Die "UND#8" - genauer "UND#8 Plattform für freie Kunst, Karlsruher Kunstinitiativen & internationale Gäste" - ist eine Initiative für die Karlsruher Kunstinitiativen, als Kunstfestival konzipiert und um Integration und Nachhaltigkeit bemüht. Sie wird, ebenso wie ihre Organisation, "kollektiv experimentell zelebriert".
"UND" geht in die mittlerweile achte Runde
Als intradisziplinäres Format hat die "UND #8 "eine offene Organisationsstruktur, die durch die direkte Mitwirkung der vertretenen Genres (Film, Video, Performance, Musik, Bildende Kunst) geprägt ist. Das Rahmenprogramm ist "sorgfältig gestaltet" und durchsetzt von teils experimentellen Interventionen teilnehmender Initiativen. Dem ursprünglichen Leitgedanken der Vernetzung der "UND"-Plattform Karlsruhe e.V. folgend, stehen Teilnehmern und Besuchern vielfältige Erfahrungsräume für regen Gedankenaustausch zur Verfügung.
Die "UND#8" legt besonderen Wert auf die Begegnung zwischen der Kunstakademie und der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. 2015 erstmals entkoppelt von der "art Karlsruhe" als Geste der Unabhängigkeit und Eigenständigkeit, versteht sich die "UND#8" auch als alternativer Beitrag zum Stadtgeburtstag. Natürlich ist die "große" "art" ein tolles Erlebnis, aber Kunstgenuss geht auch anders und alternativ, das beweisen die Macher der "UND", die in ihre mittlerweile achte Runde geht. ka-news hat der Künstlerischen Leiterin der "UND#8", Therese Keßler, einige Fragen gestellt.
Was macht den Unterschied zur "art"?
Die "UND" ist eine Plattform zur Vernetzung, im Mittelpunkt stehen die Künstlerinitiativen, ihre Schaffenswelten und der damit einhergehende Lifestyle. Eine Initiative ist ein Zusammenschluss von mehreren Künstlern, die sich Räume erschließen und diese dazu nutzen, ihre und die Arbeiten anderer zu präsentieren. Das Modell der Initiativen hat in den letzten Jahren zusehends an Bedeutung gewonnen und ist oft mit einer Eventkultur von Musik und Gastronomie verbunden, um zum Beispiel Einnahmen für Mieten zu generieren.
Die auf diese Weise erwirtschaftete Freiheit und Unabhängigkeit vom rein kommerziellen Kunstmarkt aus marktwirtschaftlicher Sicht ist ein starker Innovationsmotor. Damit sind wir durchaus auch Teil des etablierten Kunstmarktes und wollen, zumindest zum 300-jährigen Stadtgeburtstag, diese Diversität und Eigenständigkeit mit einem von der "art Karlsruhe" entkoppelten Termin feiern.
Welche Art von Leuten geht zur "UND"?
Die "UND" hat den generellen Gedanken einer Vernetzung der Kunst mit anderen Bereichen des Stadtlebens und eine aktive Publikumsfreundlichkeit und Offenheit verfolgt und umgesetzt. Im Fokus der "UND#8" stehen Themen wie Kunstvermittlung, interaktive Kommunikation mit den Kunst- und Kulturschaffenden der Region und auch mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt.
Es ist uns ein Anliegen, den Wert von Kultur für eine offene und tolerante Gesellschaft an ein breites Publikum zu vermitteln. Daher haben wir ein vielfältiges Rahmenprogramm aus Musik, Film, Performance und Podiumsdisskussion (Glaube, Liebe, Hoffnung) gestaltet. Zudem sind teilnehmende Künstler aufgerufen, sich aktiv in den Publikumsdialog einzubringen. Daher richtet sich unsere Einladung zur "UND#8" an jeden Kunstinteressierten und diejenigen, die es sein sollten.
Wie wird es mit der "UND" in Zukunft weitergehen, wo seht ihr euch?
Momentan richtet sich unsere ganze Aufmerksamkeit auf die Organisation und Durchführung der "UND#8". Ob die "UND#9" wieder parallel zur "art Karlsruhe" stattfinden wird oder zu einem unabhängigen Termin, ist derzeit noch nicht festgelegt.
Wer die Vernissage (15. Oktober) besuchen will, löhnt fünf Euro, der Tagespass kostet normal acht Euro, ermäßigt sechs Euro. Für den All-Days-Pass (16. bis 18. Oktober) sind normal 18 Euro zu entrichten, ermäßigt 14 Euro. Kinder unter 12 Jahren haben freien Eintritt, ermäßigt sind Studenten, Schüler und Karlsruher-Pass-Inhaber.
Weitere und umfassende Informationen zur "UND#8" und den vertretenen Künstlern und Initiativen gibt's online.
Ich wünsche Ihnen ein schönes und vor allem kulturelles Wochenende!
Ihr Toby Frei
Termin: 16. bis 18. Oktober, 11 bis 1 Uhr, Vernissage: 15. Oktober, 19 Uhr, Dragonerkaserne, Kaiserallee 12, Karlsruhe
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!