Um flexibler auf Krisen zu reagieren, muss sich die baden-württembergische Wirtschaft aus Sicht von Regierungschef Kretschmann von allzu einseitigen Handelsbeziehungen lösen. Eine Alternative zum Wirtschaftsriesen China hat er schon im Blick.
Trainer Pellegrino Matarazzo vom VfB Stuttgart sieht dem möglicherweise hitzigen Duell mit seinem Kollegen Christian Streich vom SC Freiburg am Samstag (15.30 Uhr/Sky) gelassen entgegen. «Ich habe vollsten Respekt vor Christian und seiner Arbeit», sagte Matarazzo angesprochen darauf, dass es beim baden-württembergischen Landesduell der Fußball-Bundesliga besonders emotional zugehen könnte. «Ich habe es schon ein paar Mal erlebt an der Seitenlinie. Das gehört zu Freiburg und gehört zum Spiel.»
Fußball-Bundesligist SC Freiburg plant nach der Verpflichtung von U20-Nationalspieler Merlin Röhl vorerst keine weiteren personellen Veränderungen mehr. «Wenn ich so aufs Datum schaue, gehe ich mal davon aus», sagte Trainer Christian Streich auf die Frage, ob der am Mittwoch vollzogene Wechsel des 20-Jährigen vom Drittligisten FC Ingolstadt der letzte Transfer der Badener in diesem Sommer gewesen sei. «Man weiß ja nie. Daher lassen wir es lieber offen», so Streich weiter. «Aber ich gehe davon aus.»
Ein Schaden von rund 750.000 Euro ist beim Brand eines Wohnhauses in Weinheim (Rhein-Neckar-Kreis) entstanden. Eine 56-Jährige wurde dabei leicht verletzt, wie ein Polizeisprecher am Freitag berichtete. Sie kam am Donnerstag mit einer Rauchvergiftung in ein Krankenhaus. Durch den Brand sei das Haus nicht mehr bewohnbar. Was das Feuer auslöste, war zunächst unklar.
Wenn Kommunen knapp bei Kasse sind, erhöhen sie gern mal die Grundsteuer. Bundesweit gab es zuletzt etwas weniger solcher Erhöhungen - anders sah es hingegen im Südwesten aus.
Die Versuchung muss zu groß gewesen sein für den Mann aus Pforzheim. Immer wieder soll er Goldspäne aus seiner Schmuckfirma gestohlen haben, Späne mit Millionenwert. Nun muss ein Gericht über eine Strafe entscheiden. Nicht das erste Mal in einem solchen Fall.
Dass sich der Sommer langsam dem Ende neigt, lässt sich auch daran erkennen, dass Störche die Reise gen Süden antreten. Am Affenberg Salem sorgt das für ein beeindruckendes Schauspiel am Himmel.
Ein 17 Jahre alter Motorradfahrer ist bei einem Zusammenstoß mit einem Auto im Landkreis Karlsruhe ums Leben gekommen. Der Jugendliche prallte am Donnerstagnachmittag auf der L1103 bei Oberderdingen im Kraichgau mit dem Wagen aus dem Gegenverkehr zusammen, wie die Polizei mitteilte. Er starb noch an der Unfallstelle. Der Autofahrer musste mit einem Schock in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Ursache für den Unfall in einer Kurve war noch unklar.
Pendler brauchen im Großraum Stuttgart mal wieder eine dicke Haut, wenn sie für den Weg zur Arbeit auf die Bahn bauen. Denn aus Sicherheitsgründen sind Dutzende Fahrzeuge aus dem Verkehr gezogen worden. Das reißt Lücken, etliche Züge fallen aus.
Hitze und Trockenheit machen den Landwirten in Baden-Württemberg ordentlich zu schaffen. Die Felder vertrocknen, vieles muss aufwendig bewässert werden und ausreichend Regen ist nicht in Sicht. Die Ernte ist in großer Gefahr, warnen die Bauern.
Der Druck durch kranke Corona-Patienten in den Kliniken lässt weiter nach. Erstmals seit Anfang Juli liegt die Zahl der behandelten Menschen auf den Intensivstationen in Baden-Württemberg an zwei aufeinanderfolgenden Tagen wieder unter der Marke von 100, wie aus dem Lagebericht des Landesgesundheitsamtes (LGA) von Donnerstag hervorgeht. Demnach lagen zuletzt noch 85 Patienten auf den Intensivstationen, das sind 20 weniger als vor einer Woche und einer weniger als am Mittwoch. Auch die Zahl der Menschen mit Corona auf den Normalstationen ging innerhalb von einer Woche zurück von 1312 in der Vorwoche auf 1278 am Donnerstag.
Nach der Entscheidung einer SPD-Schiedskommission für den Verbleib von Altkanzler Gerhard Schröder in der Partei geht im Südwesten nur der Ortsverein Leutenbach (Rems-Murr-Kreis) in Berufung. Laut Angaben des SPD-Kreisverbands Heidelberg verzichten dieser sowie die Ortsvereine Lauchringen (Kreis Waldshut) und Waiblingen (Rems-Murr-Kreis) darauf.
Weil sie ihre Mutter mit einer Eisenstange erschlagen haben soll, muss sich eine 48 Jahre alte Frau am Freitag (9.00 Uhr) vor dem Landgericht Tübingen verantworten. Die Anklage wirft ihr Mord vor. Die Frau soll im Oktober vergangenen Jahres zunächst versucht haben, ihre schlafende Mutter mit einem Kissen zu ersticken. Als diese aufwachte und sich wehrte, soll die Tochter ihr mit einer Eisenstange tödliche Verletzungen beigebracht haben.
Ahmadiyya Muslim Jamaat bezeichnet sich als größte islamische Gemeinde der Welt. In Deutschland zählt die Reformbewegung nach eigenen Angaben rund 50.000 aktive Mitglieder. Tausende zieht es am Wochenende aus besonderem Anlass Richtung Karlsruhe.
Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz hat die Entscheidung der Bundesregierung für eine niedrigere Gas-Mehrwertsteuer kritisiert. «Ein knappes Gut sollte nicht für alle pauschal günstiger gemacht werden», twitterte der Grünen-Politiker am Donnerstag. Aus seiner Sicht sei es besser, Preise wirken zu lassen, um zum Sparen anzureizen und Bedürftige gezielt zu entlasten. «Die Mehrwertsteuer-Senkung auf Gas ist nächste Entscheidung, die ökonomisch völlig falsche Wirkung erzielt», schreibt Bayaz zudem.
Der Wasserstand des Bodensees ist derzeit so gering, dass die Schiffsbetriebe Probleme haben, die Landestellen anzufahren. Im See vor Konstanz sorgt noch eine andere Folge des Niedrigwassers für Aufmerksamkeit.
Zollbeamte haben einen echten Elefantenfuß in Weil am Rhein in einer Postsendung sichergestellt. Der Fuß war zu einem Behältnis umgearbeitet. Das Paket wurde in Großbritannien aufgegeben und war für einen Empfänger in der Schweiz bestimmt, wie das Hauptzollamt in Lörrach am Donnerstag mitteilte. Der Empfänger hatte sich die Sendung an eine deutsche Abholadresse liefern lassen. Die Begutachtung durch einen Sachverständigen ergab, dass es sich dabei um den Fuß eines Elefanten aus Afrika handelt.
Themen auswählenWählen Sie die Kanäle aus, über die Sie informiert werden möchten:
Informiert wenn's passiert!Mit den Browser Push-Nachrichten informieren wir Sie über herausragende Artikel und Eilmeldungen aus Ihrer Region und der Welt.
Benachrichtigungen sind blockiertWenn Sie Benachrichtigungen empfangen möchten, können Sie diese für www.ka-news.de in ihrem Browser freigeben.