen - ein möglicher Kandidat für die «Gärten des Grauens»?
Hannover Vogelgrippe-Virus in Deutschland bei Füchsen nachgewiesen
Die Vogelgrippe betrifft vor allem Wasservögel und andere Vögel. Experten befürchten, dass sich das Virus immer mehr an Säugetiere anpasst. In Deutschland sind jetzt infizierte Füchse gefunden worden.
In Deutschland gibt es die ersten Nachweise des Vogelgrippe-Virus H5N1 bei Füchsen.
Interlaken Klimaschutz: Was jetzt passieren muss
Klartext hat der Weltklimarat versprochen, falls es Regierungen noch immer nicht kapiert haben: Es muss sofort gehandelt werden, um die schlimmsten Folgen des Klimawandels abzuwenden. Wie geht's weiter?
Schiffe passieren bei einem für die Jahreszeit ungewöhnlich niedrigen Wasserstand die Sandbank am Jungfrauengrund am Mittelrhein.
Colmar– Colmar stellt 99 Millionen Jahre alte fossile Schnecke aus
Sie lebte einst in Myanmar - und war sowohl im Wasser wie an Land zu Hause. Vor fast hundert Millionen Jahren profitierte die kleine Schnecke vor allem von ihrem behaarten Gehäuse.
Eine 99 Millionen Jahre alte fossile Schnecke soll ab 20. Juni im Naturhistorischen Museum in Colmar ausgestellt werden.
Washington Gewaltige Algenfront bedroht Strände am Golf von Mexiko
Stinkend und unschön: In großen Mengen kommen sie auf beliebte US-Strände zu - die Braunalgen. Was harmlos erscheint, kann zu einem echten Problem werden.
Auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán haben die Braunalgen viele Strände befallen.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 weiter
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen