
Armeniens Regierungschef sieht Putschversuch der Armee
Nach dem blutigen Konflikt um Berg-Karabach steckt Armenien in einer innenpolitischen Krise. Muss der Ministerpräsident zurücktreten?
Nach dem blutigen Konflikt um Berg-Karabach steckt Armenien in einer innenpolitischen Krise. Muss der Ministerpräsident zurücktreten?
Grund zu Beunruhigung: Im Winter sind gleich mehrere neue Wärmerekorde aufgestellt worden. So zeigen sich immer gravierendere Folgen des Klimawandels.
Seit gut einem Jahr ist die Welt im Pandemie-Modus. Die Johns-Hopkins-Universität in den USA sammelt seither die Todeszahlen.
Eine ansteckendere Corona-Variante breitet sich aus, gleichzeitig sind Lockerungen geplant: Aus Sicht von Intensivmedizinern dürfte das nach hinten losgehen. Sie haben eine klare Forderung.
Seit Monaten stellt die Politik Altenpflegern als Licht ans Ende des Corona-Tunnels vor allem eins: die Aussicht auf eine wirksame Regelung für bessere Löhnen. Doch daraus wird nichts.
Im vergangenen Jahr hatte der damalige US-Präsident Donald Trump einen Stopp legaler Einwanderung angeordnet. Diese Regelungen hat der amtierende Präsident Joe Biden nun wieder aufgehoben.
Beim Impfen hinken die EU-Staaten anderen Ländern wie Israel und den USA hinterher. Und auch der jüngste Streit um geschlossene Grenzen bereitet in der EU schlechte Stimmung - Alleingänge drohen.
Bestürzung nach dem Tod eines 13-Jährigen in Sinsheim - ein nur etwas älterer Jugendlicher soll ihn getötet haben. Das Motiv ist wohl eines der ältesten der Menschheit.
Die Impfkampagnen in Deutschland und der EU laufen, doch wirklich schnell geht es nirgendwo voran. Neue Impfstoffe könnten das ändern.
Deutschland im Corona-Test: Massenweise sollen sich die Menschen zwischen Ostsee und Alpen bald testen lassen können. Das soll helfen, den Lockdown zu lockern - ganz einfach wird das wohl nicht.
Der verurteilte Kremlgegner Alexej Nawalny ist aus Moskau in eine andere Haftanstalt verlegt worden. Doch wohin?
Langsam kommt mehr Impfstoff in den Bundesländern an. Findet der nun auch schnell den Weg in die Oberarme der Menschen? Eine Umfrage zeigt: Es könnte klappen. Auch die Hoffnung auf Lockerungen wächst.
B.1.526 - so heißt eine neue in New York entdeckte Corona-Variante. US-Forscher zeigen sich nun zunehmend besorgt: Reagiert sie möglicherweise weniger stark auf bisherige Impfstoffe?
Könnte sich eine Auffrischungsimpfung auf die Immunität von Corona-Mutanten auswirken? Biontech und Pfizer planen eine neue Studie zur einer möglichen dritten Impfdosis.
Der russische Impfstoff Sputnik V ist nach Regierungsangaben in der Herstellung günstiger geworden. Das wirkt sich auch auf den Preis für das Vakzin aus - der jedoch nicht überall gesenkt wird.
Überraschend setzt der Bundestag einen Zusatzpunkt 22 «Aufhebung der Immunität» auf die Tagesordnung. Es geht um den CSU-Abgeordneten Nüßlein. Die Vorwürfe wiegen schwer.
Ein Deutscher soll sensible Informationen über den Bundestag an die Russen weitergegeben haben. Zugang dazu bekam der 55-Jährige, weil seine Firma elektrische Geräte überprüfte.
Seit Monaten debattieren Experten und Laien teils hitzig über die Rolle geöffneter Schulen in der Pandemie. Jetzt legt das RKI eine Untersuchung vor.
Der Bedarf an Corona-Impfstoffen ist groß - und niemand vor obskuren Angeboten gefeit. Nun wird bekannt, dass Regierungen Hunderte Millionen Dosen «Geisterimpfstoff» angeboten wurden.
Die Lage in Myanmar spitzt sich weiter zu: In Rangun sind bei Protesten gegen die Militärjunta Steine geflogen. Augenzeugen berichten auch vom Einsatz von Messern und Schlagstöcken.