ZeitGenuss – der Name stammt von Wolfgang Rihm. Jedes Jahr ist das Festival für Musik unserer Zeit in Karlsruhe einem Komponisten gewidmet, verbunden mit dem Auftrag, das gesamte Programm zu kuratieren. Die achte Auflage von ZeitGenuss wird von ihrem Namensgeber persönlich und beziehungsreich gestaltet: An verschiedenen Orten der Stadt erklingen Werke von Wolfgang Rihm und seinen Schüler*innen sowie aus den aktuellen Kompositionsklassen. Die Hochschule für Musik Karlsruhe und die Stadt Karlsruhe tragen das Festival gemeinsam.
Interpret*innen sind Studierende und Lehrende der Hochschule, das Karlsruher Ensemble TEMA und hochkarätige Gäste. Georg Nigl gestaltet ein Konzert mit Liedern des Karlsruher Komponisten, das Kölner Asasello Quartett interpretiert Kammermusik. Spannend wird auch die Begegnung mit Rihms frühem Orgelwerk, für die Martin Schmeding aus Leipzig gewonnen werden konnte. In diesem Kirchenkonzert sind neben dem CoroPiccolo unter Christian-Markus Raiser der Cellist Lucas Fels und die Geigerin Tianwa Yang mit Solowerken zu hören. Die Badische Staatskapelle unter der Leitung von Georg Fritzsch interpretiert in ihrem zweiten Sinfoniekonzert Wolfgang Rihms Orchesterwerk Gejagte Form. Das Abschlusskonzert dirigiert Peter Tilling.
Coronabedingt ist bei ZeitGenuss 2020 Flexibilität angesagt: Für die Besetzungen gilt small is beautiful; die physischen und geistigen Räume aber können nicht groß genug sein. Das musikalische Programm wird unter anderem ergänzt durch ein Podiumsgespräch mit Wolfgang Rihm und Ulrich Mosch, moderiert von Tabea Dupree.
Wolfgang Rihm wurde am 13. März 1952 in Karlsruhe geboren. Er ist Komponist, Professor für Komposition und Autor zahlreicher Schriften. Darüber hinaus ist er Mitglied berufsständischer Gremien in Deutschland, die die Interessen der Musikschaffenden vertreten, sowie vieler internationaler Akademien und Jurys.
Weitere Informationen zum Namensgeber des ZeitGenuss-Festivals, Wolfgang Rihm, sowie alle Details zum Programm erhalten Sie unter: www.karlsruhe.de/zeitgenuss


